Personalmangel

Beiträge zum Thema Personalmangel

Politik
Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

  • Essen-Süd
  • 02.11.22
  • 9
Politik
Personalengpässen in den betroffenen Einrichtungen vorbeugen soll der Erlass der Landesregierung, der die bisherigen Zutrittsverboten zu Krankenhäusern regelt. | Foto: Pixabay

Erlass der Düsseldorfer Landesregierung wird umgesetzt
Zutrittverbote für Krankenhäuser auch in Gladbeck leicht gelockert

Mit Erlass des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales NRW vom 20. März 2020  (bei der Stadt Gladbeck am 21. März eingegangen) wurde die Stadt Gladbeck angewiesen, die Betretungsverbote für Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen bezüglich der Reiserückkehrer aus den Risikogebieten zu lockern. Der Erlass betrifft Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, Dialyseeinrichtungen und...

  • Gladbeck
  • 22.03.20
Politik
Nach Angaben von "Nordwestbahn" mangelt es dem Unternehmen aktuell an Zugführern. Daher wurde der Betrieb der Regionalbahn 44 auf der Strecke Dorsten - Gladbeck - Oberhausen um 50 Prozent reduziert. Das bringt die Gladbecker CDU "auf die Palme" und so fordern die Christdemokraten nun vom zuständigen "VRR" einen Anbieterwechsel. | Foto: Lokalkompass Dorsten

Gladbecker CDU fordert Anbieterwechsel
Der "Nordwestbahn" den Auftrag entziehen'?

Gladbeck. Heftige Kritik übt die Gladbecker CDU in Richtung der "Nordwestbahn": Bekanntlich hat das Unternehmen mit Wirkung ab dem 18. Februar den Betrieb der Regionalbahn 44 zwischen Dorsten über Gladbeck nach Oberhausen um die Hälfte reduziert. Und das soll voraussichtlich bis Ende April so bleiben. Für diese Kürzung haben die Christdemokraten keinerlei Verständnis, verweisen vielmehr auf das Krisengespräch zwischen der "Verkehrsverbund Rhein Ruhr" (VRR) und der "Nordwestbahn" Ende Januar....

  • Gladbeck
  • 20.02.19
  • 1
Kultur
Seit Montag ist das "Martin Luther Forum" geschlossen. Die Rückgabe des Gebäudeensembles durch den Förderverein an die Kirchengemeinde soll bis zum 30. September abgewickelt sein. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Luther-Forum in Gladbeck-Ost stellt Betrieb endgültig ein

Gladbeck-Ost. Wie bereits berichtet, hatte die Mitgliederversammlung des Trägervereins „Martin Luther Forum-Ruhr“ schon am 15. Februar 2018 beschlossen, den Betrieb des Forums zur Sommerpause, somit zum 9. Juli 2018, einzustellen. Diese Entscheidung wurde von den Vereinsverantwortlichen damit begründet, dass sich der Verein aufgrund der mangelnden personellen und finanziellen Ressourcen nicht in der Lage sehe, das Forum weiter zu betreiben. Und dieser Beschluss wurde jetzt in die Tat umgesetzt:...

  • Gladbeck
  • 09.07.18
  • 1
Politik
Volker Musiol, jugendpolitischer Sprecher der Gladbecker SPD, fordert vor dem Hintergrund des aktuellen "Hilferufes" der Eltern der städtischen Kindertagesstätte Voßstraße, nun mehr Personal für die örtlichen Kindertagesstätten.

"Hilferuf" der Voßstraße-Eltern zeigt bereits Wirkung: Gladbecker SPD fordert mehr Personal für Kindertagesstätten

Gladbeck-Ost. Die Reaktion kam schnell: Die Gladbecker SPD hat absolutes Verständnis für den Unmut der Eltern der städtischen Kindertagesstätte Voßstraße in Gladbeck-Ost. Und die Sozialdemokraten glauben auch schon eine Lösung der geschilderten Probleme gefunden zu haben: "Nur mehr Personal in den Einrichtungen kann solche Situationen verhindern," gibt Volker Musiol, jugendpolitischer Sprecher der Gladbecker SPD-Fraktion, unumwunden zu. Und die Genossen lassen ihren Worten sogleich Taten...

  • Gladbeck
  • 20.05.17
  • 12
Politik
"Kein Kind zurücklassen" lautet das Motto der landesweiten Kampagne. Doch die Eltern der Jungen und Mädchen, die den "Kindergarten Voßstraße" in Gladbeck-Ost besuchen, sagen "Kinder werden in Gladbeck abgehängt, fast schon zurückgelassen". | Foto: Decker/Lokalkompass Essen-West

Gladbecker Kita-Eltern fühlen sich"im Stich gelassen"

Gladbeck-Ost. Sie haben offensichtlich bewusst bis nach den Landtagswahlen gewartet, doch nun geht der Elternrat des "Kindergartens Voßstraße" mit einem "Offenen Brief" an die Öffentlichkeit. Und üben heftige Kritik an dem Motto "Kein Kind zurücklassen" für die Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen. "Doch wir als Elternvertreter des Kindergartens Voßstraße sehen, dass unsere Kinder und auch die Mitarbeiter der Kita immer weiter zurückgelassen werden," schreiben die Elternrat-Mitglieder in...

  • Gladbeck
  • 16.05.17
  • 3
  • 2
Überregionales
Mit Stadtbrandinspektor Josef Dehling (links) und Integrationsrats-Mitglied Süleyman Kosar (2. von rechts) sind gleich zwei Gladbecker in den Arbeitsgruppen des landesweiten Projektes „Förderung des Ehrenamtes in den Feuerwehren“ vertreten.

Das Ehrenamt in der Feuerwehr soll deutlich gestärkt werden

Gladbeck/Nordrhein-westfalen. Zugegeben, in Gladbeck hat die Freiwillige Feuerwehr derzeit absolut keine Nachwuchssorgen. Doch so rosig sieht es nicht überall in Nordrhein-Westfalen aus. In einigen Gemeinden wird der Personalmangel unter anderem bedingt durch die demographische Entwicklung immer akuter. Diese Gefahr hat auch die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf inzwischen erkannt, weshalb die „Förderung des Ehrenamtes in den Feuerwehren“ sogar Bestandteil des Koalitionsvertrages ist. Mit...

  • Gladbeck
  • 23.08.13
Politik
Aus den Händen von Karl-Heinz Schmidt (2. von links, Vorsitzender der Kreisgruppe Gladbeck/Gladbeck der Gewerkschaft der Polizei GdP) nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Hübner (rechts) die GdP-Resolution entgegen.                           Foto: Rath

GdP warnt vor Personalmangel bei der Polizei

Gladbeck/Kreis Recklinghausen/Bottrop. Die „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP) warnt eindringlich und baut sogleich ein Schreckenszenario auf: 110 und keiner ist da. Gemeint ist natürlich die allseits bekannte Notrufnummer der Polizei. Doch landesweit warnt die GdP vor dramatisch ansteigenden Pensionierungszahlen bei der Polizei in den nächsten Jahren. Allein im Bereich der Kreispolizeibehörde Recklinghausen nach Berechnungen der Gewerkschaft bis zum Jahr 2020 fast 70 Polizeibeamte weniger zur...

  • Gladbeck
  • 04.02.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.