Personal

Beiträge zum Thema Personal

Blaulicht
Aufgrund der Sturmwarnung hat die Feuerwehr Vorkehrungen getroffen um für eventuelle Einsätze bereit zu sein. | Foto: LK

Zusätzliches Personal
Feuerwehr Duisburg bereitet sich auf Unwetter vor

Der Deutsche Wetterdienst warnt für den Zeitraum zwischen dem heutigen Mittwoch und Samstag, 19. Februar, vor orkanartigen Böen bis 110 km/h. Die Feuerwehr Duisburg hat daher bereits Vorkehrungen getroffen, um einem möglichen erhöhten Einsatzaufkommen zu begegnen. Hierzu wurde zusätzliches Personal der Berufsfeuerwehr für die Feuer- und Rettungswachen in Bereitschaft versetzt. Ausrüstungsgegenstände wie Kettensägen und Pumpen werden einer zusätzlichen Prüfung unterzogen, um technische Ausfälle...

  • Duisburg
  • 16.02.22
  • 1
Blaulicht
Am Dienstagabend, 2. Juli, um 21.11 Uhr wurden die Wasserretter der DLRG Ortsgruppe Dinslaken alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete: Personensuche am Rhein. | Foto: Fabian Friese

Person am Rhein vermisst
DLRG Ortsgruppe Dinslaken wurde alarmiert

Am Dienstagabend, 2. Juli, um 21.11 Uhr wurden die Wasserretter der DLRG Ortsgruppe Dinslaken alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete: Personensuche am Rhein. Aufgrund der unklaren Lage bereiteten sich sowohl ein Boots- als auch ein Strömungsrettertrupp vor. Als die Einheiten nach wenigen Minuten ausrückten, wurden Sie noch bei der Abfahrt darüber informiert, dass die Person wohlbehalten durch die Polizei aufgefunden wurde. Für die Einsatzkräfte der DLRG Dinslaken war damit der Einsatz um 22.30...

  • Dinslaken
  • 03.07.19
Überregionales
Neun Feuerwehrleute rücken bei einem Brand zunächst aus. Es sollten aber zehn sein, bemängelt Gewerkschafter Andreas Jedamzik. | Foto: Mering

Zu wenig Feuerwehrleute? Gewerkschafter kritisiert Personalplanung

Zehn Feuerwehrleute sollen bei einem „Kritischen Wohnungsbrand“ innerhalb von acht Minuten vor Ort sein. Das sieht die Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der BRD (AGBF) vor. Neun seien es in Castrop-Rauxel, sagt Andreas Jedamzik, stellvertretender Landesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft. Der Castrop-Rauxeler, der hauptberuflich bei der Feuerwehr in Dortmund arbeitet, verweist auf den Brandschutzbedarfsplan der Stadt Castrop-Rauxel, in dem das...

  • Castrop-Rauxel
  • 28.10.15
  • 1
Überregionales
Die Projekt-Verantwortlichen Rolf Hesse und Patrick Beule mit ihren Kameraden José Antonio Martin Delgado und Carlos Borges vom Löschzug Arnsberg mit einem der Veranstaltungsplakate.

Der Löschzug Arnsberg sucht Verstärkung

Arnsberg. Mit dem Slogan „Stell dir vor, es brennt und keiner kommt. Keine Ausreden! – Mitmachen!“ startet der Feuerwehr-Löschzug Arnsberg die zweite Auflage seiner Aktion zur Mitgliederwerbung. Das Projekt-Team veranstaltet am Dienstag, den 10.11.2015 um 19:00 Uhr in ihrem Gerätehaus an der Ruhrstraße 74 wieder einen Informationsabend für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger des Ortsteils Alt-Arnsberg. Bereits im August 2014 hatte ein solcher Info-Abend dem Löschzug drei neue...

  • Arnsberg
  • 27.10.15
  • 2
Überregionales

Arnsberger Feuerwehr geht mit innovativen Projekten in die Zukunft

Jahresbericht 2013: Brandschützer retteten über 300 Menschen aus akuter Gefahr Arnsberg. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg hat sich im Jahr 2013 mit innovativen Projekten und der Modernisierung ihrer Organisationsstruktur zukunftsfähig aufgestellt, um den Arnsbergerinnen und Arnsbergern auch künftig als ein verlässlicher Partner der Gefahrenabwehr rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen. Zudem retteten die 545 Angehörigen der Feuerwehr-Einsatzabteilung im Zuge ihrer letztjährigen Einsätze über...

  • Arnsberg
  • 21.03.14
Vereine + Ehrenamt

Herdecker Feuerwehr braucht deutlich mehr Personal! – Viele Ehrungen und Beförderungen auf der Jahresdienstbesprechung!

Die traditionelle Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Herecke fand am Freitag im Gerätehaus am Herdecker Bach statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr waren viele Gäste aus Politik, Verwaltung, befreundeten Hilfsorganisationen und von der Polizei erschienen. Wehrführer Hans-Jörg Möller (52) begrüßte die anwesenden Gäste. In seiner aufrüttelnden Rede machte Möller auf die geringe Mitgliederzahl von 85 aktiven Einsatzkräften aufmerksam. Bei einem Soll von 140 Kräften muss hier...

  • Herdecke
  • 02.02.13
Politik

Sicherheit in Frage

Dem Rat liegt das neue Konzept der Berufsfeuerwehr zwar zum Beschluss vor, doch angesichts der wachsenden Kritik könnte dieser Beschluss noch zurückgestellt werden. Die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 48 Stunden gemäß eines Urteils des europäischen Gerichtshofes hat den eigentlichen Sinn, die Belastungsfaktoren für die Mitarbeiter zu senken. Die Einsatzzahlen, insbesondere im Rettungsdienst steigen aber stetig an. Das externe Gutachten sagt aus, dass trotz eines Stellenbedarfes...

  • Oberhausen
  • 23.03.11