Patientenversorgung

Beiträge zum Thema Patientenversorgung

Politik
Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

  • Essen-Süd
  • 02.11.22
  • 9
Wirtschaft
Auf dem Foto zu sehen sind die Ärzte Ulrike Scheer, Dr. Martin Raulf und Dr. Albrecht Meiners (v.r.) im neuen ambulanten OP, das sich im Haus der Gesundheit am Marien-Hospital befindet. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom MHW.

Neues ambulantes OP-Zentrum (AOZ): Hospital investiert 962.000 Euro in verbesserte Patientenversorgung
Neue OP-Räume im MVZ des Marien-Hospitals Wesel

Das Medizinische Versorgungs-Zentrum (MVZ) des Marien-Hospitals Wesel eröffnete jetzt im Haus der Gesundheit (Pastor-Janßen-Straße 2) das neue ambulante OP-Zentrum (AOZ) mit zwei hochmodern ausgestatteten OP-Sälen und einem neuen Aufwachbereich. Hier werden nun ambulante Operationen aus den Fachbereichen der Chirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und Proktologie durch das Ärzte-Team des MVZs vorgenommen. „Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt in direkter Anbindung an die chirurgische Praxis...

  • Wesel
  • 09.10.20
Ratgeber
Die hohe medizinische Expertise und Qualität der Patientenversorgung im Hernienzentrum am Evangelischen Krankenhaus Wesel wurde kürzlich mit dem Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ ausgezeichnet. Auf dem Foto: Dr. med. Olaf Hansen (links) und Dr. med. Marc Maaß (Mitte) während einer Hernien-OP
  | Foto: Zur Verfügung gestellt vom EVK / Stephan de Leuw.

Bauchwand-, Leisten- und Narbenbrüche zählen zu den häufigsten operationspflichtigen Diagnosen weltweit
Hernienzentrum am EVK Wesel ausgezeichnet

Bauchwand-, Leisten- und Narbenbrüche zählen zu den häufigsten operationspflichtigen Diagnosen weltweit. Ein Bruch – medizinischer Fachbegriff Hernie – ist eine krankhafte, angeborene oder erworbene Lücke im Bereich der Bauchwandschichten, durch die das Bauchfell und Bauchorgane nach außen gleiten können. Es besteht immer die Gefahr einer Einklemmung. Eine Notfallsituation, die eine sofortige ärztliche und operative Versorgung benötigt. Eine dauerhafte Heilung ist nur durch eine Operation...

  • Wesel
  • 09.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.