Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Ratgeber
Alle Beteiligten des Evangelischen Klinikum Niederrhein und der Duisburger Feuerwehr freuen sich über die Einführung von NIDA an allen Standorten des Verbunds. | Foto: Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH
2 Bilder

"Damit können wir Menschenleben retten"
Klinikum Niederrhein führt in Kooperation mit der Feuerwehr Duisburg „NIDA“ in den Zentralen Notaufnahmen ein

Bei einem Notfall ist es wichtig, schnell und effektiv zu handeln, da jede Sekunde zählt. Ein Verzögern der Behandlung kann dazu führen, dass die Verletzungen oder Erkrankungen des Patienten schlimmer werden und das Leben in Gefahr bringen. Dank einer neuer IT-Lösung arbeiten die Zentrale Notaufnahmen (ZNA) des Evangelischen Klinikums Niederrhein (Krankenhaus Duisburg-Fahrn und Herzzentrum Duisburg) und des BETHESDA Krankenhaus nun noch enger mit dem Rettungsdienst zusammen. Dank NIDA, so heißt...

  • Duisburg
  • 12.01.23
Politik
3 Bilder

Bisher verschobene Behandlungen bzw. Operationen
Corona: Gut aufgestellt ist anders

Seit zwei Jahren hat COVID 19 das Leben massiv verändert. Zum Komplex verschobener Behandlungen bzw. Operationen in Düsseldorf teilte der zuständige Beigeordnete, Christian Zaum, in der letzten Ratsversammlung mit, dass „von zehn angefragten Krankenhäusern haben fünf Krankenhäuser eine Rückmeldung gegeben. Eine genaue Erfassung der abgesetzten bzw. verschobenen Operationen und Behandlungen ist nicht möglich, da diese nicht Bestandteil einer Datenerfassung in den Kliniken ist. Die Kliniken...

  • Düsseldorf
  • 13.03.22
Ratgeber
Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von:  DRK Bochum

Ohne Blutspender läuft nichts - auch in Velbert-Mitte (Mittwoch, 20. Oktober) und Langenfeld (Donnerstag, 21. Oktober)
Medizinische Grundversorgung in Velbert und Langenfeld

Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. Allein der DRK-Blutspendedienst West ist werktäglich auf etwa 3000 bis 3500 Blutspender angewiesen, um hunderte Krankenhäuser mit Blutpräparaten versorgen zu können. Blutspender beweisen mit ihrem selbstlosen Handeln, dass sie wichtige Vorbilder für die Gesellschaft sind. Aber,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 07.10.21
LK-Gemeinschaft
Gemeinsam haben sie dem Patienten durch eine nahtlose Zusammenarbeit das Leben gerettet. Auf dem Foto v.l. Dr. Pavlos Drongitis (Ltd. OA Gefäßchirurgie), Dr. Jan Latza (OA Operative Intensivstation), Dr. Barbara Strey (CA Gastroenterologie), Dr. Mathias Weist (OA Gastroenterologie, Dr. Norbert Hennes (CA Viszeralchirurgie) und Prof. Dr. Marco Das (Chefarzt Radiologie).
Foto: Helios

Vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit am Helios Klinikum Duisburg
„Kurze Wege zum neuen, langen Leben“

„Es waren schon dramatische Momente“, sagt Dr. Norbert Hennes, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum Duisburg, und blickt lächelnd zu Patient G. Wir nennen ihn G wie Glück, denn genau das hat er letztlich gehabt. Ohne die schnelle, unkomplizierte und erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Ort in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik würde er wohl nicht mehr unter den Lebenden weilen. Der Patient, der mittlerweile eine...

  • Duisburg
  • 15.05.21
LK-Gemeinschaft
Seit dieser Woche wurde das St. Vincenz Krankenhaus – mit Rücksicht auf die Planungen der Feuerwehr Essen – bereits für die Anfahrt der Rettungsdienste aus der Notfallversorgung herausgenommen. Notfälle, die als Liegendtransporte ins Krankenhaus kommen, werden seit dem 1. Dezember nicht mehr nach Stoppenberg gebracht. | Foto: Symbolfoto lokalkompass.de

Stoppenberger Klinik nicht mehr mit Notfall-Liegendtransporten angefahren
St. Vincenz-Krankenhaus seit dieser Woche raus

Im St. Vincenz-Krankenhaus ist zum Jahresende Schluss. Dann werden die Fachabteilungen wie angekündigt in das Philippusstift nach Borbeck umziehen und mit den dortigen Abteilungen zusammengeführt. Zum 31. Dezember, so erklärt KKE-Sprecherin Katharina Landorff, wird die Patientenversorgung in dem Stoppenberger Haus eingestellt. Planung und Organisation des Umzugs seien jetzt soweit abgeschlossen. "Die Teams der Fachabteilungen werden schrittweise umziehen, um bei laufendem, aber angepassten...

  • Essen-Borbeck
  • 05.12.20
  • 1
Ratgeber
Dr. Stephan von Lackum ist Mitglied im Krisenstab der Stadt Mülheim. Die Corona-Entwicklung beobachtet er aufmerksam, aber auch mit Sorge.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Mediziner betrachten die Corona-Entwicklungen in Mülheim mit Sorge
Jeder Einzelne trägt Verantwortung

„Der Teil-Lockdown greift noch nicht so, wie wir uns das vorgestellt und erhofft hatten“, sagt Dr. Stephan von Lackum, Mülheimer Geschäftsstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung. Er hat Eindruck, dass manche Menschen den Ernst der Lage noch nicht begriffen hätten. Auch der teilweise sorglose Umgang mit der Pandemie ist ihm ein Dorn im Auge. Der 54-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin und für Chirurgie ist Mitglied des Krisenstabes und so stets auf dem Laufenden, was die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.20
  • 2
Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

  • Duisburg
  • 12.09.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Zum "Tag des Patienten" lädt das Essener Allee-Center am morgigen Samstag, 25. Januar, ein. Patientenfürsprecher Detlef Schliffke (r.) steht Besuchern Rede und Antwort. | Foto: Archiv Debus-Gohl

Patiententag im Essener Allee-Center
Kostenloser Gesundheitscheck und Gewinnspiel locken Besucher nach Altenessen

Zum "Tag des Patienten" lädt das Allee-Center in Kooperation mit den vier Contilia-Krankenhaus-Standorten am morgigen Samstag, 25. Januar, in der Teit von 11 bis 15 Uhr ein. Unter dem Motto „Barrierefreies Krankenhaus“ dreht sich alles um die Rechte der Patienten und ihrer Angehörigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Gesundheitschecks. „Mehr als die Hälfte der Patienten kennen ihre Rechte nicht“, schätzt Detlef Schliffke, Vorsitzende des Bundesverbandes (BPiK), aus...

  • Essen-Nord
  • 24.01.20
Ratgeber
(V.l.) Dr. Sebastian Bolten (Leiter ZNA), Özkan Efe, Leiter der neuen Notdienstpraxis, und Dr. Michael Weyer, Vorsitzender der Kreisstelle Wesel der KV, im Behandlungsraum der neuen Notdienstpraxis. | Foto: Lisa Peltzer

Neue Notdienstpraxis in Dinslaken ab heute Abend offiziell eröffnet
Entlastung für die Notfallambulanz erhofft

Am heutigen Dienstagabend öffnet erstmals die neue Notdienstpraxis an der Zentralambulanz im St. Vinzenz-Hospital, Dr.-Otto-Seidel-Straße 30-33, ihre Türen. Rund ein Jahr ist es her, als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die ersten Gespräche mit der hiesigen Ärzteschaft über die Einrichtung einer Notdienstpraxis geführt haben. Ziel ist es, die Notfallambulanz (ZNA) im Hospital zu entlasten. "Wir zählen zwischen 60 und 80 Patienten pro Wochenendtag, der Rekord liegt bei knapp 130...

  • Dinslaken
  • 01.10.19
Blaulicht
Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Zentralambulanz am EKM, die dortige peflegerische Leiterin Zakia Bouarous und Andreas Johann, Sachgebietsleiter Rettungsdienste bei der Mülheimer Feuerwehr, erläuterten in der Notaufnahme die Vorteile des Rescue Tracks.
Foto: PR-Foto Köhring/SM

Rescue Track sorgt für schnellere Notfallversorgung in den Mülheimer Krankenhäusern
Zeitgewinn kann Leben retten

„Je eher wir zuverlässige Hinweise zum Ankunftszeitpunkt eines Rettungswagens und zur Art der Verletzung oder Erkrankung des Patienten bekommen, umso besser können wir uns in einem ohnehin knappen Zeitfenster organisieren.“ Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Zentralambulanz am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM) bringt die Vorteile von „Rescue Track“ auf den Punkt. So heißt eine Art „Notfall-Software“, die in Leitstellen, Rettungsfahrzeugen und Klinken installiert und miteinander verbunden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.