Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Ratgeber
Das Virus hat ein drittes und viertes Todesopfer in Essen gefordert. | Foto: pixabay (Symbolfoto) /lokalkompass.de

89-Jähriger hatte schwere Vorerkrankungen
Zwei weitere Patienten mit Coronavirus in Essen verstorben

Es gibt weitere Todesfälle nach einer Infektion mit dem Coronavirus in Essen. In der Nacht von Montag auf Dienstag  (23. /24. März)  ist ein Patient im Universitätsklinikum Essen verstorben, der bei Einlieferung positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Inzwischen ist die Zahl der Opfer auf vier angestiegen. Der 89-Jährige, der in der Nacht auf Dienstag verstarb,  ist bereits in der vergangenen Woche mit schweren Vorerkrankungen in das Universitätsklinikum verlegt worden. Der Patient wurde im...

  • Essen-Borbeck
  • 24.03.20
Ratgeber
Foto: Canva-Grafik: Christian Schaffeld

89-jährige Patientin wird im Klinikum versorgt
Zweiter Corona-Fall in Essen

Nach der ersten in Essen an Covid-19 erkrankten Patientin, die derzeit in häuslicher Umgebung versorgt wird, gibt es inzwischen einen zweiten, serologisch bestätigten Fall. Es handelt sich um eine 89-jährige Patientin, die wegen einer allgemein internistischen Symptomatik in die Universitätsmedizin Essen kam. "Im Verlauf des heutigen Tages, 3. März, verschlechterte sich der Zustand der Patientin. Die eingeleitete Ausschluss-Diagnostik auf respiratorische Viren, inklusive Coronavirus SARS-CoV-2,...

  • Essen-West
  • 03.03.20
  • 3
  • 1
Ratgeber
Chefarzt Dr. med. Martin Schütte klärt in seinem Patientenvortrag über die Frage "Gibt es eine Ernährung wider den Brustkrebs?" auf.   | Foto: kk-essen

Gibt es eine Ernährung wider den Brustkrebs?
Patientenvortrag am Donnerstag im Marienhospital

Gibt es eine Ernährung wider den Brustkrebs? Dr. Martin Schütte, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie am Marienhospital Altenessen, klärt in seinem Patientenvortrag am Donnerstag, 27. Februar, 17.30 Uhr, im Kommunikations- und Gesundheitszentrum im 6. Obergeschoss des Hauses an der Hospitalstraße 24 diese Frage, mit der sich viele Studien beschäftigen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht heute davon aus, dass rund 30 Prozent aller Krebsfälle in den westlichen Ländern auf ungünstige...

  • Essen-Nord
  • 22.02.20
LK-Gemeinschaft
Zum "Tag des Patienten" lädt das Essener Allee-Center am morgigen Samstag, 25. Januar, ein. Patientenfürsprecher Detlef Schliffke (r.) steht Besuchern Rede und Antwort. | Foto: Archiv Debus-Gohl

Patiententag im Essener Allee-Center
Kostenloser Gesundheitscheck und Gewinnspiel locken Besucher nach Altenessen

Zum "Tag des Patienten" lädt das Allee-Center in Kooperation mit den vier Contilia-Krankenhaus-Standorten am morgigen Samstag, 25. Januar, in der Teit von 11 bis 15 Uhr ein. Unter dem Motto „Barrierefreies Krankenhaus“ dreht sich alles um die Rechte der Patienten und ihrer Angehörigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Gesundheitschecks. „Mehr als die Hälfte der Patienten kennen ihre Rechte nicht“, schätzt Detlef Schliffke, Vorsitzende des Bundesverbandes (BPiK), aus...

  • Essen-Nord
  • 24.01.20
Ratgeber
Im Anschluss der Veranstaltung, bei der auch Amtsarzt Dr. Rainer Kundt als Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universitätsmedizin verabschiedet wurde, gab's Zeit für Gespräche über die Themen Smart Hospital und Zukunftsmedizin.  | Foto: Universitätsmedizin
4 Bilder

Neujahrsempfang der Universitätsmedizin Essen - Smart Hospital und Zukunftsmedizin
Digitalisierung: "Wir sind mittendrin"

"Essen ist ein exzellenter Medizinstandort", freut sich Oberbürgermeister Thomas Kufen beim Neujahrsempfang der Universitätsmedizin Essen. Die Uniklinik sei nicht nur ein großer und wichtiger Arbeitgeber der Stadt, sondern zähle zu den Top 10-Kliniken in Deutschland. Pro Jahr werden über 72.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 300.000 weitere ambulant behandelt. Und die Universitätsmedizin macht sich fit für die Zukunft. Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher...

  • Essen-West
  • 21.01.20
  • 1
Ratgeber
Einladung zum Vortrag | Foto: K. Kaminski

Krebs und Alternative Medizin
Welche Hilfen bieten ergänzende Verfahren? - Vortrag am Uniklinikum

Am kommenden Donnerstag, 19.09., findet am Universitätsklinikum Essen ein Vortrag von Prof Jutta Hübner aus Jena statt.  Viele Patienten suchen nach Möglichkeiten, selbst etwas zur Therapie beizutragen. Was aber ist sinnvoll und hilfreich? Was kann vielleicht sogar Schäden anrichten? Patienten und Angehörige werden mit diesen Fragen oft allein gelassen. Es ist aber sehr wichtig, komplementäre Verfahren der Naturheilkunde von nicht hilfreichen oder auch schädlichen Methoden zu unterscheiden. ...

  • Essen
  • 15.09.19
Ratgeber
Dank ambulanter Pflegedienste können viele ältere Menschen in den eigenen vier Wänden alt werden. Doch auch in diesem Bereich wird händeringend Fachpersonal gesucht. | Foto: lokalkompass.de-Dorsten (Symbolfoto)

Ambulante Pflegedienste ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden - einer von ihnen ist die Diakoniestationen Essen gGmbH
Mit Unterstützung zuhause alt werden

 Der Arbeitstag beginnt morgens um sechs Uhr. Die Handgriffe sind routiniert. Im Büro der Diakoniestation schaut die Mitarbeiterin zu allererst nach ihrer heutigen Tour. Das Übergabebuch gibt Auskunft. Dann packt sie die Hausschlüssel zusammen, steigt in das kleine weiße Auto mit dem Kronenkreuz auf blauem Grund und fährt zum ersten Kunden des Tages. von Doris Brändlein 3.685.000 Pflegebedürftige gibt es in Deutschland. Davon werden 2.900.000 zu Hause gepflegt, entweder von Angehörigen oder von...

  • Essen-Borbeck
  • 17.08.19
Politik

STREIK am UKE (Universitäts Klinikum Essen) aus der Perspektive von:

Das Recht auf Streik um jeden Preis? Im Zweifel sogar contra LEBEN???!!! Eine Gesundheits- und Krankenpflegerin über den Streik und Folgen am Uniklinikum Essen Vorwort:  Mit der Idee Menschen zu helfen, Menschen zu pflegen und Gesundheitsprävention zu betreiben, startet man nach der Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in das Berufsleben und stellt fest, dass der demographische Wandel vor allem in der Pflege seine Spuren hinterlässt. Die Menschen werden älter und kränker. Die...

  • Essen-Süd
  • 08.08.18
  • 18
  • 2
Überregionales

"Ellis Freunde" feiern Kinderfest

Bunte Unterhaltung für Groß und Klein „Ellis Freunde“, der Förderverein der Klinik für Neu- und Frühgeborene, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie im Elisabeth-Krankenhaus Essen, lädt zum traditionellen Sommerfest ein. Das Fest für kleine und auch große Leute findet statt am Mittwoch, 4. Juli, ab 15 Uhr auf dem Gelände des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Klara-Kopp-Weg. Auf dem „Festplatz“ ist vieles zu finden, was Kinder erfreut wie eine Nostalgische...

  • Essen-Süd
  • 27.06.18
Ratgeber
Im Klinikfoyer steht die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher im Fokus: Das Pflegeteam bietet kostenlose Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterin-Messungen an.Fotos: Archiv | Foto: Archiv/Bangert
2 Bilder

Einladung zum "Tag der Medizin" in Werden

„Universitäre Spitzenmedizin in Werden“ – unter diesem Motto lädt das St. Josef Krankenhaus Werden am  Samstag, 14. April, von 12 bis 16 Uhr zu einem Tag der Medizin ein. „Die Universitätsmedizin Essen hat in den letzten Wochen und Monaten mit Investitionen und gezielten Neustrukturierungen die medizinische Strategie und das medizinische Profil am Standort Werden geschärft“, erklärt Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Essen und Geschäftsführer des St. Josef...

  • Essen-Werden
  • 12.04.18
Überregionales
Beate Salomon-Bock (r.) übernimmt die Koordination der ambulanten Hospizarbeit von Annette Hohlweck-Müller.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir wissen nie, was hinter der Tür auf uns wartet“

Beate Salomon-Bock ist neue Koordinatorin der ambulanten ökumenischen Hospizgruppe Werden Der letzte Gang ist oft ein schwerer Weg. Doch man muss ihn nicht alleine gehen. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei, entlastet die Angehörigen. Die Ehrenamtlichen nehmen sich dafür die Zeit, sie hören zu. Doch auch ihnen muss man zuhören. Ihr Engagement für lebensverkürzend Erkrankte kann belastend sein, das möchte hier keiner verschweigen. Schlimm, wenn...

  • Essen-Werden
  • 28.02.18
Ratgeber

Haus der Begegnung/ Was macht ein Patientenfürsprecher? Welche Rechte habe ich als Patient?

Welche Rechte hat ein Patient? Welche Rechte hat ein Angehöriger? Was macht ein Patientenfürsprecher? Im "Haus der Begegnung" referiert am 19. September 2017 um 18:00 Uhr Hr.  Detlef Schliffke, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK) über diese Themen. Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es zu Missverständnissen. Das gilt auch für den Alltag in Kliniken und Krankenhäusern. Nicht immer sind große, schwerwiegende Konflikte die Ursache für...

  • Essen-Nord
  • 07.09.17
Natur + Garten
Mülheim Mintarder Brücke mti Ruhrtal

Umweltschutz für die Ruhr: Mülheimer Modellprojekt verhindert Eingang von Röntgenkontrastmittel

Nach Untersuchungen mit Röntgenkontrastmittel gelangen diese durch den Urin der Patienten ungefiltert in die Ruhr. Die Mittel haben zwar keine schädliche Wirkung auf Mensch oder Umwelt. Sie sind weder toxisch noch reichern sie sich in Lebewesen dauerhaft an. Doch Wasser transportiert sie. Als Beispiel für menschengemachte Chemikalien können sie aufgrund ihrer Langlebigkeit nahezu überall gefunden werden: in Spuren sogar im Trinkwasser, So gelangen sie unerwünscht in Nahrungsmittel, stören die...

  • Essen-Ruhr
  • 06.03.17
Ratgeber
Detlef Schliffke (re.) führte zahlreiche Gespräche mit Patienten. Foto: Debus-Gohl

Zweiter Tag des Patienten im Philippusstift

Was am 26. Januar 2016 erfolgreich begonnen hatte, setzte sich in diesem Jahr weiter durch. Der zweite „Tag des Patienten“, initiiert vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) fand auch in diesem Jahr großes Interesse bei zahlreichen Besuchern, die ins Philippusstift gekommen waren, um sich zu informieren. „Wir haben im letzten Jahr an 20 Standorten bundesweit angefangen, am ,Tag des Patienten'...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.17
Politik
Foto: Copyright (c) Geralt / pixabay.de

Terminservicestellen: Hilfe oder Mogelpackung?

Gesetzlich Versicherte, die öfter oder plötzlich für eine dringende Diagnose zu einem Facharzt gehen müssen, haben in der Vergangenheit lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Initiative der Bundesregierung, einen Facharzttermin über die seit dem 25. Januar 2016 eingerichteten Terminservicestellen finden und vermitteln zu lassen, scheint deshalb zunächst einmal eine gute Idee zu sein. Allerdings nur, wenn man nicht genauer hinsieht. Für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gibt es dazu noch...

  • Essen-Süd
  • 10.02.16
Politik
Eine Alternative? Die Bezirksvertretung V schlägt zur Schließung der Versorgungslücke eine Kooperation mit dem Marienhospital vor. Foto: Müller

Unterversorgt: Nicht ausreichend Fachärzte für Orthopädie hat der Essener Norden

57.000 potenzielle Patienten sind einiges an Arbeit für einen Arzt. Mit einer solchen Menge sieht sich der einzige Orthopäde im Essener Norden konfrontiert. Abhilfe in dieser Not schaffen will die Bezirksvertretung V, stößt dabei mit der Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) an die Grenze: Bürger und Patienten werden hilflos Spielball eines antiquierten bundesweiten Gesetzes. Wer im Moment einen Termin beim einzigen Orthopäden des gesamten Bezirks V möchte, darf sich auf eine...

  • Essen-Nord
  • 04.07.15
Ratgeber
Die Centermanagerin und Schirrmherrin, Frau Alexandra Wagner, bei der Auftaktveranstaltung
7 Bilder

Vergnügte und interessierte Besucher am Tag der Seltenen Erkrankungen

Kalt war es draußen, doch im Einkaufszentrum am Limbecker Platz in Essen herrschte gute Stimmung. Die Ausstellung anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar war ansprechend gestaltet, die Auftaktveranstaltung ließ die Besucher aufmerksam werden. Interessenten aus dem Strom der Einkaufswilligen fanden ihren Weg an die Informationsstände der Patientengruppen und -verbände. Wer sich an einem Samstag in die Innenstadt von Essen begibt, um shoppen zu gegen, hat nicht vor, sich mit...

  • Essen-Süd
  • 13.03.15
  • 1
Überregionales
Bei den Patienten von Dr. Karl-Heinz Wagner kommen die Arbeiten von Barbara Jorring gut an. | Foto: Winkler
3 Bilder

Sparkasse Unterfrintrop macht in Kunst

"Deep" hat Barbara Jorring ihre großformatige Arbeit betitelt. „Und wenn man das Bild sieht, weiß man auch warum“, ist sich die Gerscheder Künstlerin sicher. Ab Mittwoch nächster Woche zeigt sie eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Sparkasse Unterfrintop. „Gemalt hab ich immer schon gerne“, blickt Barbara Jorring zurück. Doch lange Zeit lag die Leidenschaft fürs Kreative auf Eis. Die Renovierung der eigenen vier Wände war der Wendepunkt. „Alles war fertig, es ging nur noch darum, die passenden...

  • Essen-Borbeck
  • 12.07.12
Ratgeber

Schon 5 EHEC-Fälle in Essen

Die gefährliche Darmepedemie aus Norddeutschland, ausgelöst durch den Erreger enterohämorraghische Escherichia coli (EHEC), ist seit kurzem auch im Ruhrgebiet angekommen. Allein im Essener Universitätsklinikum liegen zurzeit fünf Patienten: vier Erwachsene und ein Kind. Der Junge wird in der Kinderklinik behandelt, die erwachsenen Patienten in der Klinik für Nephrologie. Der Erreger hat dazu geführt, dass ihre Nieren zurzeit nicht ausreichend arbeiten. „Wir haben unsere Patienten daher an die...

  • Essen-Süd
  • 26.05.11
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.