Passion

Beiträge zum Thema Passion

Kultur
Das Abendmahlsfenster in der Alten Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kray. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Erinnerung an letztes Abendmahl und Kreuzigung

Am Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick:...

  • Essen
  • 22.03.24
  • 1
Politik

Traditionelles Passions-/ Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Superintendentin Marion Greve diskutiert das Thema „Die Stellung der Frau im Christentum“ Essen. Am kommenden Freitag, den 22. März 2024, um 19.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) statt, diesmal in Zusammenarbeit mit der Frauen Union Essen (FU). Traditioneller Veranstaltungsort ist die älteste protestantische Kirche Essens, die Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2. Das diesjährig ausgewählte Thema lautet: „Die Stellung...

  • Essen-Ruhr
  • 20.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt das Abendmahlsfenster in der Alten Kirche in Essen-Kray. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirche
Vom letzten Abend mit den Jüngern bis zum Tod am Kreuz

Mit Gottesdiensten und vielen besonderen Veranstaltungen begehen die Essener Kirchengemeinden die Karwoche. An Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Am Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt....

  • Essen
  • 05.04.23
Kultur
Hochkarätige Musik erklingt am Sonntag im Gottesdienst in der Christuskirche Rheinhausen, unter anderem eine Bach-Kantate.
Foto: Ev. Kirchenkreis Moers

Musik in der Christuskirche Rheinhausen
Bach-Kantate im Gottesdienst

Die Kantate „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ von Johann Sebastian Bach steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Sonntag, 26. Februar, um 10 Uhr in der Ev. Christuskirche Rheinhausen, Friedensstraße 1. Die Solopartien werden von Imke Halbauer, Alt, und Bernhard Hüsgen, Bass, gesungen. Außerdem wirkt der CHOR 5’91 mit, der den Gottesdienst mit mehreren kurzen Chorsätzen bereichert. Die Begleitung übernimmt das Orchester der Christuskirche unter Leitung von Jürgen Kuns. Es umrahmt den...

  • Duisburg
  • 24.02.23
Kultur
13 Bilder

FLUCH ODER SEGEN?
"DIE PASSION" IN ESSEN

Am Mittwochabend fand "Die Passion" in Essen statt, und ich hatte das Glück, dieses Live-Event nicht zuhause vor dem Fernsehgerät zu schauen, sondern live vor Ort auf dem Burgplatz. Eine alte Geschichte sollte auf neue Weise erzählt werden. Essen im Passionsfieber. Zeche Zollverein statt Garten Getsemani. Das Sterben und die Auferstehung Jesu Christi im Ruhrgebiet. Live und in der Prime Time. "Die Passion" wahrscheinlich das TV-Event des Jahres 2022, ob als Top oder Flop würde sich zeigen. Bei...

  • Essen
  • 15.04.22
  • 3
  • 3
Kultur
Beinahe 5000 Menschen nahmen an der live vom Fernsehsender RTL produzierte und übertragene Show teil. | Foto: Nicole Cronauge | Bistum Essen
5 Bilder

„Die Passion” in Essen
Knapp 5000 Menschen waren bei RTL-Liveübertragung dabei

Im weißen Gewand auf dem Dach der Lichtburg streckt Alexander Klaws seine Hände zum Himmel und singt zum Finale der Show auf dem Burgplatz: „Halt dich an mir fest, wenn das Leben dich zerreißt.“ Mit diesen bekannten Zeilen des Popsongs von „Revolverheld“ hatte Moderator Thomas Gottschalk bereits zu Beginn des Abends den roten Faden der Passions-Geschichte im Pop-Format erklärt. Und als um kurz nach halb elf die katholische Theologin Theresa Kohlmeyer und der evangelische Pfarrer Jan Vicari auf...

  • Essen
  • 14.04.22
  • 7
  • 5
Kultur

Heute Abend wird gesungen: Einsingen in die Osterwoche

Mit einem „offenen Singen“ eröffnet die Ev. Christuskirche in Grundschöttel am Freitag, dem 23. März, um 18.30 Uhr den eigenen Weg in die Passionswoche und auf das Osterfest zu. Kirchenmusikerin Sina Benner wird mit begeisterten Sängerinnen und Sängern jeden Alters die Lieder einüben, die in dieser wichtigsten Festwoche in der Christuskirche gebraucht werden. Notenkenntnisse werden nicht gebraucht! So soll man schon beim Gründonnerstagsessen an Tischen um 19 Uhr in der Christuskirche möglichst...

  • Hagen
  • 23.03.18
Kultur
4 Bilder

Fresken, Nicolaikirche in Kalkar

. . Wer die Nicolaikirche in Kalkar betritt sieht so viel Reichtum an Schnitzkunst vor sich ausgebreitet, dass man gar nicht hinauf zur Decke schaut. In Barock-Kirchen tanzen dort oft Putti in Richtung Himmel, und in der Sixtinische Kapelle ist die Fresko-Malerei so üppig, dass Kunstliebhaber, Fromme und Gaffer sich gegenseitig anrempeln. Nicht so am Niederrhein, wo der Ernst der Schnitzkunst, bemalt oder unbemalt, mittelalterlich oder um 1900 entstanden immer die Aufmerksamkeit auf sich zieht....

  • Kalkar
  • 09.03.13
  • 1
Kultur
Foto: Gerd Kaemper
35 Bilder

Premiere für das Passionsspiel im Revier

In der Evangelischen Kirche Rotthausen an der Steeler Straße 48 fand am Aschermittwoch die Premiere der Passion nach Johannes statt. Gespielt wird der Leidensweg Christi von "Menschen wie Du und ich" aus dem Ruhrgebiet. Damit tritt Regisseur Elmar Rasch den Beweis an, dass Passionsspiele keine regionale Erscheinung des süddeutschen Raumes sind, sondern auch hier mitten im Pott für Eindruck und Begeisterung sorgen können. Bezirksbürgermeister Bernd Lemanski, der in Vertretung von...

  • Gelsenkirchen
  • 13.02.13
Kultur

Eröffnung der 1. Passionsfestspiele am Aschermittwoch

Premiere für das erste Passionsspiel im Revier Dem Gelsenkirchener Jesse Krauß ist die Rolle des Jesu auf den Leib geschrieben und Regisseur Elmar Rasch ist begeistert von der Bühnenpräsenz des Laien-Darstellers. Große Volksszenen gibt es nicht, weil diese das Platzangebot der Kirche gesprengt hätten. Darum sind auch die Jünger nur in den Schlüsselrollen des Petrus, Johannes und Judas besetzt. Eine Erzählerin füllt die Geschichte weiter aus. Die Johannes-Passion schildert die Leidensgeschichte...

  • Gelsenkirchen
  • 09.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.