Partnerstadt

Beiträge zum Thema Partnerstadt

Kultur
Duisburgs Partnerstadt Calais steht am Sonntag im Mittelpunkt einer Führung durch das Stadthistorische Museum. | Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Führung im Stadtmuseum Duisburg
„Calais – unsere Partnerstadt in Frankreich“

Heike Maus vom Team für Repräsentation und Internationale Beziehungen der Stadt Duisburg und Wolfgang Schwarzer von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. V. führen am kommenden Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Innenhafen durch die Ausstellung zu den Duisburger Städtepartnerschaften nach Frankreich. Sie begleiten das Publikum in lockerem Vortrag auf einen Spaziergang durch Duisburgs Partnerstadt Calais und ihre Geschichte. Bilder, Porträts und persönliche Anekdoten...

  • Duisburg
  • 15.07.22
Kultur
Die bekannte Skiffle-Band "Kick´n´Rush" aus Mansfield, die immer wieder in verschiedenen Kostümen auftrat, sorgte an zwei Tagen für ausgelassene Stimmung. | Foto: Ulrich Bangert

Mansfield-Wochenende in Heiligenhaus
Fest der deutsch-britischen Freundschaft

Mit einem Mansfield-Wochenende wurde im Museum Abtsküche die Freundschaft mit der englischen Partnerstadt gefeiert. Die bekannte Skiffle-Band "Kick´n´Rush" aus Mansfield, die immer wieder in verschiedenen Kostümen auftrat, sorgte an zwei Tagen für ausgelassene Stimmung. Dazu gab es jede Menge kulinarische Angebote von der Insel, die mit dem Vorurteil von der schlechten britischen Küche aufräumte. Museumkustos Reinhard Schneider trug demonstrativ ein Europa-Hemd - stiller Protest an die...

  • Heiligenhaus
  • 19.08.19
Kultur
Ganz so kopflos ist das Museum nicht: Allensteiner Trachten dokumentieren das historische Ostpreußen

HEIMWEH OHNE WARTESCHLANGE. GELSENKIRCHENER MUSEUM ERINNERT AN OSTPREUßEN

Ein Stück ostpreußisches Allenstein mitten im Herzen der Stadt: das Obergeschoss des Dreikronenhauses nähe Rathaus liefert jede Menge Zeugnisse über Gelsenkirchens reichhaltige Zuwanderungsgeschichte. Zwei Zuwanderungswellen aus Ostpreußen prägten das Ruhrgebiet: zur Jahrhundertwende 19./20.Jh. lockten attraktive Erwerbsmöglichkeiten mobile Menschen aus Allenstein und Umgebung ins aufstrebende Gelsenkirchen. In der Nazizeit wurde die polnische Bevölkerung in manchen ländlichen Gebieten grausam...

  • Gelsenkirchen
  • 17.07.15
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.