Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

LK-Gemeinschaft
PD Dr. med. Oliver Kastrup ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie im Philippusstift. Gemeinsam mit WIESE e.V. lädt diese am Mittwoch, 26. Juni, zu einem Patiententag zum Thema "Leben mit Morbus Parkinson" ein.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Leben mit Morbus Parkinson

Leben mit Morbus Parkinson. So ist die Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige überschrieben, zu der die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie im Philippusstift in Kooperation mit dem Selbsthilfe Netzwerk WIESE e.V. am Mittwoch, 26. Juni, um 16 Uhr in den großen Konferenzraum, Haus F, auf dem Krankenhaus Campus an der Hülsmannstraße 17 in 45355 Borbeck einlädt. Das Leben mit der neurodegenerativen Erkrankung – angefangen bei der Diagnostik bis zu den verschiedenen...

  • Essen-Borbeck
  • 17.06.24
  • 1
Sport
Die Tischtennisgruppe der Parkinson-Erkrankten erhält nun einen Förderbetrag. Gemeinsames Tischtennisspiel kann helfen, die Krankheitsfolgen zu lindern. Organisator Martin Riegels (2. von links) freut sich mit seinen Sportkameraden. | Foto: Foto: Niklas Schlösser

Tischtennisgruppe erhält Fördergeld
Ping Pong Parkinson

Im Rahmen des Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen ehrenamtliche Initiativen von Bürgern zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements mit je 1000 Euro. Im Kreis Mettmann werden in diesem Jahr 49 Initiativen unterstützt. Mehr Lebensfreude durch SpielEine der geförderten Initiativen ist die Tischtennisgruppe „Ping Pong Parkinson“ in Langenfeld. In der Gruppe spielen an Parkinson erkrankte Menschen gemeinsam mit gesunden Menschen einmal...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.07.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Vorderseite des Buches
18 Bilder

Literatur im Lokalkompass - Buchrezension - Aus dem Leben von Heinz Grieger - Lebensgeschichten
Autor: Heinz Grieger - Mein Leben mit Parkinson - Alltagsgeschichten

Hier stelle ich das Buch ALLTAGSGESCHICHTEN von Heinz Grieger vor: Mein Leben mit Parkinson Zum Buch selbst: Ein Taschenbuch mit 210 Seiten im Eigenverlag geschrieben Auflage: 100 Stück Mein Buch: 61/100 Zum Buchinhalt: (Alles sehr übersichtlich angeordnet) InhaltsverzeichnisVorwortEtwas zur Person Heinz GriegerSeine gemalten WerkeHeinz sein Apfelkuchen Erlebnisse aus Jugend und späterDie Modelleisenbahn u. viele andere... Schlusswort - Hallo, Herr Parkinson Meine RezensionAls das Buch hier im...

  • Düsseldorf
  • 27.06.21
  • 16
  • 5
Ratgeber
Dr. Hendrike Frieg, Vertretungsprofessorin an der hsg Bochum, macht zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2020 darauf aufmerksam, dass sich der Studienbereich Logopädie diesem Krankheitsbild intensiv widmet. | Foto: hsg Bochum

hsg Bochum
Studiengang Logopädie widmet sich Parkinson in Lehre und Forschung

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der unter anderem Nervenzellen (Neurone) einer bestimmten Hirnregion absterben. Diese Krankheit schreitet chronisch fort. Wissenschaftler*innen des Studienbereichs Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) forschen über Folgen dieser Erkrankung und Studierende lernen, sie zu behandeln. Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2020 soll ein stärkeres Bewusstsein in der Bevölkerung für die Parkinson-Krankheit schaffen....

  • Bochum
  • 08.04.20
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Parkinson Youngster Symposium
Parkinsons Youngster „ Symposium einmal anders-wir wollen Parkinson nicht schönreden „

„Symposium einmal anders - wir wollen Parkinsons nicht schönreden! 05.07.2019 in Dorsten Am Holzplatz 4  wir haben noch wenige Karten zu Verfügung, die wir gerne kostenlos zu Verfügung stellen möchten. Bei Interesse eine kürze Anmeldung unter Info@parkinson-youngster.de Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.  P r o g r a m m 16.30 - 17.00 Uhr - Ankommen 17.00 – 17.30 Uhr - Begrüßung Herr Vogel, Freie Christengemeinde Dorsten, Kirche im Bahnhof e.V., Herr Tobias Stockhoff,...

  • Dorsten
  • 01.07.19
Kultur

Parkinson Youngster
Welt-Parkinson-Tag

Der 11.April Lange haben wir überlegt, was wir an dem Tag machen. Dann war es klar, es kann nicht nur bei einem Projekt bleiben. Denn wir wollten etwas Langfristiges haben, etwas was bleibt. Deswegen hat Parkinson Youngster der Hochschule für Gesundheit Bochum ein Interview zu Verfügung gestellt. Insgesamt sind etwa drei Stunden Tonmaterial zusammengetragen worden. Wo wir die Betroffenen den Studenten unser Erfahrung weitergeben können. So haben sie langfristig die Gelegenheit das Tonmaterial...

  • Dorsten
  • 11.04.19
Vereine + Ehrenamt

Parkinson Youngster e.V
Kein schon reden von Parkinson

Als Parkinson Erkrankte bin ich nun mal von einer bisher unheilbaren, schweren neurologischen Erkrankung betroffen. Oder ich benutze den Ausdruck „Chronisch krank“. Diese Umschreibung hört sich nicht so schlimm an, deswegen bleibt es aber die selbe Misere. Ich kann natürlich nicht immer die Stärkste sein, schafft wohl niemand. Dann sitze ich da und weine, meistens wenn ich schreibe. Den Druck kompensiere ich gerne beim schreiben, dabei fällt es mir leicht, meine Gedanken zu sortieren. Was ich...

  • Dorsten
  • 20.01.19
  • 1
Überregionales
Die Finger reiben unentwegt aneinander – der Ruhe-Tremor ist ein Symptom der Parkinson-Erkrankung. | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses. Heute: Parkinson. Erst ist es Gerda Z. nicht aufgefallen. Es waren nur Kleinigkeiten: Ihr Mann Horst hatte starke Schulter- und Nackenschmerzen. Und wenn sie ihn darauf ansprach, wie gut ihre Rosen dufteten, erwiderte er nichts. Erst als sie bemerkt, dass ihr Mann dauernd an einer Hand Daumen und Zeigefinger aneinander reibt, beginnt sie, sich Sorgen zu machen. Und ihr fallen weitere Veränderungen auf: Horst Z. war früher viel mit seiner Frau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.07.18
Ratgeber

Forschungsprojekt ISi-Speech lädt Parkinson-Betroffene zum Anwendungstest ein

Das Forschungsprojekt ISi-Speech hat am 19. April 2018 zehn Betroffene mit Parkinson-Erkrankung an die hsg Bochum eingeladen, um die im Projekt entwickelte Anwendung zum Sprechtraining bei Parkinson zu testen. Im Laufe einer Parkinsonerkrankung erleben viele Menschen, dass das Sprechen und die Stimme leiser und unverständlicher werden. Um eine Möglichkeit zum eigenständigen Training zu entwickeln, wird das Verbundprojekt ‚Individualisierte Spracherkennung in der Rehabilitation für Menschen mit...

  • Bochum
  • 25.04.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.