Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Politik
Für ein Verbot Feuerwerk vor Silvester zu verkaufen, ist die Dortmunder Stadtspitze. Eine Lösung, dass die Städte  Plätze festlegen, wo es verboten ist und kontrolliert wird,  werde es in Dortmund nicht geben. Dies sei nicht umsetzbar.  | Foto: Archiv

Dortmund: Silvester-Feuerwerke auf Plätzen zu verbieten und zu kontrollieren ist nicht machbar
Stadtspitze fordert Verkaufsverbot

Da sich auf auf Ebene der Ministerpräsidenten abzeichne, dass morgen, bei den neuen Vereinbarungen mit der Regierung zum Corona-Schutz auf ein Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk verzichtet werden soll, appelliert der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal an die Länderchefs, dieses Beschluss nicht zu fassen. Die Grundidee sei, den Menschen zu empfehlen, auf Feuerwerk in der Pandemie zum Jahreswechsel zu verzichten.    "Die Verantwortung wird auf jeden einzelnen Bürger und die Kommune...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
  • 1
Politik

Corona-Pandemie-Appell an Dortmunder: Es geht letztlich darum, Leben zu retten!
OB und Polizeipräsident im Video

Die Lage ist ernst: "In diesen Zeiten ist Solidarität gefragt", mit diesen Worten wendet sich Polizeipräsident Gregor Lange mit Oberbürgermeister Thomas Westphal angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in einem  Video an die Dortmunder. "Helfen Sie mit", so ihr Appell.   Weit über 200 Dortmunder infizieren sich täglich mit dem Virus. Auch die Inzidenzzahl für Dortmund liegt über 200. Angesichts der dramatischen Lage wenden sich Stadt und Polizei direkt an die Dortmunder.  Persönliche...

  • Dortmund-City
  • 20.11.20
Politik
Gearbeitet wird stehend: Thomas Westphal an seinem Schreibtisch im Oberbürgermeisterbüro, von dem aus er das Rathaus, welches gerade für die Sanierung leergezogen wird, genau im Blick hat. Das Bild im Hintergrund hat er selbst gemalt, wie auch zwei im Vorzimmer in schwarzgelb: Dede beim Derby und Pierre-Emerick Aubameyangs Salto.
3 Bilder

Thomas Westphal beginnt als Dortmunds Oberbürgermeister mit dem Auszug des Rathauses
Alles neu zum Start

Nein, was Thomas Westphal, Dortmunds neuer Ob so alles in den nächsten Tagen als erstes vorhat, wollte er an seinem ersten Arbeitstag noch nicht verkünden. Der Schreibtisch steht schon im neuen Oberbürgermeisterbüro, doch in den Fluren am Südwall 23 stapeln sich die Schreibtische, das ganze Rathaus befindet sich mitten im Umzug. "Neues Gebäude, neuer OB", meint Thomas Westphal lachend, locker, ohne Krawatte im blauen Anzug hat er seine drei Glücksbringer mitgebracht fürs neue Büro. Einer aus...

  • Dortmund-City
  • 03.11.20
Vereine + Ehrenamt
Den Mehraufwand an Arbeit in den städtischen Kindertagesstätten in Dortmund sollen Eltern, angestellt als Alltagshelfer, auffangen.  | Foto: Archiv

Kurzfristig sollen Dortmunder FABIDO-Kitas 99 Alltagshelfer in Zeiten der Pandemie erhalten
13 Kita-Gruppen wegen Corona geschlossen

Kurzfristig sollen Kitas Alltagshilfe in Zeiten der Pandemie erhalten. "99 Alltageshelferinnen für FABIDO-Kitas zur Unterstützung, das sind Eltern, die Material beschaffen und bei Ausflügen begleiten, da das Personal ja nicht 100 Prozent beträgt im Moment", erklärt Kinder- und Jugend-Dezernentin Daniela Schneckenburger zum Hilfsprogramm. FABIDO erhält vom Land pro Einrichtung einen Zuschuss von bis zu 10.500 Euro. Vor allem Eltern sollen als Helfer für 20 Wochenstunden in den Kitas eingesetzt...

  • Dortmund-City
  • 30.10.20
Politik
Zu den acht SHDO-Heimen in Dortmund  zählt auch der Seniorenwohnsitz Nord an der Schützenstraße. Hier leben rund 6.000 Senioren. Um sie durch Corona-Schnelltests auch für Besucher besser zu schützen, müssten rund 24.000 Tests pro Woche durchgeführt werden.    | Foto: Archivfoto/ Schmitz

Jede Woche 24.000 Schnelltests allein in den Städtischen Senioren-Heimen Dortmund
Antikörpertests sollen Sicherheit bringen

Mit den angekündigten Möglichkeiten, Coronavorus-Schnelltests in Seniorenheimen durchzuführen, befasste sich am Montag die Trägergemeinschaft der Dortmunder Seniorenheime. "Ich befürworte Testungen, nur so hat man Ergebnisse", sagt Martin Kaiser. Doch der Geschäftsführer der Städtischen Seniorenheime Dortmund weiß auch, dass das Testen, welches die ersehnte größere Sicherheit für die älteren Bewohner mit sich bringen soll, Probleme mit sich bringt. Er rechnet vor: "Es leben rund 6.000 Bewohner...

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
Politik
Nur fünf positive Corona-Tests meldete das Gesundheitsamt am Wochenende in Dortmund.  Nach Einschätzung des Krisenstabes ist die Stadt bislang verhältnismäßig glimpflich durch die Pandemie gekommen.  | Foto: Schmitz

Corona-Fallzahlen sinken in Dortmund: Sonntag nur ein positiver Test
Keine Situation wie in anderen Städten

Nur ein weiteres positives Coronavirus-Testergebnis meldete die Stadt Dortmund am Sonntag.  Es handelt sich dabei um einen Reiserückkehrer. Und schon am Samstag meldete das Gesundheitsamt nur vier neue positive Testergebnisse, einer davon ein Reiserückkehrer, zwei gehören zu einer Familie.   Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 1640 positive Tests vor. 1469 Menschen haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.  Zurzeit werden in Dortmund 10...

  • Dortmund-City
  • 31.08.20
Wirtschaft
In Corona-Zeiten ein kleines Kreativ-Café im Kreuzviertel zu eröffnen, mögen viele für verrückt halten. Und auch der Name "Mirelda & Herr Bratskartoffel" ist nicht alltäglich. Denn dieser kleine nostalgische Ort an der Schillingstraße 30 heißt wie das Kinderbuch des Paares, welches jetzt auch, trotz Pandemie, Cafébesitzer ist.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kreatives Paar eröffnet mitten in der Pandemie nostalgisches Café "Mirelda & Herr Bratskartoffel"
Mut, den Traum zu leben

Dieser Ort mitten im Kreuzviertel ist anders. Natürlich fällt sofort das große rote Sofa ins Auge, aber auch Farben und Stifte in alten Zigarrenschachteln, Blöcke, Papier, Perlen und Tücher. Pinsel in Pötten, bunte Glassteine in Schubladen. Zu Dosen voll bunter Knöpfe und flauschigem Filz in Laden gibt's hier einen Muffin mit dicken Blaubeeren und Schokoladensoße. Schon seit Jahren hatte das Gründer-Paar Apolline und Axel Johr die Idee ein Kreativcafé zu eröffnen, so eine Mischung aus...

  • Dortmund-City
  • 31.08.20
Politik
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung in Dortmund hielt Gesundheitsminister Jens Spahn einen Vortrag über den Ausblick auf den Kampf gegen das Corona-Virus und beantwortete Fragen von Besuchern der CDU-Veranstaltung.
65 Bilder

Gesundheitsminister Jens Spahn beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie in Dortmund
Wahlkampfhilfe für CDU-Kandidat Dr. Andreas Hollstein bei der KVWL

Den wohl derzeit wichtigsten Minister begrüßte heute die Dortmunder CDU bei ihrer ersten Hybrid-Veranstaltung mit rund 100 Besuchern bei der KVWL und vielen mehr online bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe. Ohne Händeschütteln, dafür mit Mundschutz beantwortete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zahlreiche Fragen zum Kampf gegen das Corona-Virus und die Lehren daraus. Er nahm Lob vom Apoptheker mit aus Dortmund, die Sorgen  der Ausbilder und Pflegenden, die Schulprobleme durch...

  • Dortmund-City
  • 24.08.20
  • 1
Kultur
Karnevals-Umzüge wie hier beim Kinderkarvenal in Dortmund oder am Rosenmontag bergen in Pandemiezeiten zu hohe Risiken für den Festausschuss Dortmunder Karneval. Er sagte für die neue Session alle Veranstaltungen ab.  | Foto: Archiv

Dortmund sagt zum Schutz vor Corona Karnevals-Session 2020/2021 ab
Feiern fallen Pandemie zum Opfer

Auf Nummer sicher gehen die Dortmunder Karnevalisten: Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie hat der Vorstand des Festausschusses Dortmunder Karneval in Absprache mit seinen Mitgliedsvereinen und Partnern beschlossen, die Karnevals-Session 2020/2021 abzusagen. Dazu zählen in Dortmund alle Veranstaltungen des Dachverbandes und der Karnevalsjugend-Dortmund, wie der Rosenmontagszug, der Kinderkarnevalszug, die Kinder-Karnevals-Fete und die Schlüsselübergabe. Die derzeit amtierenden...

  • Dortmund-City
  • 24.08.20
Politik
Statt Masken an den Schulen, wie hier bei der Einschulung, fordern Elternverbände in Schulen in NRW Tests in Pools direkt an Schulen, Abstände und Kernbetreuung. | Foto: Stephan Schütze

Eltern fordern Corona-Pooltests, Abstand und Kernbetreuung statt Maskenpflicht an Schulen
Katalog mit Wünschen an Ministerin Gebauer

Elternvertreter, darunter auch die Vorsitzende der Dortmunder StadtEltern, Anke Staar, als Vorsitzende der Landeselternkonferenz, fordern von NRW Schul-Ministerin Yvonne Gebauer bis zum Monatsende Alternativmodelle zur Maskenpflicht in Schulen. An den weiterführenden Schulen wünschen sich die Eltern einen wöchentlichen Corona-Pooltest in festen Lerngruppen in den Schulen. Außerdem fordern sie die Gewährleistung einer Kernbetreuung von 1.- bis 6-Klässlern. Zu den Wünschen und Forderungen der...

  • Dortmund-City
  • 21.08.20
Ratgeber
Das Dortmunder Gesundheitsamt meldete heute einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19.  | Foto: pixabay/ Sikora

Dortmund beklagt 4. Coronavirus-Todesfall
Heute kam nur ein positiver Test hinzu

Am heutigen Donnerstag, 23. April, ist ein positives Testergebnis dazu gekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 633 positive Tests vor. 507 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.Zurzeit werden in Dortmund 25 Corona-Patienten stationär behandelt; zehn intensivmedizinisch, davon werden acht beatmet. Weiterer TodesfallBedauerlicherweise ist am Dienstag, 21. April, ein 65-Jähriger an den Folgen einer...

  • Dortmund-City
  • 23.04.20
Kultur
Die Nordstadt sollte im Fokus der Dortmunder Ruhrtriennale -Veranstaltungen stehen. Das Szenario: Vom beliebten "Problem-Quartier" zum Trendviertel.   | Foto: Archiv

Pandemie trifft Ruhrtriennale: Alle Veranstaltungen abgesagt
Programm mit 700 Künstlern gestrichen

Es wären nur noch vier Monate gewesen: Am 14. August sollte die Ruhrtriennale, als Kultur-Sommer-Event 17 Städte mit den Auftritten von rund 700 Künstlern verbinden. Die Coronavirus-Krise besiegelte jetzt das Aus. Die Ruhrtriennale 2020 wird nicht stattfinden. Das hat der Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH unter Vorsitz der NRW-Kultusministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie einstimmig beschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat diesen Beschluss...

  • Dortmund-City
  • 23.04.20
Politik
Noch sind die Schulen, wie hier die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund geschlossen. Landesweit kritisieren Elternvertreter, dass mit der schrittweisen Öffnung der Schulen zu Pandemie-Zeiten alles der Durchführung von Prüfungen untergeordnet werde. | Foto: Archiv
2 Bilder

Kritik der Landes-Eltern an Wiederöffnung der Schulen: Kultusminister ignorieren Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Wütende Eltern vermissen Miteinander und Solidarität

Massive Kritik übt der Dachverband der Schulpflegschaften in NRW, die Landeselternkonferenz an der Entscheidung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur Wiederöffnung der Schulen.  Die Landeselternschaft schreibt:  "Aufmerksam haben die Eltern, Lehrer und Schüler den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kanzlerin zugehört, dass man weiterhin auf Sicht fahren muss und eine schrittweise vorsichtige Eröffnung der Schulen ab dem 4. Mai ermöglichen sollte. Das Aufatmen hatte noch...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Ratgeber
Im Gesundheitsamt werden auch am Wochenende Corona-Tests durchgeführt.  | Foto: Schmälzger

Dortmunder Gesundheitsamt erweitert Testzeiten
Corona-Test auch am Wochenende

Auch am Wochenende öffnet ab sofort das Gesundheitsamt für die Abstrich-Diagnostik. Damit kann im Gesundheitsamt über den Zugang durch den Seiteneingang am Grafenhof zusätzlich zu den bereits bekannten Zeiten noch zu folgenden Zeiten die Diagnostik auf das Corona-Virus erfolgen: am Freitag von 14 bis 16 Uhr, am Samstag von 12 bis 15 Uhr und am Sonntag von 12 bis 15 Uhr.

  • Dortmund-City
  • 16.03.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.