Palliativmedizin

Beiträge zum Thema Palliativmedizin

Ratgeber
Foto: Archivbild

"Letzte Hilfe"-Kurs in der Dorfschule
Angehörige und Freunde lernen Sterbebegleitung

Einen Kurs in "Letzter Hilfe" wird am 26. Oktober, 17 bis 21 Uhr, in der Dorfschule Ginderich angeboten. Angehörige und Freunde lernen hier die Sterbebegleitung. Das Sterben als Teil des Lebens zu begreifen und über das Lebensende zu sprechen, dazu ermutigt der Letzte-Hilfe-Kurs. Er vermittelt Basiswissen, Orientierung sowie ganz praktische einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist gelebte Mitmenschlichkeit und ermutigt, sich dem Sterbenden zuzuwenden, denn Zuwendung ist das was Menschen am...

  • Wesel
  • 04.10.21
Vereine + Ehrenamt
Neun neue ehrenamtliche Mitarbeiter begleiten sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg. In der hinteren Reihe, von links: Ulrike Tippelt, Sandra Ringelings, Susanne Normann, Reinhard Nissing, Cornelia Meyer-Rieforth. In der vorderen Reihe, von links: Michaela Siegmund, Marina Schivella, Kerstin Angenendt, Petra Eckers.Foto: Caritasverband

Ambulanter Palliativ- und Hospizdienst feiert Seminarabschluss
Neue Ehrenamtliche

Neun neue ehrenamtliche Mitarbeiter wurden umfänglich auf die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Familien vorbereitet. Dazu gehörte unter Anderem die intensive Auseinandersetzung mit eigenen Abschiedserfahrungen, die Frage des „Sich-Einlassens auf Bedürfnisse der Betroffenen“ oder Themen wie Kommunikation in schwierigen Situationen, Trauer, Informationen zu Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz und vieles mehr. Für die Koordinatorinnen des Dienstes, Beate Herdina und...

  • Dinslaken
  • 08.10.20
Vereine + Ehrenamt
Der Förderverein Löwenzahn und Pusteblume Wesel hat sich für "seine" Familien - in der Zeit des Lockdowns während der Corona-Pandemie - eine besondere Aktion ausgedacht: Am Ende hatten alle Beteiligten Spaß mit dem "Pusteblumencache". | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Förderverein Löwenzahn und Pusteblume Wesel.

Mit über 200 Kilometern für eine Tupperdose in Verbindung bleiben
Förderverein Löwenzahn und Pusteblume

Was macht eine Pandemie wie Covid-19 mit dem Förderverein Löwenzahn und Pusteblume (Wesel) oder der Förderverein Löwenzahn und Pusteblume mit Covid-19?!? "Diese Frage war zu Beginn des weltweiten Lockdowns der Pandemie schwer zu beantworten, herrschte doch überwiegend Unsicherheit und Angst ... Auch der Förderverein für Kinderpalliativmedizin Löwenzahn und Pusteblume konnte sich zu Beginn nicht davon freisprechen, jedoch lief im Verein auch mit Begeisterung das kreative Kopfkino.",...

  • Wesel
  • 10.09.20
Ratgeber
In der Öffentlichkeit wird der Einsatz von „Drogen“ in der Krebstherapie immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei handelt es sich bei den verwendeten Substanzen um das Medikament Methadon und um medizinisches Cannabis.

Ein erfahrener Facharzt für Schmerztherapie und Palliativmedizin geht am heutigen Donnerstag, 23. Mai, von 18.15 bis 19.45 Uhr im großen Konferenzraum (6. Etage) des Evangelischen Krankenhauses, auf die Möglichkeiten dieser Behandlungsoption ein. Dabei zeigt er Vor- und Nachteile auf und beleuchtet Alternativen.

Methadon und Cannabis : Vor- und Nachteile für Krebs- und Schmerzpatienten
„Drogen“ in der Krebstherapie: Facharzt informiert am heutigen Donnerstag im EVK Wesel

In der Öffentlichkeit wird der Einsatz von „Drogen“ in der Krebstherapie immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei handelt es sich bei den verwendeten Substanzen um das Medikament Methadon und um medizinisches Cannabis. Bei Krebs- und Schmerzpatienten werden durch diese neue Therapiemethode einerseits große Hoffnungen geweckt, andererseits aber auch falsche Erwartungen! Behandlungsoptionen Ein erfahrener Facharzt für Schmerztherapie und Palliativmedizin geht am heutigen Donnerstag, 23. Mai, von...

  • Wesel
  • 23.05.19
Ratgeber
Pflegedienstleiterin Alexandra Rot, Geschäftsführer Christian Schippers und Ärztin Stefanie Schwarz vor der Geschäftsstelle an der Duisburger Straße 56 in Dinslaken (Foto Emons)
2 Bilder

Palliativversorgung in Dinslaken: Es geht um Lebensqualität bis zuletzt

Dinslaken. Nichts ist so sicher im Leben wie der Tod. Die meisten Menschen haben weniger Angst vor dem Tod als vor dem Sterben. Sie wollen ihre letzten Tage zuhause in vertrauter Umgebung und nicht in einer Klinik, angeschlossen an Apparate, erleben. Deshalb hat der Allgemein- und Palliativmediziner Marc Rockhoff die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung, kurz SAPV-Niederrhein, ins Leben gerufen. Zu seinem Team gehören 5 Pflegekräfte, 2 angestellte und 4 kooperierende Ärzte, 1...

  • Dinslaken
  • 25.10.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.