Ottilie Scholz

Beiträge zum Thema Ottilie Scholz

Überregionales
Sebastian Schumann vom DPSG-Bezirk Bochum & Wattenscheid überreichte in
der Propsteikirche Bochum das Friedenslicht aus Betlehem an Landtagspräsidentin Carina Gödecke, Stadtdechanten Dietmar Schmidt, Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und die stellvertretende Superintendentin Heike Lengenfeld-Brown | Foto: Christian Schnaubelt

Friedenslicht leuchtet in Bochum und Wattenscheid

Am vierten Adventswochenende wurde das „Friedenslicht aus Betlehem“ an „alle Menschen guten Willens“ in Bochum und Wattenscheid übergeben. Am 20. Dezember fand dazu in der Bochumer Propsteikirche an der Bleichstraße eine stadtweite Aussendungsfeier statt, an die sich Verteilungen in Wattenscheid (21. Dezember) und den Bochumer Norden (22. Dezember) anschlossen. Georgspfadfinder und die katholische Jugend wollen damit ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzen. Die Aktion...

  • Wattenscheid
  • 23.12.13
Politik
Konsolidierungskonzept - Nach 2 Jahren nur noch das Papier wert auf dem es steht.

Sparkonzept der Stadt wie Seifenblase zerplatzt

Ende 2011, stolz legt die Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) zusammen mit dem Bezirksregierungspräsidenten Gerd Bollermann (SPD), dass Konsolidierungskonzept vor, dass sie mit der Bezirksregierung ausgehandelt hat. Der Präsident der Bezirksregierung, Duz- und Parteifreund der OBin verkündete „So konkret und in dem Volumen hat das noch keine Stadt geleistet.“ 51,5 Millionen sollte das Konzept am Ende pro Jahr sparen, um die Stadt vor der endgültigen Pleite zu bewahren (RN vom 15.12.11)....

  • Bochum
  • 16.11.13
  • 5
  • 1
Politik
Abwahlbegehren Oberbürgermeisterin | Foto: Arnoldius Wikipedia

19. und 21.11. Infoveranstaltungen zum Abwahlbegehren der Oberbürgermeisterin

Alle Bürger, die sich über das geplante Abwahlbegehren von Ottilie Scholz informieren oder dafür engagieren wollen, sind herzlich eingeladen für Dienstag, den 19.11., 20 Uhr nach Wattenscheid ins Op d’r Eck, Hochstraße 36 oder am Donnerstag, den 21.11., 20 Uhr nach Bochum in den Gewerkschaftssaal, Maximilian-Kolbe-/ Ecke Humboldtstraße Straße zu kommen. Auf den Veranstaltungen werden bereits Unterschriftenlisten verteilt, mit denen ab dem 01.12.2013 bis zum 31.03.2014 gesammelt werden kann. Mit...

  • Wattenscheid
  • 15.11.13
Politik
Wattenscheider Wahrzeichen und Symbol der Bergbautradition - Förderturm Zeche Holland | Foto: Tbachner, Wikipedia
2 Bilder

Das endlose Drama um den Erhalt des Förderturms der Zeche Holland

Er ist das Wahrzeichen von Wattenscheid, auch wenn er erst 1962 aus Essen kam. Die Silhouette von Wattenscheid ohne den Förderturm der Zeche Holland, für fast alle Wattenscheider undenkbar. Bei einem Symbol, das für die Identität der Menschen so wichtig ist, sollte man denken, dass die Wattenscheider und die Stadt Bochum alles daran setzen dieses zu erhalten. Die Geschichte der halbherzigen Versuche der Stadt, den Turm zu erhalten, zeigt aber das volle Ausmaß des Desinteresses, das die Stadt...

  • Wattenscheid
  • 09.11.13
  • 4
  • 2
Politik
Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz | Foto: Cyzen, Wikipedia

Stadt Bochum versucht alles um Abwahlbegehren gegen OBin Scholz behindern

Leider hat die Initiative "Bochum ändern mit Herz" mittlerweile fast jede Hoffnung verloren, dass Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz die von der Landesregierung geschaffene Möglichkeit nutzt und bis zum 30.11. ihren Rücktritt zur Kommunalwahl (Mai 2014) erklärt. Es reifte bei den BÄH-Bürgern daher der Plan ein Abwahlbegehren auf den Weg zu bringen, für den Fall, dass die OBin die angebotene Rücktrittsmöglichkeit nicht nutzt. Wenn das Abwahlbegehren von 43.000 Bürger unterschreiben wird, liegt...

  • Bochum
  • 05.11.13
  • 2
  • 1
Politik

Nutzt die OB die von Rot-Grün geschaffene Möglichkeit der Amtsniederlegung?

FDP Bochum fordert Entscheidung ein, ob die Stadtspitze 2014 oder 2015 gewählt wird. Der nordrhein-westfälische Landtag hat am 20. März 2013 das Kommunalwahlrecht geändert. Ab 2020 sollen Bürgermeisterwahlen wieder an einem gemeinsamen Termin mit den allgemeinen Kommunalwahlen stattfinden. "Wir haben uns diese Zusammenlegung nicht gewünscht", so Bastian Gläser, Kreisvorsitzender der FDP Bochum. "Eine eigenständige Wahl der Bürgermeister würde gewährleisten, dass tatsächlich die jeweiligen...

  • Bochum
  • 08.04.13
  • 1
Kultur
Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz, Kulturdezernent Michael Townsend, Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW), Prof. Kurt Mehnert (Rektor der Folkwang Universität der Künste) und Prof. Dieter Gorny (Geschäftsführer des european centre for creative economy (ecce) stellten das Institut für Populäre Musik vor. | Foto: Folkwang-Uni

Pop-Institut kommt nach Bochum

Den gemeinsamen Startschuss für die geplante Gründung des „Instituts für Populäre Musik“ am Standort Zeche Bochum gaben das Land NRW und die Folkwang Universität der Künste am Montag bekannt. Hier soll im Studienjahr 2014 der künstlerisch-praktische Masterstudiengang „Populäre Musik“ angeboten werden. Das neue „Institut für Populäre Musik“ wird als zentrales Institut der Folkwang Universität der Künste ab dem Studienjahr 2014 geführt; für die Finanzierung werden ergänzende Mittel des Landes...

  • Bochum
  • 12.03.13
Politik
Bochumer Bürger sagen "BÄH" zur Unfähigkeit der Bochumer Politik
2 Bilder

Bochumer Bürger sagen "BÄH" zur Unfähigkeit der Bochumer Politik

Bochumer BÄH-Bürger-Bewegung hat sich gegründet: Warum wir Bochumer BÄH-Bürger sind Die Bochumer BÄH-Bürger wehren sich gegen Filz und Klüngel in ihrer Stadt. Die BÄH-Bürger sind es satt, dass die lokale Günstlingswirtschaft ihre Entscheidungen immer wieder gegen den Willen der Bürger durchsetzt. Bochumer BÄH-Bürger haben den Respekt verloren vor den Verantwortlichen im Stadtrat und der Verwaltung, die die Stadt finanziell ruiniert haben. Die BÄH-Bürger prangern die Versäumnisse und...

  • Bochum
  • 13.11.12
  • 6
Politik
Ins Deutsche Bergbaumuseum schaltet der WDR am Mittwoch ab 20.15 Uhr in der Live-Sendung. | Foto: Molatta

Zweimal live aus Bochum: WDR sendet am Mittwoch im Fernsehen und Radio

Mit Beiträgen aus Bochum und der Partnerstadt Nordhausen bereichern WDR und MDR am Mittwoch ab 20.15 Uhr die 90-minütige Live-Sendung „Aufschwung Ost - Abstieg West: Brauchen wir den Solidarpakt noch?“ Dazu wird OB Ottilie Scholz im Bergbaumuseum vom ostdeutschen Reporter Danko Handrick interviewt. Außerdem sollen Bochumer und Nordhauser Bürger eine Stadtaufgabe lösen. Direkt aus dem Schauspielhaus wird ebenfalls am Mittwoch von 20 bis 22 Uhr die Radiosendung „WDR=Kultur=Gut“ in WDR 3 gesendet....

  • Bochum
  • 25.09.12
Überregionales
Einen Eimer Kohlen überreichten die Knappen. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Glück Auf zum 60. Geburtstag - Bogestra feierte Gisbert Schlotzhauer

Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben kamen im Bogestra-Betriebshof Riemke zusammen, um Gisbert Schlotzhauer, Bogestra-Vorstand für Personal, Kommunikation und Infrastruktur, zum 60. Geburtstag zu gratulieren. Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, zugleich auch Bogestra-Aufsichtsratsvorsitzende, gratulierte ihm im Namen des Unternehmens und der Stadt. Als Technikvorstand verantwortet Gisbert Schlotzhauer seit 1994 die Bogestra-Infrastruktur. In seiner Funktion als...

  • Bochum
  • 10.04.12
  • 2
Politik

Statement von Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz zu Schließungsgerücht Opel Bochum

„Die erneuten Gerüchte über die Schließung des Opel Werkes in Bochum verwundern mich. Schließlich ist das Werk in Bochum sehr gut, flexibel und zukunftsfähig aufgestellt. Es besitzt – auch im internationalen Vergleich – eine hohe Produktivität, Auslastung und Wettbewerbsfähigkeit. Die Gerüchte zu einer möglichen Werksschließung sind für mich daher sachlich nicht nachvollziehbar. Die Stadt Bochum und ich als Oberbürgermeisterin tun alles, um das Opel-Werk zu sichern und ihm eine tragfähige...

  • Bochum
  • 23.03.12
  • 1
Politik
Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz(r.) informierte
den Wattenscheider Bezirksbürgermeister Hans Balbach. | Foto: Presseamt/ Stadt Bochum

Es ist soweit: WAT-Kennzeichen von der Stadt Bochum beantragt

Das kann WAT werden. Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz informierte den Wattenscheider Bezirksbürgermeister Hans Balbach über den Antrag der Stadt Bochum zur Wiedereinführung des WAT-Kennzeichens. Auf Bundesebene ist geplant, die Kraftfahrzeugzulassungsverordnung dahingehend zu verändern, dass ehemalige KFZ-Kennzeichen wieder eingeführt werden. Für die Stadt Bochum käme nach einer entsprechenden Änderung neben dem Unterscheidungszeichen BO (Stadt Bochum) wieder WAT (Wattenscheid) in Frage....

  • Bochum
  • 09.03.12
  • 3
Politik
Keine rosigen Aussichten für die Oberbürgermeisterin: In kommenden Jahren muss Bochum über 52 Millionen Euro zusätzlich Einsparen, um handlungsfähig zu bleiben. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Bochum: lebenswert, tolerant und weltoffen - Oberbürgermeisterin Scholz blickt auf 2011 zurück

„Zu den Glanzlichtern des Jahres 2011 zählte sicherlich die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer. Das sportliche Gipfeltreffen der besten FIFA-Kickerinnen und ihrer internationalen Fan-Gemeinde war geprägt von einem herzlichen Miteinander und bot ein durchweg spannendes Sporterlebnis. Wir haben uns auch mit dem ‚WM-tauglichen‘ Stadion an der Castroper Straße als Gastgeber toll präsentiert“, blickt Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz auf die glücklicheren Momente vergangenen 365 Tage...

  • Bochum
  • 01.01.12
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Oberbürgermeisterin dankt ehrenamtlich Engagierten

Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. In Bochum gibt es zahlreiche Menschen, die uneigennützig wirken und sich für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen. Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz würdigte dies und ehrte neun ehrenamtlich tätige Frauen und Männer für ihren beispielhaften Einsatz. Heidemarie Brandschädel, seit 2003 erste Vorsitzende des Deutschen Hausfrauenbundes in Bochum, der seit kurzem DHB – Netzwerk Haushalt, Berufsverband...

  • Bochum
  • 14.12.11
  • 1
  • 2