osthaus-museum

Beiträge zum Thema osthaus-museum

Kultur
Der gebürtige Hagener Andy Spyra hat mit seinen Fotos den entführten Mädchen und Frauen ein Gesicht gegeben. Zu sehen sind seine Fotos jetzt in einer Ausstellung im Jungen Museum im Osthaus Museum. | Foto: Andy Spyra

Andy Spyra – Stolen Girls
Die geraubten Mädchen: Bewegende Ausstellung im Osthaus-Museum gibt entführten Mädchen und Frauen ein Gesicht

Eine bewegende Ausstellung zeigt das Junge Museum im Osthaus Museum Hagen mit der Bilderschau "Andy Spyra – Stolen Girls". Die geraubten Mädchen sind von Freitag, 22. Februar, bis zum 7. April zu sehen. Das Junge Museum im Osthaus Museum zeigt 30 großformatige Fotos des Fotografen Andy Spyra, die zu den Texten von Wolfgang Bauer entstanden sind. 2014 überfiel die Terrororganisation Boko Haram ein Dorf im Nordosten Nigerias und entführte 276 Schülerinnen. Deren Schicksal ist kein Einzelfall. Bis...

  • Hagen
  • 17.02.19
  • 1
  • 1
Kultur
Als Einstieg in die Ausstellungsreihe im Kunstquartier Hagen zum Bauhausjahr präsentiert das Osthaus Museum 80 Werke von 20 Bauhaus-Künstlern aus seiner Sammlung. Dr. Birgit Schulte vom Osthaus Museum und Projektleiterin des Bauhausjahres "Hagener Impulse" freut sich über das große Interesse an der Ausstellung.  | Foto: Foto: S. Faber

Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus spielte eine große Rolle bei der Entstehung des Bauhaus
Hagen hat Bauhaus

Die Gründung des Bauhauses, der bedeutenden Hochschule für Gestaltung in Weimar im Jahr 1919, verdankt sich nicht zuletzt einem „Hagener Impuls“: der Freundschaft zwischen dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius und dem Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus, dessen Empfehlung Gropius zu seiner Berufung nach Weimar verholfen hat. Daher wird die Bedeutung der Stadt Hagen mit ihrem kulturellen Protagonisten Osthaus von den Verantwortlichen für die Gestaltung des Bauhaus-Jubiläumsjahres immer...

  • Hagen
  • 02.02.19
  • 1
  • 1
Kultur
2019 stellt sich ein Aktionsbündnis aus Kulturschaffenden in Hagen in die Tradition von Karl Ernst Osthaus, mittels kultureller Projekte in die Stadt hinein- und über Hagen hinauszuwirken.  | Foto: Michael Kaub

Hagener Impulse
Das Bauhausjahr in der Volmestadt

Die Gründung des Bauhauses, der bedeutenden Hochschule für Gestaltung in Weimar im Jahr 1919, verdankt sich nicht zuletzt einem „Hagener Impuls“: der Freundschaft zwischen dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius und dem Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus, dessen Empfehlung Gropius zu seiner Berufung nach Weimar verholfen hat. Daher wird die Bedeutung der Stadt Hagen mit ihrem kulturellen Protagonisten Osthaus von den Verantwortlichen für die Gestaltung des Bauhaus-Jubiläumsjahres immer...

  • Hagen
  • 25.01.19
Kultur
Encounters at the Museum. | Foto:  Leila-Ferrari, Andrew-Moussa

Preisgekrönt
Der Islam in Europa

Preisgekrönte Bilder des zenith-Fotopreises in neuer Ausstellung Begegnungen von Berlinern und Geflüchteten in deutschen Museen, feiernde Familien beim gemeinsamen Essen in Spanien oder Muslime beim gemeinsamen Gebet in Italien – „Wie sieht der Islam in Europa eigentlich aus?“ Das ist die Frage des zenith-Fotopreises 2017. Antworten darauf gibt die Leih-Ausstellung „Islam in Europa – Bilder des zenith-Fotopreises“ der Stiftung Haus der Geschichte, die bis zum 10. Februar im Hagener Osthaus...

  • Hagen
  • 21.12.18
Kultur
Reiner Hänsch liest die besten Passagen aus seinem ersten Buch, das viel mit Musik und seiner Band "Zoff" zu tun hat. Foto: privat

Comedy-Musik-Lesung mit Reiner Hänsch in Hagen

Aus Hagen kommt Reiner Hänsch nicht, aber am Sonntag, 14. Oktober, um 16 Uhr kommt er nach Hagen, um im Osthaus Museum im Rahmen der Ausstellung „Hagen Popstar Glück“ seine Comedy-Musik-Lesung zu präsentieren. Hänsch hat gewiss die berühmteste Hymne für die Region Sauerland geschrieben und mit seiner Band „Zoff“ gesungen. Die Lesung im Osthaus Museum ist keine im eigentlichen Sinne, sondern ein unterhaltsamer, witziger Nachmittag. Hänsch liest die besten Passagen aus seinem ersten Buch, das...

  • Hagen
  • 26.09.18
Kultur

Rolf Esser, "Gestern und heute": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum präsentiert die Ausstellung "Gestern und heute" des 1948 geborenen Hagener Künstlers Rolf Esser. Die gezeigten Werke decken eine breite Palette seines künstlerischen Schaffens der vergangenen Jahrzehnte ab. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 13. September, um 18.30 Uhr. Hagen. Seit frühester Jugend malt und zeichnet Rolf Esser. "Ich male, seit ich denken kann", sagt er über sich selbst. Stilistisch hat sich Rolf Esser als Künstler nie festgelegt. Er hat sich immer...

  • Hagen
  • 12.09.18
Kultur
29 Bilder

Ausstellung „Komm nach Hagen, ...mach dein Glück!“ im Osthaus Museum wird verlängert

Kurz, rau, und intensiv schwappte die Neue Deutsche Welle auch über Hagen hinweg. Doch schon Ende der 1970er Jahre, als Punk und New Wave die etablierte Rockmusik ablösten, gingen von der Hagener Musikszene so viele Impulse aus, dass die Volmestadt Anfang der 1980er Jahre als „Deutsches Liverpool“ galt. 40 Jahre nach den Glanzstunden der Hagener Musikgeschichte holt „Hagen Popstar Glück – Das Festival! die Aufbruchsstimmung der 1980er Jahre zurück ins Osthaus-Museum. Die wohl aufregendste Zeit...

  • Hagen
  • 07.09.18
Kultur
Schon Ende der 1970er Jahre, als Punk und New Wave die etablierte Rockmusik ablösten, gingen von der Hagener Musikszene so viele Impulse aus, dass Hagen Anfang der 1980er Jahre als „Deutsches Liverpool“ galt. 40 Jahre nach den Glanzstunden der Hagener Musikgeschichte holt „Hagen Popstar Glück – Das Festival!!“ die Aufbruchsstimmung der 1980er Jahre zurück, rein ins Museum und rauf auf die Bühne. | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

„Hagen Popstar Glück – Das Festival!!“ holt die 80er zurück an die Volme

„Kierkegaard und Schopenhauer hatten beide recht, zwangsläufig und auf die Dauer endet vieles schlecht. Doch man muss auch sagen, dass das Leben sich nicht ziert, in Wirklichkeit ist ALLES drin und das wird krass serviert.“ Bewusst oder nicht – diese Zeilen aus dem 2005 erschienenen Extrabreit-Song „Süchtig“ bringen den Geist der Neuen Deutschen Welle auf den Punkt. Kurz, rau, und intensiv schwappte die Welle auch über Hagen hinweg. Doch schon Ende der 1970er Jahre, als Punk und New Wave die...

  • Hagen
  • 29.06.18
Ratgeber
Mark-E und Sparkassenstiftung unterstützen Festival. | Foto: Sparkasse HagenHerdecke

Mark-E und Sparkassenstiftung unterstützen Festival

"Komm nach Hagen, ... mach dein Glück!" Am 31. August startet dieses einzigartige Ausstellungs- und Veranstaltungs-Festival. Neben der Ausstellung im Osthaus Museum wird es natürlich viel Musik an unterschiedlichen Orten in Hagen geben. Einige der Protagonisten, die ihre erfolgreichen Karrieren in den 80-ern in Hagen starteten, sind auch bei Lesungen wieder hier vor Ort, beispielsweise Kai Hawaii am 14. September im Sparkassen-Karree. Vergangene Woche übergaben Erik Höhne (r.),...

  • Hagen
  • 22.06.18
Kultur
Kulturdezernentin mit Künstlern. | Foto: Osthaus Museum

Osthaus Museum: Hagener Künstlerinnen und Künstler

Die Hagener Kunstszene stellt vom 16. Juni bis 5. August im Osthaus Museum eine repräsentative Auswahl unterschiedlicher künstlerischer Positionen vor. Die jurierte Ausstellung bietet einen Überblick über das aktuelle Schaffen der lokal ansässigen und vor Ort wirkenden bildenden Künstlerinnen und Künstler. Die Zusammensetzung der Ausstellung verdankt sich einem Auswahlverfahren. Bei der aktuellen Vorstellung der Hagener Künstlerinnen und Künstler handelt es sich um ein juriertes Projekt. Anfang...

  • Hagen
  • 15.06.18
Kultur

#Art4GlobalGoals - Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Der 1998 geborene Leon Löwentraut ist einer der Jungstars in der Malereiszene Deutschlands. Seine energiegeladenen Bilder, die im Spannungsfeld von Abstraktion und Figuration angesiedelt sind, begeistern nicht nur ein junges Publikum. Löwentraut kombiniert Farben und Formen gestisch wild, malt oftmals mit Tube statt mit Pinsel. Seine Sujets sind vielseitig, bieten Ansichten von Menschen und sparen auch das Zwischenmenschliche nicht aus. Seine malerische Leidenschaft bewegt sich im Spektrum von...

  • Hagen
  • 25.05.18
Kultur
Michael Morgner vor seinen Werken im Karl Ernst Osthaus-Museum. | Foto: Volker Schwiddessen

Michael Morgner - "Figuren im Raum": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Michael Morgner (geboren 1942) ist ein Maler, Zeichner und Bildhauer, dessen wichtigstes Motiv die Figur ist. Die menschliche Existenz in ihrer Geworfenheit (Heidegger), in ihrer Unausweichlichkeit gegenüber den Bedingungen des Daseins, ist eines seiner Grundthemen, die in seinen Bildern häufig in einer dunklen Tonalität zur Ansicht kommt. Die Grundproblematiken menschlicher Existenz, die Beziehung von Mann und Frau, von Individuum und Gruppe sind Ausdruck einer Suche nach innerer Wahrheit in...

  • Hagen
  • 26.04.18
Kultur
Beim Gedankenaustausch über den gesellschaftlichen Wandel im Museum waren Johannes Mirus, Dr. Dorothea Parak, Prof. Dr. Susanne Keuchel, Holger Flick und Dr. Matthias Hamann dabei. | Foto: privat

Gesellschaftlicher Wandel im Museum: Tagung Landesverband Museumspädagogik

Den gesellschaftlicher Wandel im Museumdiskutierten gestern einen Tag lang Museumspädagogen aus NRW im Osthaus Museum Hagen. Der Landesverband Museumspädagogik hat sich in diesem Jahr Hagen als Tagungsort ausgesucht. Die große Frage war, welchen Herausforderungen müssen sich Museen und speziell die Museumspädagogik in Zeiten eines gesellschaftlichen Wandels stellen. Dazu gab es zwei interessante Referate von Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes...

  • Hagen
  • 29.03.18
Kultur
Max Beckmann: Dame mit Hut und Schleier, 1941. | Foto: Osthaus Museum Hagen

"Von Beckmann bis Wols": Führung im Osthaus Museum

Am Sonntag, den 25. März findet ab 12.15 Uhr eine öffentliche Führung zu der Ausstellung " Von Beckmann bis Wols - Aus der Sammlung des Osthaus Museums" statt. In den umfassenden Sammlungen des Osthaus Museums befinden sich zahlreiche Werke des 20. Jahrhunderts. In der Ausstellung werden rund 130 Gemälde, plastische und grafische Arbeiten präsentiert, die einen Querschnitt durch die Kunstsammlung zeigen. Von Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zu verschiedenen Positionen nach...

  • Hagen
  • 20.03.18
Kultur
Das Osthaus Museum Hagen präsentiert vom 18. März bis 27. Mai die Ausstellung "Von Beckmann bis Wols". | Foto: privat

"Von Beckmann bis Wols": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum Hagen präsentiert vom 18. März bis 27. Mai die Ausstellung "Von Beckmann bis Wols" aus der Sammlung des Osthaus Museums. In den umfassenden Sammlungen des Osthaus Museums befinden sich zahlreiche Werke des 20. Jahrhunderts. In der Ausstellung werden rund 130 Gemälde, plastische und grafische Arbeiten präsentiert, die einen Querschnitt durch die Kunstsammlung zeigen. Von Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zu verschiedenen Positionen nach 1945 wie dem abstrakten...

  • Hagen
  • 16.03.18
Kultur
Die Studenten Marvin Systermans und Laura Achenbach stellen im Osthaus Museum aus. | Foto: Volker Schwiddessen

“Die andere Sicht“ - Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum Hagen präsentiert ab heute in der Ausstellung “Die andere Sicht“ Fotografien aus Südwestfalen. Angefertigt wurden diese von Peter Bialobrzeski und Studierenden. “Die andere Sicht“ zeigt ein subjektives und zeitgenössisches Portrait der Region Südwestfalen. In zehn individuellen Positionen entsteht ein Spannungsbogen zwischen Stadt und Land, Tradition und Moderne sowie Jung und Alt. In Kooperation mit der Westfalenpost, der Hochschule für Künste Bremen und unter Anleitung des...

  • Hagen
  • 09.03.18
Kultur
Foto: Veranstalter
2 Bilder

Hagen - Russische Kunst heute

Das Osthaus Museum Hagen stellt als erstes deutsches Institut die Sammlung von Joseph Kiblitsky aus. Etwa 180 Gemälde und 10 Skulpturen sowie Fotografien und eine Video-Arbeit werden in der Ausstellung gezeigt. Der 1946 geborene Kunstkenner Kiblitsky ist zugleich auch ein leidenschaftlicher Fotograf. Daher werden seine dokumentarischen Aufnahmen aus dem Sowjet-Russland sowie die aus dem heutigen Russland neben seiner Kunstsammlung präsentiert und bilden eine Einheit im freien, nach Osten...

  • Hagen
  • 13.12.17
  • 1
Kultur
In den Ausstellungsräumen des Hohenhofs erinnern Exponate des Hagener Handfertigkeitsseminars oder der Hagener Silberschmiede an das ehemalige „Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“. | Foto: Stephan Faber

VHS-Führung durch den Hohenhof: „Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“

In den Ausstellungsräumen des Hohenhofs erinnern Exponate des Hagener Handfertigkeitsseminars oder der Hagener Silberschmiede an das ehemalige „Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“. Daher lädt die Volkshochschule Hagen in Kooperation mit dem Osthaus Museum zu einer interessanten Führung durch die Räumlichkeiten des Hohenhofs am Mittwoch, 25. Oktober, von 16 bis 17 Uhr mit Dr. Elisabeth May ein. Das von Karl Ernst Osthaus gemeinsam mit dem Deutschen Werkbund initiierte „Deutsche...

  • Hagen
  • 13.10.17
Kultur
Museums-Chef Tayfun Belgin (r.) begrüßte am Donnerstag die Künstler. | Foto: Volker Schwiddessen
2 Bilder

About the Artist - Neue Ausstellung im Osthaus-Museum

In dem Ausstellungsprojekt "About the Artist" Im Osthaus-Museum wirken Künstler mit, die im Rahmen des URBAN HEROES Festivals 2016 im öffentlichen Raum in Hagen Kunstwerke geschaffen haben. Für die Präsentation bis zum 19. November werden eigens konzipierte Werke und Performances gezeigt. Die Hagener Urban Art Künstler Martin Bender und Jens Westip werden live im Museum und auf dem Museumsplatz Kunstwerke mit Filzstiften und Sprühdosen gestalten, der Kölner Künstler Lars Breuer wird ein...

  • Hagen
  • 22.09.17
Kultur
2 Bilder

Karl-Ernst-Osthaus-Preis für Berliner Künstlerin Heike Kati Barath

Heike Kati Barath erhält den Karl-Ernst-Osthaus-Preis 2017 der Stadt Hagen. Die Berliner Künstlerin, die 1966 in Vaihingen/Enz geboren wurde, ist seit 2013 Professorin für Figurative Malerei an der Hochschule für Künste Bremen. Bekannt wurde sie mit ihren monumentalen Malereien von Heranwachsenden. Neben ihren Malereien, teils mit aufgesetzten Konturen mit Acrylfugendichter, hat sie Wandmalereien, Installationen, Objekte und Zeichnungen geschaffen. Die undotierte Ehrung wird am 30. September im...

  • Hagen
  • 15.09.17
Kultur
Armin Mueller-Stahl, Nachricht Shakespeare, Öl auf Leinwand. | Foto: Jürgen Stenzel

Werke von Armin Mueller-Stahl nur noch bis Sonntag im Osthaus Museum

Noch bis zum kommenden Sonntag, 3. September, kann die großartige Ausstellung "Armin Mueller-Stahl - Menschenbilder" im Osthaus Museum Hagen besichtigt werden. All denjenigen, die die Werke des weltbekannten Künstlers bislang noch nicht gesehen haben, bleibt also nur noch wenig Zeit, sich davon zu überzeugen, dass Armin Mueller-Stahl nicht nur ein herausragender Schauspieler von internationalem Ruf, sondern auch ein brillanter Maler ist. Die Themen, denen sich Armin Mueller-Stahl zuwendet,...

  • Hagen
  • 31.08.17
Kultur
Erfolgduo: "Bananensprayer" Thomas Baumgärtel und Museumsdirektor Dr. Tayfun Belgin.

Baumgärtel führt durch die Ausstellung

Die Jubiläumsausstellung zu Ehren des als "Bananensprayer" populär gewordenen Künstlers Thomas Baumgärtel im Hagener Osthaus-Museum steuert einem weiteren Höhepunkt entgegen. Am kommenden Dienstag, 10. Januar, führt der Maler persönlich durch die große Retrospektive. Der Rundgang beginnt um 18 Uhr. Im Anschluss bietet Baumgärtel einen Bild-Vortrag zur Wirkung von Kunst und zu seinen wichtigsten Projekten und Aktionen an. Die Teilnahme ist kostenlos. Einen Hintergrundbericht zur Ausstellung in...

  • Hagen
  • 06.01.17
  • 1
Kultur
6 Bilder

Präsentation des Sammlungsbandes des Osthaus Museums Hagen

Im Rahmen einer Feierstunde in der Museumslounge stellte das Osthaus Museum Hagen am Donnerstagabend den Mitgliedern der Freunde des Osthaus Museums sowie des Karl Ernst Osthaus-Bundes seinen neuen Sammlungskatalog vor. Dr. Tayfun Belgin und Dr. Birgit Schulte gaben Einblick in die Erarbeitung des Sammlungsbandes und in die Sammlungsgeschichte des Museums. Die Arbeit an dem ca. 300-Seiten starken und üppig bebilderten Buch hat mehrere Jahre wissenschaftlicher Arbeit in Anspruch genommen. 300...

  • Hagen
  • 02.07.16
Kultur
Zeus B. Held (links) und Steve Schroyder sind Dream Control. | Foto: Veranstalter

Dream control: Musiklegenden starten außergewöhnliches Projekt

Nicht nur optisch, sondern auch musikalisch tut sich etwas im Osthaus Museum Hagen am 18. und 19. September, jeweils um 19.30 Uhr. Zwei Urgesteine der deutschen Krautrock- und Elektromusikszene, Steve Schroyder und Zeus B. Held, starten in Hagen ihr neues Musikprojekt: Dream Control. Zusammengefunden haben sich zwei Musiker, die bereits in den 1970er Jahren ihr Publikum begeisterten und neue Wege gegangen sind. Steve Schroyder, der ehemals bei „Tangerine Dream“ spielte, und Zeus B. Held von...

  • Hagen
  • 18.09.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.