Osterfeuer

Beiträge zum Thema Osterfeuer

Ratgeber

BUND-Ökotipp: Osterfeuer ohne Gefahren für Tiere und Umwelt

Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende entzündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, empfiehlt der BUND folgende Regeln zu beachten: Große Reisighaufen sind ein bevorzugter Lebensraum für Kleintiere. Käfer, Wildbienen, Kröten, Kleinvögel, Igel und Wiesel sind nur einige der Arten, die dort einen sicheren Unterschlupf suchen. Damit die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.03.18
Vereine + Ehrenamt

Osterfeuer anmelden

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen, stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. Da es unbestritten ist, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe entstehen, hat die Stadt Dortmund bereits 2005 die „Osterfeuer-Verordnung“ erlassen, um das Freisetzen schädlicher Stoffe zu minimieren. Für Osterfeuer wird hauptsächlich Hecken-...

  • Dortmund-City
  • 17.01.13
Überregionales

Der Igel ist gefährdet! Achtung Osterfeuer!!!!!!!!!!!!

Thema Osterfeuer: bitte liebe Leser . Es sind durch die warmen Tage im März schon viele Igel wach oder auch durch die vermehrten Aufraeumarbeiten und den Faellarbeiten. Fakt ist, aus welchen Gruenden auch immer sind sie schon unterwegs. Klar finden die Igel es gut wenn da aufgeschichtete Haufen liegen und leider wissen sie nicht, das sie sich in Lebensgefahr begeben, wenn sie sich dorthin zurueck ziehen. Sie haben keine Chance aus dem Flammenmeer zu entkommen , wenn sie es merken. Ich denke...

  • Selm
  • 02.04.12
Politik
Bracuhtum, das die Luft belastet: Umweltschützer raten von Osterfeuern ab. | Foto: Archiv

Auf Osterfeuer verzichten

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. „Das Umweltamt würde es daher begrüßen, wenn viele Veranstaltungsberechtigte auf die Durchführung von Osterfeuern verzichten“, sagt Dr. Wilhelm Grote, Leiter des Umweltamtes. „Denn es ist unbestritten, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe...

  • Dortmund-City
  • 02.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.