Osterfeuer

Beiträge zum Thema Osterfeuer

Vereine + Ehrenamt
Nach der zweijährigen Corona-Pause freuen sich die Mitglieder auf das nun bald stattfindende Osterfeuer. Foto: LK-Archiv

BSV Eppinghoven lädt ein
Osterfeuer in Eppinghoven

Nach zweijähriger Corona-Pause findet in diesem Jahr am Ostersonntag, 17. April, wieder das traditionelle Osterfeuer der Kirchengemeinde St. Johannes sowie des BSV Eppinghoven 1743 e.V. auf der Schützenwiese statt. Nach der Segnung des Osterfeuers um 18 Uhr wird im Anschluss das Osterfeuer entfacht. Für das leibliche Wohl in Form von Grillgut und Getränken ist bestens gesorgt. Die Kirchengemeinde St. Johannes sowie der BSV Eppinghoven 1743 e.V. laden alle Gäste recht herzlich ein.

  • Dinslaken
  • 14.04.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen sind dieses Jahr keine Osterfeuer, weder öffentlich noch privat, zulässig. Foto: privat

Voerde: Verstöße werden vom Ordnungsamt geahndet
Kein Osterfeuer, weder privat noch öffentlich

Die Stadt Voerde weist darauf hin, dass Osterfeuer in diesem Jahr gemäß § 13 Absatz 1 der Coronaschutzverordnung untersagt sind. Verstöße werden geahndet. Demnach sind Veranstaltungen und Versammlungen grundsätzlich unzulässig. Aufgrund dessen können Osterfeuer beziehungsweise Brauchtumsfeuer in bisheriger Tradition zurzeit nicht stattfinden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens ist mit einer Zulassung von Veranstaltungen im Rahmen einer Änderung der Coronaschutzverordnung in...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 23.03.21
Natur + Garten
Im Moment erreichen die Stadt Dinslaken Anfragen, ob in diesem Jahr Osterfeuer abgebrannt werden dürfen. Rechtlich gibt es auf diese Frage aber noch keine eindeutige Antwort. | Foto: Julia Boldt/Pixabay

Präventives Aufschichten von Strauch- oder Baumschnitt für Osterfeuer derzeit in Dinslaken untersagt
Osterfeuer in der Corona-Krise

Im Moment erreichen die Stadt Dinslaken Anfragen, ob in diesem Jahr Osterfeuer abgebrannt werden dürfen. Rechtlich gibt es auf diese Frage aber noch keine eindeutige Antwort. Das präventive Aufschichten von Strauch- oder Baumschnitt für Osterfeuer ist derzeit in Dinslaken untersagt. Wegen der Corona-Situation ist noch unklar, ob in der Zeit vom 3. bis 5. April 2021 Osterfeuer abgebrannt werden können. Die derzeit gültige Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen...

  • Dinslaken
  • 03.03.21
Reisen + Entdecken
So munter ging es in früheren Jahren zum Beispiel bei den Hamminkelner Jungschützen zu. | Foto: Archiv

Kreisverwaltung Wesel betont nochmals das Brauchtums-Verbot
Osterfeuer in diesem Jahr aufgrund von Corona untersagt

In diesem Jahr können Osterfeuer bzw. Brauchtumsfeuer in bisheriger Tradition nicht stattfinden. Die Presseabteilung der Kreisverwaltung teilt (trotz aller geltenden Selbstverständlichkeit) mit ... Osterfeuer werden üblicherweise als sogenannte Brauchtumsfeuer als rechtliche Ausnahmen zugelassen, soweit diese im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich sind und von Glaubensgemeinschaften, Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden. Aufgrund der geltenden...

  • Wesel
  • 07.04.20
  • 1
Politik

Angezettelt - die Titelkolumne im Weseler am 24. Juli
Warum verwaltungstechnische Verbote traditionell auch mal richtig wehtun müssen

Die Stadt Hamminkeln macht Ernst und ihre Widersacher laufen Sturm: Künftig wird es in den Ortsteilen keine Brauchtumsfeuer und kein Feuerwerk mehr geben! Das gefällt weder dem örtlichen Heimatverein noch den Dingdener Jungschützen oder anderen Vereinen, die ihre Mitglieder alljährlich mit Osterfeuern oder explosiver Pyrotechnik anlocken. Und schon sind wir mittendrin in der Diskussion, die uns allen in den kommenden Monaten und Jahren noch tiefen Schmerz zufügen wird. Mindestens so schmerzhaft...

  • Hamminkeln
  • 21.07.19
  • 5
  • 3
Fotografie

Wo Tradition den Klimawandel vergessen lässt ...
Brauchtum versus Gewissen: Am Osterfeuer macht der kleine Sommer Spaß!

Lauer Frühlingswind umspielt gutgelaunte Menschen in leichter Freizeitkleidung. Die Sonne ist gerade hinterm Horizont versunken, doch noch wird's nicht kühl - noch lange nicht. Ute und Ulli haben eingeladen und sie sind alle gekommen: Julia und Rainer, Anna und Stefan, Ulrike und Ludger, Silke und Ralf und viele, viele mehr. Jeder hat etwas zu essen oder zu trinken mitgebracht, die muntere Schmeißparty hat Tradition. Frikadellen, Quiche-Häppchen und Kräcker-Dips stehen Schüssel an Schüssel auf...

  • Wesel
  • 21.04.19
  • 3
Reisen + Entdecken
Junger Igel. | Foto: Neuhaus

NABU bezweifelt die Brauchtumsqualitäten
Wird nicht umgeschichtet, verbrennen viele Tiere elendig in den Osterfeuern

Die NABU-Kreisgruppe Wesel hat in diesen Tagen im gesamten Kreisgebiet Holzaufschichtungen festgestellt, die wohl für Osterfeuer gedacht sind. „Man muss sich ernsthaft fragen, ob zum Teil gigantische Holz-Aufschichtungen wirklich noch etwas mit Brauchtumsfeuer zu tun haben? Das schadet der Natur und auch dem Klima gravierend. Hier wird häufig Etikettenschwindel betrieben, das ist nicht weiter hinnehmbar“, so der NABU-Kreisvorsitzende Peter Malzbender. Es ist wirklich nicht mehr zeitgemäß, dass...

  • Wesel
  • 11.04.19
  • 2
Ratgeber
Beim Osterfeuer müssen verschiedene Regeln beachtet werden. | Foto: Pixabay

Tipp der Woche
Was gibt es beim Osterfeuer zu beachten?

Kreis Wesel. Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice) rät:  Osterfeuer sind eine beliebte Tradition. In der Regel werden sie am Ostersamstag entzündet, aber auch am Ostersonntag brennen sie vielerorts. Wegen der damit verbundenen Gefahren gibt es dabei einige Regeln zu beachten. Organisieren Vereine ein großes Osterfeuer, ist eine behördliche Genehmigung oder zumindest Anmeldung notwendig. Zuständig ist dafür meist das Ordnungsamt. Dieses kann...

  • Dinslaken
  • 11.04.19
Vereine + Ehrenamt
(V.l.) Frank Nettelbeck (Geschäftsführer), Ludger Vlaswinkel (Oberst), Alfred Schüring (Präsident) und Horst Wiedemann (Ehrenoberst) freuen sich auf das diesjährige Schützenfest. | Foto: Laura Otten
2 Bilder

Großes Schützenfest
Der Schützenverein Krudenburg stellt sein diesjähriges Programm vor

Alle zwei Jahre feiert der Schützenverein Krudenburg sein großes Schützenfest, und nun ist es wieder so weit. Los geht es am 4. Mai mit einem ganz besonderen Programmpunkt – und zwar der Einweihung des Helmut-Puschmann-Platzes. Der verstorbene Helmut Puschmann war maßgeblich an der Gründung des Schützenvereins beteiligt. „Ohne Helmut gäbe es das Schützenhaus hier nicht“, sagt Alfred Schüring, Präsident des Vereins. Puschmanns Idee war es Anfang der Achtziger Jahre gewesen, Teile eines...

  • Hünxe
  • 08.04.19
Ratgeber
Wenn der Osterhase kommt, laden zahlreiche Vereine zu Osterfeuern ein. | Foto: Archivfoto Caro Dai

Osterfeuer in Dinslaken, Voerde, Hünxe

Schöne Tradition: Zahlreiche Vereine laden in den kommenden Tagen zu Osterfeuern in Dinslaken, Voerde und Hünxe ein.  Dinslaken. Unter Beaufsichtigung der Freiwilligen Feuerwehr Hiesfeld wird am Samstag, 31. März, ab 17.30 Uhr das Osterfeuer abgebrannt. Die eigentliche Veranstaltung beim BSV Hiesfeld beginnt um 15 Uhr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Neben selbstgebackenen Kuchen gibt es auch Leckeres vom Grill. Für die Kinder gibt es ein lustiges Osterbasteln mit den Jugendleiterinnen des...

  • Dinslaken
  • 28.03.18
Vereine + Ehrenamt
Jede Menge Platz für Qualm und spannende Aktivitäten. | Foto: Verein

Luftsportjugend Wesel lädt ein zum Osterfeuer am 1. April und zum Schnupperfliegen

Die Jugendgruppe der Luftsportfreunde Wesel-Rheinhausen lädt am Ostersonntag, 1. April, zum traditionellen Osterfeuer auf den Flugplatz in Wesel ein. Geplant ist ein gemütlicher Abend mit Getränken, Brat-und Currywurst sowie vielen Informationen zum Thema Luftsport. Die Jugendleiter des Vereins, Jan Klomps und Karoline Aldenhoff, sind bereits voller Vorfreude: “Das Osterfeuer ist zusammen mit dem Osterlehrgang eines der Highlights des Jahres. Zwar ist es unglaublich viel Arbeit für uns alle,...

  • Wesel
  • 14.03.18
Überregionales
Ein schöner Ostergruß von unserem Bürgerreporter Bernfried Obst. | Foto: Bernfried Obst http://www.lokalkompass.de/herne/profile/bernfried-obst-3531.html

Ei, Ei, Ei,..... es ostert schon wieder!

Am Wochenende ist es wieder so weit: Strahlende Kindergesichter und prall gefüllte Osterkörbchen. Der Osterhase war da! Neben dem alljährlichen Eiersuchen für die Kleinen, erwarten uns in den anstehenden Feiertagen wieder viele schöne Traditionen. Osterfeuer und Ostermessen sind nur einige der gemeinschaftlichen Veranstaltungen, auf die wir uns an Karfreitag und -samstag, Ostersonntag und-montag wieder freuen dürfen. Wir vom Lokalkompass wünschen Euch allen ein schönes Osterfest und ein paar...

  • 14.04.17
  • 7
  • 17
Natur + Garten

Vorbereitung des Osterfeuers: Kreis Wesel gibt an, was erlaubt ist und was nicht

Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer bei den Ordnungsämtern anzumelden. Dabei müssen Regeln eingehalten werden, wie zum Beispiel Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden (100 Meter) und zu Straßen und Bahnlinien (50 Meter). Die Kreisverwaltung stellt klar: Das Höchstmaß für das Feuer sollte maximal 6 Meter Durchmesser und 3,50 Meter Höhe sein, wobei ein rund 15 Meter breiter Ring um die Feuerstelle freigehalten werden sollte. Der öffentliche Charakter eines Osterfeuers ist wesentlicher Bestandteil...

  • Wesel
  • 06.04.17
  • 4
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Ostersonntagsfeuer der Luftsportfreunde Wesel-Rheinhausen e.V.

Gemurmel, Holz knistert, Würstchen brutzeln auf dem Grill, ein Bier zischt. Endlich Ostern und endlich Urlaub. Nicht für die Luftsportfreunde Wesel-Rheinhausen e.V., denn alle Jugendlichen des Vereins stecken tief in den Vorbereitungen für das diesjährige Lagerfeuer am Ostersonntag. Es wird soviel Holz heran geholt, wie nur möglich, der Bierwagen wird vorbereitet und der Grill angefacht. Der erste Jugendleiter, Stefan Kalivoda, bringt es auf den Punkt: ,,Wir sind ein Verein, der sich durch...

  • Wesel
  • 20.03.16
Kultur
Foto: Schönfeld

Beim Brauchtumfsfeuer müssen viele behördliche Auflagen beachtet werden

Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer bei den Ordnungsämtern anzumelden. Dabei müssen Regeln eingehalten werden, wie zum Beispiel Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden (100 Meter) und zu Straßen und Bahnlinien (50 Meter). Das Höchstmaß für das Feuer sollte maximal 6 Meter Durchmesser und 3,50 Meter Höhe sein, wobei ein rund 15 Meter breiter Ring um die Feuerstelle freigehalten werden sollte. Der öffentliche Charakter eines Osterfeuers ist wesentlicher Bestandteil des Brauchtums, weshalb nicht in...

  • Wesel
  • 20.03.16
Überregionales
Oben: Die Osterlämmer entdeckte Monika Wübbe und die Osterhasen standen vor der Tür von Dieter Steinberg. Eine Ostertorte hat Tanja Müller gebacken und das Osterfeier-Osterfeuer von Jürgen Daum entfacht. Fotos: Lokalkompass
86 Bilder

Foto der Woche 13: Osterfeuer, Osterhasen, Ostereier, Osternester...

Das lange Osterwochenende steht vor der Tür und deshalb widmen wir uns auch beim Foto der Woche den Feiertagen. Das dieses Thema unter den Teilnehmern im Lokalkompass beliebt ist, zeigt die Zahl von 1.198 Foto-Beiträgen, die bisher zum Thema Ostern veröffentlicht wurden, gefolgt von Osterfeuer-Motiven (431). Etwas abgeschlagen dann Osterhase (183) und Ostereier (166). Jetzt sind wir gespannt, wie sich diese Zahlen durch unser Foto der Woche verändern. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem...

  • 30.03.15
  • 8
  • 24
Ratgeber
Die Fotos stammen von Renate Schuparra, Duisburg (links), und Ingrid Kühne (Xanten).

Osterfeuer-Haufen maximal drei Tage vor dem Abbrennen aufschichten, sonst sterben Tiere!

Aufgrund der anhaltend warmen Witterung findet in diesem Jahr die Vogelbrut deutlich früher statt als in den vergangenen Jahren. In den Hecken und Gebüschen sind bereits jetzt die ersten Jungen geschlüpft und werden von den emsigen Eltern gefüttert. Auch in den bereits aufgeschichteten Osterfeuerhaufen kann man den ersten Vogelnachwuchs beobachten. Hinzu kommen Igel, Eidechsen und andere wildlebende Tiere. Überall herrscht ein reges Treiben und die Aktivitäten werden in den nächsten Tagen bis...

  • Wesel
  • 04.04.14
Ratgeber

Amts-Auflagen fürs Abbrennen eines Osterfeuers

Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer bei den Ordnungsämtern anzumelden, betont der Kreis Wesel in einer aktuellen Pressemitteilung. Dabei müssen Regeln eingehalten werden, wie zum Beispiel Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden (100 Meter) und zu Straßen und Bahnlinien (50 Meter). Das Höchstmaß für das Feuer sollte maximal 6 Meter Durchmesser und 3,50 Meter Höhe sein, wobei ein rund 15 Meter breiter Ring um die Feuerstelle freigehalten werden sollte. Der öffentliche Charakter eines Osterfeuers...

  • Wesel
  • 04.04.12
  • 3
Ratgeber

Osterfeuer müssen angemeldet werden!

Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer bei den Ordnungsämtern anzumelden. Dies teilt die Kreisverwaltung in Wesel mit. Dabei müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Dazu gehören Mindestabstände, die Beispielsweise zu bewohnten Gebäuden 100 Meter und zu Straßen und Bahnlinien 50 Meter betragen. Weiterhin sollte das Höchstmaß für das Feuer maximal sechs Meter Durchmesser und 3,50 Meter Höhe sein, wobei ein rund 15 Meter breiter Ring um die Feuerstelle freigehalten werden sollte. Der öffentliche...

  • Wesel
  • 25.03.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.