Ortsheimatpfleger

Beiträge zum Thema Ortsheimatpfleger

Politik
Als einen schwerwiegenden stadtplanerischen Fehler und Eingriff in die aus dem Mittelalter stammenden Grundstücksstrukturen sehen die Ortsheimatpfleger die Errichtung dieses Gebäudes an.

Heimatpfleger kritisieren Verwaltungsentscheidungen und fordern eine Denkmalbereichssatzung
Zu viele Bausünden in der Kamener City?

Die Kamener Ortsheimatpfleger fordern ein Umdenken in der Stadtplanung. Sie wollen, dass Bau- und Denkmalensembles in der historischen Altstadt besser geschützt werden. Der Vorwurf richtet sich an Politik und Verwaltung, die in der Vergangenheit, nach Ansicht der Ortheimatpfleger zu wenig für den Erhalt der Altstadt getan hätten. Während alle umliegenden Städte mit einem historischen Stadtkern, wie Unna, Lünen, Schwerte, Werne und Werl, die notwendigen rechtlichen Grundlagen, wie Gestaltungs-...

  • Kamen
  • 03.12.19
Kultur
"Hier lässt es sich aushalten"  Wolfgang Patzkowsky auf einer Bank vor dem Buhre-Haus.           Foto: Jörg Prochnow
15 Bilder

Unnas schönste Seiten
Stadtheimatpfleger Wolfgang Patzkowsky zeigt uns seine Lieblingsplätze

Fragt man Wolfgang Patzkowsky nach seiner Definition für den Begriff Heimat, muss der gelernte Betriebswirt nicht lange überlegen. „Heimat bedeutet für mich Bodenständigkeit und Vertrauen. Gerade in der Zeit der Globalisierung suchen die Menschen nach etwas Überschaubarem“. Der Begriff Heimat, das weiß auch Wolfgang Patzkowsky, wird zurzeit nur zu gerne für politische Zwecke genutzt. Für ihn selbst geht es dabei allerdings ausschließlich darum, bestimmte Dinge zu bewahren und sie den kommenden...

  • Unna
  • 14.07.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Wasserkurl 1950 mit der Massener Straße. | Foto: Archiv

Wasserkurl früher und heute

Die "Ortsheimatpfleger" setzen ihre Vortragsreihe fort. Diesmal geht es um Wasserkurl am 2. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler. Heute ist Wasserkurl ein bevorzugter Wohnort, früher war es rein landwirtschaftlich geprägt und hatte nur wenige Einwohner. Wasserkurl war schon in der Steinzeit bewohnt, die vielen Steinbeilfunde sind ein augenscheinlicher Hinweis dafür. Erste urkundliche Nachrichten stammen aus dem 13. Jahrhundert. Mit den Zechen Massen und Kurl stieg die Einwohnerzahl dieses Dorf...

  • Kamen
  • 28.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.