Opfer

Beiträge zum Thema Opfer

Politik
Nicht nur in der Duisburger Synagoge herrscht tiefe Betroffenheit. Auch der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat eine klare Stellungsnahme zum Krieg in Israel abgegeben. | Foto: Evangelische Kirche Duisburg
2 Bilder

Deutliche Stellungnahme zum Israel-Krieg
Kirchenkreis kritisiert Aufmarsch vor der Pauluskirche

„Die Gewalt im Nahen Osten betrifft uns auch in Duisburg“, so Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Der Kirchenkreis teilt zudem die Enttäuschung der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld, dass der Platz vor der Pauluskirche als Aufmarschpunkt einer Demonstration gegen Israel genutzt werden durfte. Christoph Urban: „Wir stellen klar, dass die Kirchengemeinde auf die Nutzung des Platzes vor der Pauluskirche keinen Einfluss hat und distanzieren uns von...

  • Duisburg
  • 11.10.23
  • 1
Kultur
Bariton-Solist Peter Schöne von der Staatsoper Saarbrücken ist einer der Mitwirkenden beim Gedenkkonzert in der Salvatorkirche.
Foto: Julian Veverica

Gedenkkonzert in der Duisburger Salvatorkirche
Bombenangriff vor 80 Jahren

Anlässlich des Bombenangriff vor 80 Jahren auf Duisburg erinnert am Samstag, 13. Mai, um 18 Uhr ein großes Gedenkkonzert mit Brahms’ Requiem in der Salvatorkirche am Burplatz an die Zerstörung und Opfer der Stadt. Einbezogen wird dabei aber auch die damalige Verwüstung des inzwischen über 700 Jahre alten Gotteshauses. Der Turmhelm der Stadtkirche neben dem Rathaus fiel auf das Dach des Langhauses und zerstörte es völlig. Heute gibt der fehlende Turmhelm dem Salvatorturm die markante achteckige...

  • Duisburg
  • 05.05.23
  • 1
Politik

Wir wollen endlich unser Leben zurück:
Der Ukraine Krieg Raubt uns Bürgern alles!

Ein Kommentar von Udo Massion Sehr viele Bürger sind nicht nur mit den Nerven in Deutschland am Ende sondern, leider auch schon finanziell. Gerade Familien mit Kindern, Rentner/in u. Hartz 4 Empfänger leiden sehr stark unter den Sanktionen die die Bundesregierung über Russland verhängt hat. Wenn wir ehrlich sind, das Geld wird immer knapper weil alles teurer wird ohne das ein Halt des Preisanstieges in der B.R.D zu erkennen wäre. Liebe und aufrichtige Bürger, die bis jetzt tapfer durchgehalten...

  • Gladbeck
  • 24.08.22
  • 6
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Symbolbild

Kirchen in Duisburg und am Niederrhein
Glockenläuten und Gebete

Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstrantinnen und Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen Mutige trotz Verbots durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg. Zwei Wochen später, am morgigen Donnerstag, 10. März, werden um 10 Uhr, der...

  • Duisburg
  • 09.03.22
Kultur

Gebet für die Urkaine
Gebetsabend Christuskirche Manteuffelstraße

Die Gemeinde der EFG-Christuskirche an der Manteuffelstraße 13, lädt alle Bürgerinnen und Bürger  der Stadt zu einem Gebetsabend für die Ukraine ,am Sonntag den 27.02.2022 um 18 Uhr , in die Christuskirche ein. Zum Gebet für Frieden in der Ukraine, für Weisheit und Klugheit für alle Regierenden, für Deeskalation , um alle Behmühungen den Frieden wieder herzustellen und zu sichern.

  • Herne
  • 25.02.22
Vereine + Ehrenamt
Anders als gewohnt wird diesmal die Kranzniederlegung zum Volkstrauertag in Brechten nicht-öffentlich stattfinden (Archivfoto). | Foto: Verein

Am Volkstrauertag
Gedenken in Brechten nur in kleinstem Kreis

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken hat sich die Gemeinschaft der Brechtener und Holthauser Vereine und Organisationen dazu entschlossen, in diesem Jahr keine öffentliche Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag abzuhalten. "Trotzdem möchten wir gemeinsam den Opfern von Krieg, Terror, Gewaltherrschaft, aber auch der Opfer der Corona-Pandemie gedenken", teilt Ulrich Buchholz für die Vereinsgemeinschaft mit. Die jährliche Kranzniederlegung am Ehrenmal vor...

  • Dortmund-Nord
  • 10.11.20
Politik
Junge Dortmunder reisten als Botschafter zum Nationalen Gedenktag nach Frankreich, um das Gedenken und die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten.   | Foto: Jugendring
6 Bilder

Dank aus Pariser Rathaus und Verteidigungsministerium an Dortmunder
Botschafter der Erinnerung erleben Gänsehautmomente beim Gedenktag in Paris

"Gemeinsam gegen den Hass! - Tous ensemble contre la haine!", das war die Botschaft der Dortmunder beim Gedenktag in Paris. Das Karfreitagsgedenken in der Bittermark verbindet Deutsche und Franzosen auf ganz besondere Weise. Gemeinsam mit dem Jugendring Dortmund haben die Botschafterinnen und Botschafter der Erinnerung die Grundlage für eine neue Tradition geschaffen. Ende April nahm eine Jugenddelegation an Gedenkveranstaltungen in Paris teil. Der persönliche Dank von Anne Hidalgo,...

  • Dortmund-City
  • 10.05.19
Vereine + Ehrenamt
Der Essener Polizeipräsident Frank Richter erklärte Erinnerungen an die eigene Geschichte seien unverzichtbar, auch und vor allem für den verständnisvollen Umgang mit ehemaligen Kriegsgegnern und Opfern. 
 | Foto: Debus-Gohl
8 Bilder

Gedanken und Gedenken am Volkstrauertag in Frintrop
„Es geht darum, sich für den Frieden einzusetzen“

Viele Menschen hatten sich unter dem Mahnmal am Frintroper Leoplatz eingefunden, um der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag für Borbeck beizuwohnen. Zahlreiche Politiker des Essener Stadtrates und der Bezirksvertretungen waren der Einladung gefolgt. Die Frintroper Vereine hatten Fahnenabordnungen geschickt. Musikalisch begleitet wurde die Gedenkstunde in diesem Jahr von Mitgliedern des Schönebecker Jugend-Blasorchesters. Der Frintroper Bürger- und Verkehrsverein gedachte der Opfer der...

  • Essen-Borbeck
  • 19.11.18
Kultur
Präsentierten im Rathaus (von links nach rechts) das Programm für die Gedenkveranstaltung am 9. November: Rainer Weichelt (1. Beigeordneter), Karel de Regt, Chaja Kaufmann (Tochter der Eheleute Ida und Max Kaufmann), Ulrich Roland (Bürgermeister), Harry Junghans (Geschäftsführer der AWO) und Katrin Bürger (Leiterin des Archivs der Stadt Gladbeck). | Foto: Stadt Gladbeck
2 Bilder

Gedenkveranstaltung für Opfer von Krieg und Faschismus am 9. November in Gladbeck-Mitte
"Ida und Max Kaufmann-Haus" erhält offiziell seinen Namen

Gladbeck. Auch in diesem Jahr wird die Stadt Gladbeck mit einer besonderen Veranstaltung wieder an die Opfer von Krieg und Faschismus erinnern. Hierzu lädt Bürgermeister Ulrich Roland auch dieses Mal wieder alle Bürger am Freitag, 9. November, ab 15.30 Uhr ein. Doch während die Veranstaltung in der Vergangenheit seit 1988 stets an der Stele im Wittringer Wald abgehalten wurde, wird es dieses Mal einen Ortswechsel geben: Den Opfern soll dieses Mal auf dem Gelände des Hauses Horster Straße 54...

  • Gladbeck
  • 31.10.18
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt

Am Mahnmal verneigten sich die Vertreter der Ratsparteien WAHL, SPD, FDP und CDU vor den Opfern von Krieg und Gewalt. Anlässlich des Volkstrauertages hatte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu einer Feierstunde eingeladen. Bürgermeister Michael Beck fordert dazu auf, die Opfer nicht zu vergessen, damit sich Geschichte nicht wiederholt und lobte den gemeinsamen europäischen Weg, der die Versöhnung zwischen den ehemaligen Feinden ermöglicht hat.

  • Heiligenhaus
  • 20.11.17
Überregionales
Nach den Terroranschlägen hat ein Bild besonderen Symbolcharakter erhalten: Es vereint das Wahrzeichen von Paris, den Eiffelturm, mit dem Friedenszeichen. Jean Jullien hatte die Zeichnung kurz nach Mitternacht getwittert. Im Laufe des Wochenendes wurde sie hunderttausendfach verbreitet. Grafik: Jean Jullien

Nach den Terroranschlägen in Paris: Betroffenheit, Mitgefühl und Angst

Die Terroranschläge in Paris mit 132 Todesopfern und mehr als 350 Verletzten haben weltweites Entsetzen ausgelöst. Auch an Castrop-Rauxeler Schulen ist das Massaker das bestimmende Thema in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen. Der Stadtanzeiger hat sich an drei Schulen umgehört. „Alle sind sehr betroffen“, sagt Karin Gaudigs, kommissarische Leiterin der Grundschule Alter Garten. Unter anderem sprachen Schüler und Lehrer im obligatorischen Montagmorgen-Kreis über die schrecklichen...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.11.15
  • 1
Politik
Die zentrale Gedenkfeier findet am 15.11. auf dem Creiler Platz am Bonhoeffer-Denkmal statt.

Mahnfeier zum Volkstrauertag in Marl am 15.11. 2015

Anlässlich des Volkstrauertags wird am Sonntag (15.11.) bei einer zentralen Gedenkfeier im Stadtzentrum und bei Kranzniederlegungen an mehreren Orten in der Stadt den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Engagement für den Frieden Die zentrale Gedenkfeier beginnt am Sonntag (15.11.) um 12 Uhr am Bonhoeffer-Denkmal auf dem Creiler Platz vor dem Rathaus. Sie findet unter dem Thema „Frieden ist nicht die Abwesenheit von Krieg“ statt und stellt das Engagement für den Frieden in den Mittelpunkt. So...

  • Marl
  • 13.11.15
  • 2
Überregionales
Veysi Bozan macht sich große Sorgen um seine Verwandten, die im Nordirak leben und nun zwischen die Fronten geraten sind. Er will von Goch aus Hilfe für die verfolgten Menschen in Singal organisieren. Foto: Cora

Hilfe für Jeziden im Irak - Gocher will die Not lindern

Zu Tausenden flüchten die Menschen aus dem Irak und aus Syrien vor der Terrorgruppe „IS“ (Islamischer Staat“). Die Nachrichten sind voll von Horrormeldungen über Massaker an der wehrlosen Zivilbevölkerung. Die Terrorgruppe will in der Region einen islamischen Gottesstaat errichten und geht - da sind sich Beobachter einig - äußerst brutal vor. Besonders betroffen sind auch die Jeziden. „Vor 16 Tagen ist die IS in Singal eingedrungen und wollte die Jeziden mit Gewalt zwingen, zum Islam zu...

  • Goch
  • 20.08.14
  • 1
Politik
Diese Karte zeigt den Gazastreifen (auch im Vergleich zu Israel). Kleiner als der EN-Kreis wurden schon in den ersten vier Wochen mehr als 1.400 Ziele mit Raketen und Bomben beschossen, über 1.000 Tote sind zu beklagen. | Foto: Maki1

Gaza und der EN-Kreis ... - Der Krieg im Gazastreifen betrifft auch Menschen in unserem Südkreis

Ali K. wohnt schon seit ewiger Zeit in Gevelsberg, hat hier eine Familie gegründet, arbeitet und sorgt für seine Kinder. Doch in jüngster Zeit denkt er viel häufiger an seine Mutter und Geschwister, an seine Landsleute: Es ist Krieg. Von Monika Schwarz. „Gaza“ ist auch in unserem Kreis. So leben hier im Dreieck von Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal mehrere Israeli wie auch Menschen mit palästinensischem Pass. Ali ist jemand von ihnen - und sieht die Verzweiflung seiner im Gazastreifen...

  • Ennepetal
  • 05.08.14
  • 15
Ratgeber
3 Bilder

Zwei Gedichte meines Vaters...in der Kriegsgefangenschaft und danach geschrieben

EIN kleines Büchlein meines vor 13Jahren verstorbenen Vaters.habe ich heute nochmal hervorgeholt.. Er war SEHR ENGAGIERT bei den Kriegsdienstgegnern tätig. Bei Ostermärschen gegen Atomwaffen ...Mahnwachen ...all das half ihm das Trauma Krieg zu verarbeiten..hier die Originalzeilen.. Ich widme dies hier Denen..die in der Ukraine ihr Leben lassen.. UND HOFFE AUF FRIEDEN AUF DER WELT!!

  • Essen-Steele
  • 24.04.14
  • 16
  • 7
Überregionales
Bombeneinschlag an der Waltroper Straße in Brambauer. Im Hintergrund ist die Herz-Jesu-Kirche zu sehen. | Foto: Stadtarchiv / Kriminalpolizei Lünen

So war's damals: Der Tod kam aus der Luft

Der schreckliche Krieg, er hatte Hoffnungen zerstört. Mit dem Osterfest 1945 kam in Lünen der Glaube an eine Auferstehung aus den Trümmern zurück. Die Amerikaner marschierten ein. Die Jahre des zweiten Weltkrieges hatten eine blutige Schneise der Verwüstung geschlagen. Seit im September 1939 zum ersten Mal Fliegeralarm gegeben wurde, heulten die Sirenen über 1.160 Mal. Der Tod kam aus der Luft. Wenn Bomben aus Fliegern auf Lünen regneten. 1.122 Wohnungen wurden zerstört, noch viel mehr schwer...

  • Lünen
  • 08.10.12
  • 2
Ratgeber

Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten im Versorgungsamt in Körne

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Dienstag, 17. Juli, von 9 bis 12 Uhr einen Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten an im Versorgungsamt, Untere Brinkstr. 80, direkt am S-Bahn-Halt Körne-West gelegen. Ein LWL-Team steht den Betroffenen zur Verfügung für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der orthopädischen Versorgung sowie der Kriegsopferfürsorge.

  • Dortmund-Ost
  • 11.07.12
Kultur
Das Logo und Motto des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. (Eigenentwurf)
10 Bilder

Am Volkstrauertag, dem 13. November, wurde allerorten der Kriegsopfer gedacht

Marienbaum - 19.11.2011/ aktualisiert am 15.11.2015 von Christel und Hans-Martin Scheibner 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

  • Xanten
  • 19.11.11
Überregionales
Baum des Lebens

Verschließe nicht die Augen vor dem Weltgeschehen

Verschließe nicht die Augen vor den vielen Opfern, deren Leben in Kriegen des Glaubens, der Unmenschlichkeit und Habsucht für immer ausbluteten. Nicht das Herz vor den vielen Seelen, deren Augen im Hunger der Katastrophen, Hoffnungslosigkeit und Gier für immer brachen. Nicht das Weinen um die vielen Zukunftsträger, derem Atem im Hass des Wahnsinns, der Selbstgerechtigkeit und Blutrausch für immer stockte. Schließ die Augen und stell Dir vor, der Mensch würde Nächstenliebe und die Worte Gottes...

  • Wattenscheid
  • 26.07.11
  • 1
Überregionales

Terror

Ein neuer Tag beginnt und der Mensch zur Arbeit geht so wie jeden Tag Ein Leben wie man es kennt und eigentlich auch mag Da sitzt er an seinem Arbeitsplatz und träumt so vor sich hin Als plötzlich der schlimmste Albtraum für die Menschheit hier beginnt Ein Terroranschlag auf die Zwillingstürme und tausende die in Amerika leben Schnell sind die Retter vor Ort und mancher lässt dort auch sein Leben Alle laufen aufgescheucht herum um dem Anschlag zu entkommen Die Blicke der Menschen sind...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.