Opel

Beiträge zum Thema Opel

Politik
Auch 2012 kamen tausende vro das Schauspielhaus, um die Opelaner zu unterstützen. | Foto: Roth

Opel: Gemeinsame Erklärung der Kirchen: Das wäre eine soziale Katastrophe

"Wir erinnern als Kirche daran, dass die biblische Botschaft eine unmissverständliche und unaufgebbare soziale und damit auch politische Dimension hat. Deshalb stehen wir an der Seite der Beschäftigten des Opelwerks Bochum und unterstützen sie im Kampf um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Trotz aller bisherigen Angriffe des General Motors - Managements auf den Standort Bochum haben die Mitarbeiter immer wieder Zugeständnisse gemacht und hervorragende Arbeit geleistet. Von dem jetzt drohenden...

  • Bochum
  • 28.02.13
Politik
Foto: Molatta

Solidarität mit der Opel-Belegschaft

Nach Möbel Hardeck drücken immer mehr Unternehmen und ihre Belegschaften ihre Solidarität mit den Opelanern aus. In einer gemeinsamen Erklärung von Betriebsrat und Geschäftsführung von Mode Baltz heißt es: „Wir unterstützen die Opelaner in ihren Verhandlungen, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Die Arbeitsplätze im Einzelhandel werden auch durch die Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Industrie gesichert.“ Sichtbares Zeichen der Verbundenheit, das Großplakat das über...

  • Bochum
  • 27.02.13
Politik
Foto: Katholische Kirche Bochum

Opel Bochum: Stadtkirche zeigt Solidarität

Die Katholische Kirche in Bochum & Wattenscheid setzt erneut ein klares Zeichen der Solidarität mit Opel Bochum. Beim Solidaritätsfest am 3. März in der Bochumer Innenstadt wird die Katholische Kirche Solidaritätspostkarten verteilen und damit die „Warndreieck“-Solidaritätsaktion von Weihnachten 2012 fortsetzen. Zudem werden sich Erwachsenen- und Jugendverbände beteiligen. . Beim Solidaritätsfest am kommenden Sonntag in der Bochumer Innenstadt wird die Katholische Kirche Solidaritätspostkarten...

  • Bochum
  • 27.02.13
  • 1
Politik
Foto: Molatta

Spielzeitverlängerung über 2016 hinaus! Plakate überall in der Stadt

Mit dem Plakat „Spielzeitverlängerung über 2016 hinaus“, drückt Möbel Hardeck seine Solidarität mit den von Arbeitslosigkeit bedrohten Opelanern aus und weist auf das große Solidaritätsfest am 3. März in der Innenstadt hin. Nicht nur wie hier an der Wittener Straße solidarisieren sich Handel, Dienstleister und Handwerk mit den Opelandern, sondern überall in der Stadt hängen sie, die Plakate für das Solidaritätsfest am Sonntag. Ab 11 Uhr wird in der Innenstadt gefeiert. Nach dem ökumenischen...

  • Bochum
  • 26.02.13
Politik
Schon  2004 gingen die Opelaner auf die Barrikaden, als die ersten Schließungspläne auf den Tisch gelegt wurden. | Foto: Molatta/Archiv

Bochums Opelaner stehen voll hinter ihrem Betriebsrat - Betriebsversammlung: Volles Vertrauen für die Verhandlungsführer

Die Lage bei Opel ist sehr angespannt. Noch auf der Zielgrade drohen die Verhandlungen zwischen Management und Arbeitnehmervertretern zu platzen. Angesichts des Minus von rund 1,8 Milliarden Euro will die GM-Konzernzentrale nicht nur einen strikten Sparkurs beim Rüsselsheimer Autobauer durchdrücken, sondern auch die Autoproduktion am Standort Bochum auslaufen lassen. Ein Vorhaben, das auf den vehementen Widerstand der Bochumer Opelaner, der Stadt und der Region stößt. „Wir wissen nicht, wie...

  • Bochum
  • 26.02.13
  • 1
Überregionales
An der Wittener Straße wird mit einem Großplakat auf das Solidaritägtsfest am Sonntag, 3. März, hingewiesen. | Foto: Molatta

Opel-Solidaritätsfest: Sonntag kostenlos in Bochum parken

Zur Unterstützung des Opel-Solidaritätsfest bietet die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH (EGR) den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, kostenfrei in allen Innenstadt-Parkhäusern (P1, P2, Massenbergstraße, Stadtbadgalerie, P3, P5, P6 und P8) zu parken. Die Zufahrten liegen außerhalb des Veranstaltungsbereiches und bleiben erreichbar. Die Parkhäuser sind an diesem Tag alle mindestens von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Im Bedarfsfall kann auch auf den Bedarfsparkplatz...

  • Bochum
  • 26.02.13
  • 1
Sport
Klaus Peter Thaler auf seinem Rennrad. | Foto: privat
3 Bilder

Mit Opel-Rennrad nach Bochum - Klaus Peter Thaler fuhr auf Autos aus Bochum große Erfolge ein

Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Radrennfahrer: Klaus Peter Thaler aus Gevelsberg. Noch heute ist er mit seinen 63 Jahren dem Rad eng verbunden. So besitzt er ein seltenes Schätzchen, mit dem er an historischen Rundfahrten teilnimmt. Ein Opel-Rennrad aus dem Jahre 1927, mit dem schon damals erfolgreich Sport betrieben wurde. Thaler, fünfmaliger Querfeldein-Weltmeister und letzter Deutscher, der vor Jan Ulrich das gelbe Trikot bei der Tour de France getragen hat, ist nicht nur durch...

  • Bochum
  • 26.02.13
Politik
Foto: Molatta

Spiegel Online: Stehen jetzt auch 700 Jobs Opel Rüsselsheim auf der Kippe?

Über die Verhandlungen zwischen dem Opel-Management und dem Betriebsrat meldet Spiegel Online: "GM blockiert eine Einigung mit einem Plan, der bei Opel als nicht akzeptabel abgelehnt wird: Die zentrale Fertigungsplanung, der Werkzeugbau und der Prototypenbau in Rüsselsheim sollen aufgegeben werden. Die Arbeiten sollen Fremdfirmen übernehmen und teilweise ins GM-Werk in Polen verlagert werden. Betroffen davon wären 700 Arbeitsplätze in Rüsselsheim. Arbeitnehmervertreter könnten einer solchen...

  • Bochum
  • 24.02.13
Politik
Auf dem Husemannplatz machte der Ü-Wagen Station. | Foto: Molatta
11 Bilder

Hallo Ü-Wagen: Opel-Werkschef kam - Bekannte Standpunkte - Stadt wünscht sich Opel-Gelände für 1 Euro

Es war eisig kalt auf dem Husemannplatz, als WDR5-Moderatorin Julitta Münch heute kurz vor 11 Uhr die Gäste der Sendung „Hallo Ü-Wagen“ zum Thema: „Lohnt sich der Kampf um Opel Bochum sucht nach Arbeitsplätzen“ begrüßte. Der Überraschungsgast der zweistündigen Livesendung war Werkschef Manfred Gellrich. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider musste aufgrund einer Grippe-Erkrankung den Termin in Bochum absagen. Hörerin Britta Bürger brachte es auf den Punkt: „Ich bin enttäuscht, dass trotz des...

  • Bochum
  • 23.02.13
  • 2
Politik
Foto: Molatta

Hallo Ü-Wagen - Lohnt sich der Kampf um Opel? Bochum sucht nach Arbeitsplätzen

Seit Jahren müssen die Autobauer bei Opel schon mit Gerüchten und Drohungen zur Schließung des Werks in Bochum leben. Jetzt macht der amerikanische Mutterkonzern General Motor ernst und will Opel im Ruhrgebiet schließen.Hallo Ü-Wagen spezial spricht am Samstag, 23. Februar, von 11 bis 13 Uhr mit Opelanern und Bochumern über die Zukunft ihrer Stadt und fragt, ob in der Stadt bald keine Autos mehr gebaut werden können. Der Ü-Wagen steht auf dem Husemannplatz in der Bochum Innenstadt. Von den...

  • Bochum
  • 22.02.13
  • 3
Politik

Hör ma: Verhandlungen oder Erpressung

Man kann es schon nicht mehr hören. Kaum sitzen die Manager des angeschlagenen Autobauers aus Rüsselsheim am Verhandlungstisch, geht es schon los. Wenn die Betriebsräte nicht folgende Bedingungen erfüllen und sich brav dem Diktat aus der GM-Zentrale Detroit beugen, dann, ja dann würde man die Gespräche abbrechen. Es scheint so zu sein, dass das Zuhören auf Seiten der Manager - diese sehen dies natürlich ganz anders - nicht mehr möglich ist. Nun ja. Man kann es sicherlich verstehen, wenn man...

  • Bochum
  • 22.02.13
  • 1
Politik
Der Vorstand verlangt das Aus für die Nachtschicht im Bochumer Opel-Werk. | Foto: Stadt

Opel Bochum: Nachtschicht auf der Kippe?

Die Nachricht schlug doch wie eine Bombe ein. Am Rand der Vorstellung des Programms des großen Opel-Solidaritätsfestes am 3. März in der Bochumer Innenstadt erklärte Betriebsratsvorsitzender Rainer Einenkel, dass die Nachtschicht schon zur zweiten Jahreshälfte 2013 abgebaut werden soll. „Der Betriebsrat soll zustimmen, dass 700 Opelaner mit einer Abfindung nach Hause geschickt werden. Falls nicht, droht der Opel-Vorstand mit betriebsbedingten Kündigungen und dem Abbruch der Gespräche.“ Montag...

  • Bochum
  • 20.02.13
Politik
Schon seit 2004 bangen die jungen Menschen in der Region mit den Opelanern um deren Arbeitsplätze. | Foto: Molatta / Archiv

Jugendverbände und Jugendring fordern den Erhalt von Opel Bochum - Beim Solidaritätsfest dabei

Die Jugendverbände und der Kinder- und Jugendring sind mit den Mitarbeitenden von Opel solidarisch und beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Solidaritätsfest für Opel Bochum am 3. März auf dem Willy-Brandt-Platz. An einem großen Gemeinschaftsstand organisieren das AWO-Jugendwerk, die Falken aus Bochum und Herne, die IFAK, die Evangelische Jugend und der Jugendring verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche. Eine Spielstraße mit verschiedenen Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen wird...

  • Bochum
  • 20.02.13
Überregionales

Friday FIVE: Ich glaub', mich tritt ein Pferd

Da steht ein Pferd aufm Flur Hochstimmung quer durch die Lokalkompass-Community: Unsere Kollegen aus den Redaktionen vor Ort, wie auch die fleißigen Bürgerreporter stellten in hunderten von Beiträgen zigtausende von Fotos online. Noch während die Rosenmontagsumzüge durch die Straßen rollten, gab's im Lokalkompass schon die ersten Aufnahmen. Narren live, in Farbe - und bunt. Da steckt ein Pferd in der Lasagne Das bunte Treiben der Narren ist Geschmackssache, die einen feiern ausgelassen mit, die...

  • Essen-Süd
  • 15.02.13
  • 1
Politik
Joachim Koschnicke (links), Opel Vice President European Government Relations, und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán (rechts) haben die Investition angekündigt. | Foto: @GM

Opel investiert 130 Millionen Euro in Ungarn - Ziel: 600.000 Triebwerke pro Jahr

„Die Produktoffensive von Opel ist in vollem Gange: 23 neue Modelle und 13 neue Motoren werden bis 2016 auf den Markt kommen und viele dieser Motoren produzieren wir in Ungarn“, sagt Joachim Koschnicke. Das neue Opel-Motorenwerk in Ungarn wird ausgebaut. Das haben Joachim Koschnicke, Opel Vice President European Government Relations, und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán angekündigt. Opel wird weitere 130 Millionen Euro in das neue Werk investieren. Vergangene Woche begann dort die...

  • Bochum
  • 12.02.13
  • 3
Politik
Betriebsratschef Rainer Einenkel. | Foto: Molatta

Opel-Vorstand will abwickeln statt entwickeln

"Die für Rosenmontag in Rüsselsheim geplanten Verhandlungen zur Zukunft der deutschen Opel-Werke wurden einseitig vom Opel-Vorstand abgesagt. Nicht die Absage ist der Skandal sondern die Gründe der Absage", so Bochums Betriebsratsvorsitzender Rainer Einenkel. Grund der Absage sei die Forderung des Bochumer Betriebsrates und der IG Metall, dass das Unternehmen in den weiteren Verhandlungen eine Perspektive für die Opelaner sowie belastbare und verbindliche Zusagen für die Opel-Belegschaften...

  • Bochum
  • 11.02.13
  • 3
Politik
Die Belegschaft steht zwar zur Marke, wehrt sich aber gegen den Erpressungsversuch des Aufsichtsratsvorsitzenden. | Foto: Molatta

Opel-Belegschaft: Keine Chance für die Erpresser - Wir bleiben bei unseren Forderungen!

"Der Erpressungsversuch von Steve Girsky ist eine Kampfansage an die ganze Opel- Belegschaft. Unser Werk soll als erstes geschlossen werden, aber gelingt die Schließung von Bochum, kann sich kein Werk mehr sicher fühlen. Auch der Verzicht auf die Lohnerhöhung trifft alle Werke. Der Ausstieg aus der Tarifstruktur der Automobil- und Elektroindustrie wäre ein Dammbruch für die gesamte Metallindustrie. Es würde unsere gewerkschaftlichen Grundsätze mit Füßen treten, wenn IG-Metall- Vorstand und...

  • Bochum
  • 05.02.13
  • 1
Politik
Foto: Molatta

Rüder Umgangston mit Opel Bochum ist unangebracht

Der nordrhein-westfälische Mittelstand reagiert mit Unverständnis auf die Androhung des Mutterkonzerns General Motors (GM), das Bochumer Opel-Werk Ende des Jahres 2014 schließen zu wollen. Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), mahnt zu fairem Umgang mit Opel, schließlich trage gerade ein Weltkonzern wie GM auch eine soziale Verantwortung: „Die größtenteils mittelständischen Opel-Lieferanten werden durch die Management-Strategie von GM...

  • Bochum
  • 24.01.13
  • 1
Politik
Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck | Foto: Nicole Cronauge

„Die Zermürbungstaktik bei Opel muss ein Ende haben“

Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck kritisiert die jüngsten Einlassungen der Opel-Mutter General Motors (GM). „Die Opelmitarbeiter können dies nicht anders als einen Erpressungsversuch verstehen", so Overbeck. Bis Ende Februar soll nach den Plänen der Opel-Führung die Belegschaft in Bochum empfindlichen Lohneinbußen zustimmen, sonst will die Konzernmutter das Werk schon Ende 2014 schließen. Nach Ansicht des Ruhrbischofs werden unterschiedliche Sach- und Interessenslagen wie die Rentabilität...

  • Bochum
  • 24.01.13
Politik
Foto: Molatta

Schließungsandrohung des Opel Aufsichtsrats - „Das ist ganz üble Erpressung!“

Die Sitzung des SPD Ortsvereins Bochum Laer wurde überschattet von der Androhung des Aufsichtsratsvorsitzenden der Adam Opel AG, StevenGirsky, das Opelwerk Bochum bereits Ende 2014 zu schließen. Das Management will damit Druck auf die Beschäftigten ausüben und sie damit zu weiteren Einsparungen zwingen. „Das ist ganz üble Erpressung!“, erklärte SPD-Ratsherr Klaus Hemmerling während der Sitzung. „Das Management hat über Jahre hinweg Mist gebaut und die Marke Opel beschädigt. Das Ergebnis sollen...

  • Bochum
  • 23.01.13
Politik
Peter Wenzel, Geschäftsführer des Zweckverbands. | Foto: Zweckverband

Die Angst um den Arbeitsplatz erfasst auch die Kinder“

Mit Entsetzen nimmt der KiTa Zweckverband im Bistum Essen zur Kenntnis, dass Opel darüber nachdenkt, das Werk in Bochum bereits Ende 2014 zu schließen. „Wir möchten dem Betriebsrat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachdrücklich unsere Soli-darität versichern“, betont Peter Wenzel, Geschäftsführer des Zweckverbands. Die Beleg-schaft in Bochum habe über Jahrzehnte hervorragende Arbeit geleistet und tue dies bis heute – obwohl sie in der Vergangenheit schon häufig Opfer habe bringen...

  • Bochum
  • 23.01.13
Politik
Foto: Molatta

DGB ist empört über Einschüchterungsversuch des Opel-Managements

„Anstatt endlich zukunftsorientierte und zukunftsfeste Vorschläge vorzulegen, wie die Arbeit bei Opel weitergehen kann und dies im breiten Konsens mit allen Beteiligten und Betroffenen zu erörtern, versucht Herr Girsky Druck aufzubauen und die Verantwortung den Beschäftigten zu übertragen. Wir bleiben an der Seite der Opelaner und freuen uns über die klare und unmissverständliche Absage der Kollegen und ihrer Gewerkschaft.", erklärt Jochen Marquardt, Regionalgeschäftsführer des DGB Region Ruhr...

  • Bochum
  • 23.01.13
Politik
Nach der spontanen Betriebsversammlung stellte sich Rainer Einenkel den Fragen der Journalisten vor dem Werkstor 4.

Opel: Lohnverzicht oder das Werk Bochum schließt Ende 2014

Als „Erpressung“ und „Kriegserklärung“ charakterisierte Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel die im Renaissance-Hotel gelaufenen Verhandlungen vor den Opelanern bei einer spontanen Betriebsversammlung am Tor 4. „Der Vorstand verlangt, dass wir auf alle Tariferhöhungen verzichten. Dann dürfen wir zwei Jahre länger (bis 2016) den Zafira bauen. Und solange Opel Verluste schreibt soll es deutschlandweit keine Tariferhöhungen geben.“ Auf diese Forderungen wolle man nicht eingehen. Rainer Einenkel...

  • Bochum
  • 22.01.13
  • 1
Politik
Heute wurde es klar. Für das Bochumer Opel-Werk ist es zu spät. Bis 2014 gilt der Standortsicherungsvertrag, über die Zeit bis 2016 will das Management verhandeln, aber zu seinen Bedingungen. Spätestens 2016 gehen bei Opel in der Fertigung die Lichter aus. | Foto: Molatta

Reaktionen auf den Brief des Opel-Aufsichtsratschefs

So unterschiedlich die Meinungen von SPD, CDU, Sozialen Liste und Die Linke im Rat auch sind, in der Empörung über den Brief des Opel- Aufsichtsratsvorsitzenden Steve Girsky sind sich alle einig. SPD-Landtagsabegordneter Thomas Eiskirch „Wer ernsthaft an einer Lösung interessiert ist, darf nicht drohen, sondern muss verhandeln. Wer gestern Automobilproduktion zusagt, kann diese nicht heute wieder in Frage stellen. Provokationen und Drohungen aus dem Aufsichtsrat zerstören das Vertrauen, das...

  • Bochum
  • 22.01.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.