offener Brief

Beiträge zum Thema offener Brief

Politik
Eine atomwaffenfreie Welt scheint derzeit in weite Ferne gerückt. "Vor wenigen Jahren war das noch anders", betont Florian Eblenkamp, Vorstand von ICAN Deutschland. | Foto: © Hendrik Haßel

Gegen die nukleare Aufrüstung Europas Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

In einem offenen Brief fordern das Frauennetzwerk für Frieden, ICAN Deutschland, die Ärzte-Organisationen IPPNW, die Nuclear Free Future Foundation (NFFF) sowie die Friedensorganisation Ohne Rüstung Leben von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass er seinen politischen Einfluss gegen die nukleare Aufrüstung Europas und für den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag einsetzt. Seit dem Überfall auf die Ukraine droht Russlands Präsident Putin immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die...

  • Dortmund
  • 29.05.24
  • 1
Politik
Foto: Foto: Gans bei der Zwangsfütterung "Stopfen" - Bild (c) Vier Pfoten International

Gänsestopfleber bei Tante Amanda
Offener Brief an den Restaurantbesitzer

Sehr geehrter Herr Leuthold, liebes Tante-Amanda-Team, wir möchten an dieser Stelle zunächst nochmals unser Bedauern darüber ausdrücken, dass Sie auf keine persönliche Kontaktaufnahme, weder im März, noch aktuell, eingegangen sind. Gerne hätten wir einen konstruktiven Dialog mit Ihnen zu diesem Thema geführt. Aufgrund Ihrer Äußerungen im Rahmen der WDR-Lokalzeit vom 8. September ist es uns jedoch ein großes persönliches Anliegen, dazu noch einmal Stellung zu nehmen: Direkt zu Anfang möchten wir...

  • Dortmund
  • 12.09.21
  • 27
  • 2
Politik
Derzeit in den Talkshows omnipräsent: Der umstrittene SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach (MdB). | Foto: Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87166942

Umstrittener Politiker
SPD-Lauterbach soll politische Betätigung von Arzt-Rolle trennen

Mit einem Offenen Brief wenden sich 37 Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet an den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach und fordern Lauterbach auf, seine Arzt-Rolle von seiner politischen Betätigung zu trennen. Als Politiker der Regierungskoalition sei Lauterbach prominenter Unterstützer von deren Corona-Politik. Immer wieder trete Lauterbach mit extremen Meinungsbekundungen im Zusammenhang mit SARS-CoV2-Infektionen auf. Dabei nehme Lauterbach zumindest billigend in Kauf, in...

  • Dortmund
  • 01.04.21
Politik
Das Freibad Stockheide am Ost-Rand des Borsigplatz-Viertels lockt auch viele Badegäste aus Scharnhorst an (Archivfoto). | Foto: Oliver Schaper

Bitte um Unterstützung: Offener Brief an die Bezirksvertretung Scharnhorst
Scharnhorster Falken für den Erhalt des Freibads Stockheide

In einem offenen Brief an die Bezirksvertretung Scharnhorst bitten die Scharnhorster Falken um Unterstützung ihrer Forderung, das Freibad Stockheide in der nahen Nordstadt dauerhaft zu erhalten und vollständig zu sanieren. Große Bedeutung vor allem für Alt-Scharnhorst Auch wenn das Freibad selbst nicht im Stadtbezirk liegt, hat es nach Meinung der Falken eine große Bedeutung für diesen, insbesondere für Alt-Scharnhorst. Neben dem Freibad Derne biete es für viele Anwohner*innen die einzige...

  • Dortmund-Nord
  • 08.02.21
Politik

58 EU-Bürgermeister fordern gemeinsam mehr Klimaschutz, darunter auch der Dortmunder OB
OB schreibt Angela Merkel

Oberbürgermeister Ullrich Sierau ruft mit mehr als 50 europäischen Bürgermeister*innen die EU auf, die Ziele der CO2-Einsparung für 2030 zu erhöhen und Städte stärker bei der Erreichung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen. Bürgermeister* innen von 58 Städten aus ganz Europa, darunter auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, haben das verbindliche Ziel für alle EU-Mitgliedstaaten gefordert, mindestens 55 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2030 (im Vergleich zu 1990) einzusparen und...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
Wirtschaft
Friseur-Obermeister Frank Kulig. | Foto: Innung
2 Bilder

Friseur-Innung fordert im offenen Brief an den NRW-Ministerpräsidenten Laschet, Hygieneauflagen zu überdenken und anzupassen
"Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren"

In einem Offenen Brief hat sich die an der Langen Reihe in Körne ansässige Friseur-Innung Dortmund und Lünen an den NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet gewandt. In dem Schreiben schildern Innungs-Obermeister Frank Kulig und Geschäftsführer Ludgerus Niklas die für das Handwerk zunehmend untragbare Arbeitssituation durch die hohen Hygieneauflagen in den Betrieben. Spannungen und Missverständnisse unter Handwerkskollegen, aber auch unter Inhabern und Mitarbeitern sowie unter Mitarbeitern und...

  • Dortmund-Ost
  • 16.09.20
Politik
440000 Euro hat die Stadt 2015 in den Ausbau der Straße Im Rabenloh samt zusätzlicher Ampel und zweiter Linksabbiegespur auf der Wittekindstraße investiert. | Foto: Archiv Schmitz

Verkehr an Spieltagen: Offener Brief des VCD

Zu den Verkehrsproblemen bei der Anfahrt zu Fußballspielen Im Rabenloh schreibt Lorenz Redicker, Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Dortmund-Unna an Stadtrat Martin Lürwer, Amtsleiterin Sylvia Uehlendahl sowie die die Ratsfraktionen der Stadt: „Man könnte sich ja hämisch freuen, weil wir, die Dortmunder Umweltverbände, es doch vorhergesagt hatten: Der Ausbau des Knotens Wittekindstraße/Im Rabenloh hilft dem Autoverkehr bei BVB-Spielen nicht, stört aber dauerhaft Radfahrer und...

  • Dortmund-City
  • 01.03.16
Politik
Die fünf Welt-Ökonomen: "Momentan wird die griechische Regierung dazu gedrängt, sich einen Revolver an die Schläfe zu halten und abzudrücken. Doch mit der Kugel wird nicht nur Griechenlands Zukunft in Europa getötet. Die Kollateralschäden werden auch die Eurozone als Leuchtturm von Hoffnung, Demokratie und Wohlstand zerstören. Die Folgen werden auf der ganzen Welt zu spüren sein."

Griechenland: Fünf Top-Ökonomen an Angela Merkel "Jetzt ist der Zeitpunkt, die gescheiterte Sparpolitik zu überdenken"

In die Diskussion um einen Schuldenschnitt für Griechenland haben sich nun auch fünf weltweit angesehene Top-Ökonomen eingeschaltet. Mit einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) haben sich unter anderen der ehemalige UN-Chefvolkswirt der Welthandels- und Entwicklungskonferenz Unctad, Professor Dr. Heiner Flassbeck sowie der Professor für Wirtschaft an der Paris School of Economics, Thomas Piketty, international durch sein aktuelles Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert"...

  • Dortmund-Ost
  • 08.07.15
  • 1
  • 1
Politik
Viele Aktionen, wie hier: Die Nordstadt blüht auf! initieren die Quartiersmanager. | Foto: Archiv/ Schmitz

Offener Brief: Pfarrer sorgen sich um Quartiersmanagement

In einem offenen Brief an Oberbürgermeister Sierau schreiben die Nordstadt-Pfarrer: „Sehr geehrter Herr Sierau, besorgt melden wir uns als Pfarrer und Pfarrerinnen der ev. Lydia-Kirchengemeinde in der Nordstadt und der kath. Kirchengemeinden der Pastoralverbünde Dortmund Nordstadt-Ost und Fredenbaum angesichts der geplanten Veränderungen im Quartiersmanagement Nordstadt zu Wort. Irritiert hat uns insbesondere, dass wir bisher nur vereinzelte sehr unklare Informationen über die Presse erhalten...

  • Dortmund-City
  • 14.11.14
  • 2
  • 2
Kultur

Ostwall Museum: Offener Brief der Fachschaft Kunst der TU Dortmund an den Rat der Stadt Dortmund

Dortmund, 11.05.2014 An den Rat der Stadt Dortmund Sehr geehrte Damen und Herren, bezüglich der am 15. Mai zu treffenden Entscheidung über die Zukunft des ehemaligen Museums am Ostwall schreibe ich Ihnen im Namen der Fachschaft Kunst der TU Dortmund. Wie Sie wissen, besteht der größte Teil der Studierendenschaft, aus jungen Menschen, sogenannten digital natives. Wir sind eine Generation, die täglich viel Zeit an digitalen Orten verbringt und Web 2.0 nutzt, um Kommunikationsprozesse zu...

  • Dortmund-City
  • 12.05.14
Politik
Foto: Thomas Weber

Schneckenburger für Erhalt des Alten Museums am Ostwall

Zur Diskussion um die Zukunft des Alten Museums am Ostwall meint Daniela Schneckenburger, Dortmunder Abgeordnete im Landtag und baupolitische Sprecherin der Grünen im Landtag NRW: Mehr Gründergeist! Mehr Kreativität! Mehr Geschichtsbewusstsein! „Die Architekten haben recht: Es wäre ein großer Verlust für die Stadt, das Ostwallmuseum abzureißen. Dabei geht es nicht nur darum, dass mit dem Ostwallmuseum historisch bedeutsame Bausubstanz verloren geht, von der Dortmund viel zu wenig bewahren...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Politik
Der Lichthof des Museums am Ostwall nach dem Umbau durch Stadtbaumeister Friedrich Kullrich im Jahr 1911. Hier haben sich im Laufe der Jahre nur wenige Einzelheiten geändert, auch die Lichtdecke, die den Krieg überstanden hat, ist nahezu unverändert. | Foto: Archiv

Star-Architekten machen sich stark fürs Museum

Schon seit Monaten wird über den Erhalt des ehemaligen Museumsgebäudes am Ostwall diskutiert. Der Rat der Stadt hatte das Gebäude zum Verkauf freigegeben - damit droht der Abriss. In einem Offenen Brief an den Rat der Stadt Dortmund haben sich jetzt zehn international tätige Architekten für den Erhalt des Hauses stark gemacht: "Sehr geehrte Mitglieder des Rates der Stadt Dortmund, wir fordern Sie dringend dazu auf, das Alte Museum am Ostwall in Dortmund zu erhalten. Es ist eines der ganz...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Sport
Ungewohnt leise ging es trotz Siegtreffers von Jonas Hofmann am Sonntag auf der Südtribüne zu, denn die Fans setzten wegen der Polizeikontrollen auf einen Stimmungsboykott. | Foto: Schütze

BVB-Fans sauer - Polizei antwortet auf Brief

Folgenden offenen Brief schrieb der BVB-Fanclub Borussenstern an den Polizeipräsidenten Wesseler, nachdem vorm Heimspiel des BVB am Sonntag rund 60 Mitglieder von Fanclubs von der Polizei durchsucht wurden. "Sehr geehrter Herr Polizeipräsident, ich wende mich an Sie als Mitglied des BVB-Fanclubs Borussenstern. Wir haben uns nach dem Spiel am Sonntag Abend gegen Braunschweig entschieden, einen offenen Brief zu schreiben, um unseren Gefühlen in Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz rund um das...

  • Dortmund-City
  • 21.08.13
Politik
Die Vorsitzende der Stadteltern Monika Landgraf | Foto: Archiv

"Politisch, aber nicht parteipolitisch"

In einem offenen Brief an die Vorsitzende der Stadteltern, Monika Landgraf, stellte die Dortmunder CDU die parteipolitische Unabhängigkeit der Stadteltern in Frage. Die CDU äußerte in dem Brief den Verdacht, dass die Stadteltern die Form der Einheitsschule bevorzugten. Zu dem offenen Brief nimmt nun die Vorsitzende der Stadteltern Stellung: "Der Schulwettbewerb wurde im November 2011 geplant, ohne dass ein Wahlkampf in Sicht war. Guntram Schneider wurde als Minister für Arbeit, Soziales und...

  • Dortmund-City
  • 26.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.