Oberhausen

Beiträge zum Thema Oberhausen

Kultur
...es sind noch einige Meter, KILOMETER... aber ich erkenne ihn sofort! :-)
4 Bilder

...ahhh, DA schau her´...

... ESSEN wenige Meter vor der Stadtgrenze... zu Oberhausen spaziere ich so vor mich hin im nord-westlichem Stadtteil Essens in FRINTROP ein wenig gedankenverloren einen Fuß vor den anderen... kurz bleicke ich hoch... und... ja, und ahhh, da schau her... ich schreite einen Meter zurück... und, in der Ferne noch... was sehe ich denn da...?!? Einen alten, mir sehr liebgewonnenen "KUNST+KULTUR"-Ort, einen alten GASO-METER... und zwar den... zu Oberhausen! bald lockt er wieder, mit einer NEUEN...

  • Essen-Borbeck
  • 27.01.18
  • 28
  • 23
Ratgeber

Das wäre doch noch ein Slogan für 2018 "Essen in Essen"

In einigen Städten wie Berlin und Andernach wird es bereits praktiziert, die wandernden Gärten im urbanen Zentrum. Jetzt ist auch die Stadt Oberhausen diesbezüglich aktiv geworden und ich bin der Meinung, was andere gut machen, das sollte man ruhig kopieren. Den Bürgern wird die Möglichkeit gegeben auf einem Areal Gemüse- und Obstpflanzen zu ziehen, die sie zur Reifezeit entweder selbst ernten oder aber dem Wohl eines anderen überlassen. Wer was pflanzt und später wer was isst, ist im Grunde...

  • Essen-Ruhr
  • 22.06.15
  • 7
  • 15
Natur + Garten
4 Bilder

Empfindliches Pflänzchen

Die Tabakpflanze stammt ursprünglich aus Amerika. Sie wurde (ähnlich wie Cocablätter) gekaut, als Pulver geschnupft oder als Saft gekochter Tabakblätter getrunken. Ebenso wurde Tabak geraucht, indem man die getrockneten Blätter der Tabakpflanze mit Maisblättern umwickelte oder diese in eine Pfeife stopfte.Der Tabakkonsum war derzeit bei den Indianern häufig in einen zeremoniellen Ritus eingebunden oder die Blätter wurden zu medizinischen Zwecken verabreicht. Tabak ist eine Pflanze der Subtropen...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft
12 Bilder

Mein persönlicher - NRW-Kalender 2014 -

Januar : Kloster Kamp - 1700 Jahre Christentum in NRW Februar: Narrenmühle in Viersen-Dölken - Karneval in NRW März: MSV Duisburg -Traditionsfußballvereine in NRW April : Düsseldorf - Mode nicht nur für NRW Mai : Oberhausen - CentrO, Mode und mehr in NRW Juni: Hagen - die NRW-Stadt und das Tor zum Sauerland Juli : NRW - Region Sauerland August: Cranger Kirmes - das Kirmeserlebnis in NRW September: Herkules von Gelsenkirchen - Revierparkflächen und -kunst in NRW Oktober - Aphitheater Xanten -...

  • Essen-Ruhr
  • 12.11.13
  • 14
  • 13
Natur + Garten

Texel

Schließe deine Augen, träum’ von einer Insel, von schneeweißen Stränden dort am Meer. Hol’ dir die Erinn’rung, all die schönen Bilder, von verliebten Stunden wieder her.

  • Essen-Ruhr
  • 15.10.13
  • 8
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Kaffee ist nach Erdöl der zweitwichtigste Exportrohstoff der Welt!

Der Ursprung der Kaffee-Arten führt nach Afrika. Die am längsten bekannte wild wachsende Art ist der Arabica-Kaffee. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt im südwestlichen Hochland Äthiopiens sowie im angrenzenden Boma Plateau im Sudan. Dort wächst er in kühlen schattigen Wäldern in Höhenlagen zwischen 1.300 bis 1.800 m über NN. Andere Wildarten wachsen in der tropischen Regenwaldvegetation. Der wild wachsender Robusta-Kaffee wurde 1889 im Kongo entdeckt.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 7
  • 4
Ratgeber
25 Bilder

Nicht jede Dahlie gehört in die Vase!

Die alljährliche Blumenparade in der nordholländischen Ortschaft Winkel ist ein Fest der Farben und Düfte. 20 riesige, reich mit Blumen geschmückte Wagen können auf einer Strecke von einigen Kilometern bestaunt werden. Millionen von Blumen und die Arbeit von hunderten Freiwilligen machen die beeindruckende Blumenparade möglich.

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 9
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Es kommt die Zeit zum " Süßholz raspeln "

Ach, unsere Dichter: wie ihnen die schönen Worte schmelzend von den Lippen fallen, wie fein sie das Süßholz zu raspeln verstehen, wie sich ihre Stimmen in betörenden Melodien heben und senken, wie sie die Augen bescheiden zur Erde wenden und ihre Hände in zarter Gebärde schalengleich aneinanderlegen! Die Wurzel des Süßholzes galt vor 2.000 Jahren als Durstlöscher und als Mittel gegen Geschwüre. Moderne Nachweisverfahren ergaben, dass der Wirkstoff (Glycyrrhizinsäure) menschlichen Hormonen...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Natur + Garten

Der Liebesperlenstrauch

Der zierlich wachsende Strauch kann mit den Jahren 2 Meter hoch werden. Nach der eher unscheinbaren Blüte im Frühjahr setzt er die auffallenden violetten Beeren im Herbst an. Diese bleiben auch nach dem Laubfall bis in den Winter hinein an der Pflanze hängen und bilden bei Schnee einen umwerfenden Kontrast.

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.13
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Nur Ilse Werner konnte besser pfeifen

Ähnlich wie bei den Murmeltieren halten immer einzelne erwachsene Präriehunde auf den Wällen Ausschau nach Feinden und alarmieren die übrigen Tiere durch ihr lautes Bellen. Sofort verschwinden dann die Präriehunde blitzschnell in ihren Höhlen. Ein Ruf kann dabei hunderte Tiere warnen.

  • Essen-Ruhr
  • 24.08.13
  • 8
Natur + Garten
12 Bilder

Taglilien sehen abends auch noch schön aus

Taglilien sind robust, frosthart, mehrjährig und im Garten nahezu "unverwüstlich". Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Zudem werden Taglilien in unserem Klima praktisch nie von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 12
Politik

Der einzige Satz, der flüssig zu lesen ist!

Aus dem Amtsbaltt der EU RICHTLINIE 2006/7/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhebung der Richtlinie 76/160/EWG „Badesaison“: der Zeitraum, in dem mit einer großen Zahl von Badenden gerechnet werden kann. ( ich fass es nicht )

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 14
Natur + Garten
18 Bilder

Ein Festival für die Sinne!

Für Umweltverbände und vor allem für Imker sollte aktiver Wiesenschutz selbstverständlich sein: Blüten-Misch-Honig aus reicher Wiesenblütenvielfalt, das bedeutet Inhaltsstoffe und Spurenelemente vielfältigster Art, unübertroffen im Gesundheitswert und im Geschmackserlebnis.

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 17
Natur + Garten
6 Bilder

Die Kapuzinerkresse

Von der Kapuzinerkresse kann man sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und sogar die Knospen lassen sich schmackhaft einlegen. All diesen Pflanzenteilen gemeinsam ist der leicht scharfe würzige Geschmack, der ein wenig an Gartenkresse erinnert. Die beiden Pflanzenarten sind jedoch nicht miteinander verwandt.

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.13
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Die Wicke, mehr als nur schön anzusehen!

Im Altertum diente der Wickensamen vielfach als Nahrungsmittel, die ältesten Funde stammen aus der Bronzezeit. Die Ackerbohne, ein Wickengewächs, war schon im alten Ägypten bekannt und im alten Griechenland wurden die hellen und dunklen Bohnen zu Wahlzwecken und Losentscheidungen benutzt. Die Römer brachten mit ihr Opfer dar und verwendeten sie auch als potenzsteigerndes Mittel. Auch im Mittelalter zählten die Platterbse und Wicken zu den Arzneipflanzen.

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 10
Natur + Garten

Getreideernte

Aufgrund des Trends der Verbraucher zu eher weizenhaltigen Gebäcken, wird der Roggen immer mehr zum verstoßenen Kind des Getreideanbaus. Europaweit haben die Landwirte den Roggenanbau eingeschränkt. Die Ansprüche an den Boden sind eher gering; es können auch relativ nährstoffarme und sandige Böden eingesät werden. Roggen ist im Gegensatz zu Weizen und Gerste mit sich selbst verträglich. Das bedeutet, dass auch über mehrere Jahre hintereinander Roggen auf einem Feld angebaut werden...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.