NS-Zeit

Beiträge zum Thema NS-Zeit

LK-Gemeinschaft
Mit diesem Geschichtsprojekt möchten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und für historische Verantwortung setzen. | Foto: Joel Naranjo
6 Bilder

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Leibniz-Schüler setzen Zeichen des Gedenkens

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz setzten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule ein klares Zeichen des Erinnerns. Vom 27. bis 31. Januar 2025 stand die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und ihren Folgen im Fokus. Besucht wurden zentrale Lernorte wie der Alte Schlachthof in Düsseldorf, die Gedenkhalle im Schloss Oberhausen, die Alte Synagoge in Essen und das Jüdische Museum in Dorsten. Zudem ging es in Duisburg Hamborn auf Spurensuche zu antisemitischer...

  • Duisburg
  • 28.01.25
  • 2
Kultur
Das Foto - ausführliche Erläuterung im Text - zeigt Horst Lucas und Edith Herz.
Foto: Ruth Lucas Finegold (USA)

Museumsführung gegen das Vergessen
Tatort Duisburg 1933 bis 1945

Der 27. Januar ist als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ein bundesweit gesetzlich verankerter Gedenktag. Zu diesem Anlass lädt das Zentrum für Erinnerungskultur am Sonntag, 26. Januar, um 15 Uhr zu einer Museumsführung ein. Der Historiker Robin Richterich beleuchtet zentrale Aspekte der Duisburger NS-Vergangenheit und verknüpft historische Ereignisse mit konkreten Orten und persönlichen Lebensgeschichten, die die Vergangenheit lebendig und greifbar machen. Da dieser...

  • Duisburg
  • 24.01.25
  • 1
Politik

Zeitungszeugen: Historisch wertvolle Dokumentation
oder Plattform für Rechtsradikale

"Zeitungszeugen" sind thematisch sortierte Nachdrucke von jeweils zwei bis vier Zeitungen aus der NS-Zeit, versehen mit Erklärungen und Kommentaren. Ziel des britischen Herausgebers Peter McGee war, den Nationalsozialismus anhand von Originaldokumenten zu erklären. Kritiker dagegen sagen, dass die beigelegten Nazi-Blätter wie "Völkischer Beobachter" und "Der Angriff" auch Nazi-Symbole enthalten, die leicht in falsche Hände geraten und mißbraucht werden können. Andererseits, um die Menschen von...

  • Duisburg
  • 19.02.24
  • 1
Politik
Angelika Wagner und Rainer Bischoff vom Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und Bürgermeister Volker Mosblech (v.r.) dankten den jungen Hambornerinnen und Hambornern für ihr nachhaltiges Engagement.
Foto: Massmann
2 Bilder

Preis für Toleranz und Zivilcourage
Die aufrechte Hand in den Händen

Stolz macht sich am Hamborner Abtei-Gymnasium breit, aber auch die Erkenntnis, dass nur, wer aus der Geschichte lernt, die Zukunft in einem guten Miteinander und Füreinander gestalten kann. Erinnern bedeutet Lernen, und Lernen bedeutet, Schlimmes aus der Vergangenheit nie wieder geschehen zu lassen. Als Dank und Anerkennung für die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der deutschen Geschichte und für ihr Engagement für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit erhielten Abtei-Schülerinnen und Schüler...

  • Duisburg
  • 04.02.23
Kultur
Die Ausstellung „Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ ist vom 3. bis 30. September im Kunstraum Notkirche in Frohnhausen zu sehen. Bei Bedarf stehen Schülerinnen und Schüler der Helmut-Rahn-Realschule für Führungen bereit. | Foto: Deutsches Fußballmuseum
3 Bilder

Frohnhausen
Ausstellung zeigt jüdische Schicksale im deutschen Fußball

Die Wanderausstellung „Im Abseits – jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ des Deutschen Fußballmuseums Dortmund zeigt die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen in Kooperation mit der Helmut-Rahn-Realschule vom 3. bis 30. September in ihrem Kunstraum Notkirche an der Mülheimer Straße 72. Schülerinnen und Schüler bieten Führungen an. Die Ausstellung wurde vom Deutschen Fußballmuseum als Beitrag für das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konzipiert und stellt die...

  • Essen
  • 31.08.22
  • 2
Kultur
CAN TV, 07.08.2022
7 Bilder

CAN TV
Kapp-Putsch 1920 am Beispiel des Bottroper Massaker an Arbeiter*innen

Am Sonntag, 8. August 2022 war ich als Lokalhistoriker bei dem türkischsprachigen Sender CAN TV Sitz in Köln zu Gast. Mit mir waren zwei weitere Schriftsteller eingeladen worden. Meine Thema war der "Kapp-Putsch 1920 am Beispiel des Bottroper Massaker an Arbeiter*innen" und das zweite Thema waren die Widerstandskämpfer*innen in der NS-Herrschaft von 1933 bis 1945 in Bottrop, Essen und Gronau/Westfalen die ich Stolpersteine machen liess. Hier zur Sendung: CAN TV

  • Bottrop
  • 09.08.22
Kultur

Ausstellung
Die Geschichte der Dinge. Provenienzforschung in Nordhrein-Westfalen

Die Herkunft von Museumsobjekten rückt immer stärker in den Fokus der Museumsarbeit. In vielen (Kunst-)Museen ist die Provenienzforschung etabliert. Die Suche und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem und anderweitig unrechtmäßig erworbenem Kulturgut ist zu einer Kernaufgabe der Museen in Deutschland geworden. In den letzten Jahren sind andere Unrechtskontexte hinzugekommen, die mit unrechtmäßigem Entzug von Kulturgütern verknüpft sind, etwa Kunstraub in der Sowjetischen...

  • Dorsten
  • 02.09.20
Kultur
Jugendliche aus verschiedenen Berufsvorbereitungslehrgängen präsentieren morgen im Duisburger Stadtmuseum  ihr zuvor im Geschichts- und Sozialkunde-Unterricht erworbenes fundiertes Wissen über die NS-Zeit.          Fotos: Werkkiste
2 Bilder

Stadtmuseum Duisburg: Erzählcafé – Verfolgte des Nationalsozialismus
Stolpersteine als Mahnung gegen das Vergessen

Jugendliche der Duisburger Werkkiste stellen am morgigen Sonntag, 17. November, um 15 Uhr beim Erzählcafé im Kultur- und Stadthistorischen Museum die Ergebnisse einer Projektarbeit zu den Verfolgten des Nationalsozialismus in Meiderich vor. Die Projektteilnehmer haben auf einem Holzmodell den Stadtteil Meiderich nachgebaut und – wie im Stadtteil selbst – „Stolpersteine“ vor den Häusern der Verfolgten „verlegt“. Auf dem Modell wurden die jeweiligen Häuser außerdem beleuchtet und dadurch...

  • Duisburg
  • 16.11.19
Politik
In der Marktkirche gedenkt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen am Sonntag um 17 Uhr in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

GEDENKVERANSTALTUNGEN
Gottesdienste, Rundgänge und Kundgebungen erinnern an die Opfer der Reichspogromnacht

Der biblische Vers „Du sollst dir kein Bild machen!“ (Exodus 20,4) ist die Überschrift eines Ökumenischen Gedenkgottesdienstes, mit dem die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Essen (ACK Essen) am Sonntag, 10. November, um 17 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, an die Gräueltaten der Reichspogromnacht im nationalsozialistischen Deutschland des Jahres 1938 erinnert. Die Predigt hält Dr. Theresa Kohlmeyer, Leiterin der Abteilung Glaube, Liturgie und Kultur im Bistum Essen;...

  • Essen
  • 07.11.19
Kultur
Über den QR-Code auf den Tafeln kann man sich Hintergrundinformationen einholen. | Foto: Foto: Stadt Gladbeck

Gladbeck: Infotafeln erinnern an Krieg und Leid

Im Rahmen des Projektes „Historische Orte in Gladbeck“ sind zwei neue Informationstafeln aufgestellt worden. So erinnert eine Informationstafel nun an das Schicksal der Zwangsarbeiter. Die zweite Tafel erläutert die Entstehungsgeschichte des Ehrenmals und zeigt weitere Gedenkzeichen im Umfeld auf. Zudem weist es den Weg zu einer umfangreichen Datenbank. Über den QR-Code auf der Tafel sind nicht nur ausführlichere Hintergrundinformationen im Internet zugänglich, sondern auch eine umfangreiche...

  • Gladbeck
  • 24.11.17
  • 2
Kultur
So präsentiert sich das Amalia-Gelände heute. Die Benzolfabrik wurde schon 1890 eröffnet, während des Krieges wurde hier Benzin für die Luftwaffe hergestellt. Obwohl im Krieg stark zerstört, waren die chemischen Werke bis 1968 in Betrieb. Foto: Archiv | Foto: Foto: Archiv
2 Bilder

Langendreer und Werne unterm Hakenkreuz

Blick in die Geschichte ist auch ein Beitrag zur aktuellen Diskussion Das Heft beschäftigt sich mit der Geschichte des Bochumer Ostens - doch entstanden ist es aus einem aktuellen Anlass: den verstärkten neonazistischen Aktivitäten in Langendreer in den letzten Jahren. Die VVN - Bund der Antifaschisten und Antifaschistinnen - hat ein neues Heft in der „Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums“ heraus gegeben. Die Schrift beleuchtet die Zeit von 1933-1945. Am Beispiel des...

  • Bochum
  • 04.05.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.