nrw

Beiträge zum Thema nrw

Politik
In der Petri-Grundschule in Dortmund hatte man wie in vielen anderen Schulen gehofft, schnell mit Tests versorgt zu werden, um am Montag mit Wechselunterricht fortfahren zu können, doch werden heute erst Tests an die Schulen verschickt. Nächste Woche müssen die Grundschüler daheim lernen.

Tests fehlen: Schule startet nach den Osterferien in Dortmund mit Distanzunterricht/ Testpflicht geplant
5,5 Mio. Tests pro Woche werden in NRW gebraucht

Nach den Osterferien werden ab Montag alle Schulen in Nordrhein-Westfalen laut Ministerium für Schule und Bildung im Distanzunterricht wieder in den Schulbetrieb starten - zunächst für eine Woche. „Das bis dato immer noch unsicher einzuschätzende und schwer zu bewertende Infektionsgeschehen nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest mit diffusen Infektionsausbrüchen erfordert eine Anpassung des Schulbetriebes in der kommenden Woche. Deswegen hat die Landesregierung für alle Schulformen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.21
Ratgeber
Nicht auf weitere Öffnungen in der derzeitigen Pandemielage setzt Dortmund, sondern darauf, mit vielen Tests Infektionen zu erkennen und Ansteckungen zu verhindern.  Eine engmaschige Teststrategie für die Schulen und Kitas erwartet die Stadt vom Land nach den Ferien. Am besten sollte es tagesscharfe Tests schon in den Familien geben.

Dortmund wird keine Modellstadt „Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens"
Kommunales Projekt verschieben

Die Stadt Dortmund bittet das Land NRW, die Kommunalen Modellprojekte „Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens" zu verschieben. „Für die Stadt besteht zum jetzigen Zeitpunkt keine Grundlage für eine Beteiligung, da das Modellprojekt nicht zur aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens passt", so Oberbürgermeister Thomas Westphal. Dortmund hat erst vor einigen Tagen mit verpflichtenden Tests für bestimmte Bereiche begonnen. Diese Ergebnisse gilt es zunächst...

  • Dortmund-City
  • 04.04.21
Blaulicht
So sieht es aus, wenn eine Test-Warnmeldung des MoWaS-Systems auf einem digitalen Werbeträger in der City erscheint. | Foto: Wall GmbH

Dortmund warnt bei Katastrophen als erste NRW-Großstadt über City-Screens
Warnungen per Reklametafeln

Als erste Großstadt in NRW ist Dortmund jetzt über seine Stadtinformationtafeln an das bundeseigene Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossen und kann seinen Bürgerinnen und Bürger so im öffentlichen Raum digitale Katastrophenwarnungen senden. Die digitalen Tafeln zeigen im Katastrophenfall Warnungen, die automatisch vom zentralen Warnsystem ausgespielt werden. Ein stadtweiter Test verlief erfolgreich: Die Warnung wurde unmittelbar und korrekt auf den zehn digitalen Screens angezeigt. Feuerwehr...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Politik
Nach der Berechnung der Stadt Dortmund anhand der RKI-Methodik wird der Inzidenz-Wert mit den heutigen Zahlen 79,6 betragen. Auf Anordnung des Landes bleiben die Schulen morgen für Präsenzunterricht geöffnet.  | Foto: pixabay

In Dortmund öffnen morgen die Schulen: Präsenzunterricht findet auf Anordnung des Landes statt
Stadt hält Schulschließung für notwendig

Die Stadt Dortmund hat dem NRW-Gesundheitsministerium heute mitgeteilt, dass sie beabsichtigt die Schulen wieder zu schließen. "Leider hat der Gesundheitsminister in einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass sein Ministerium diese Schließung ablehnen wird", heißt es aus dem Rathaus. Genauere Details zur Begründung liegen der Stadt zwar noch nicht vor, aber es findet morgen in Dortmund auf Anordnung des Landes wieder Präsenzunterricht statt. Die Stadt Dortmund hält eine Schließung der Schulen...

  • Dortmund-City
  • 16.03.21
Politik
Grund- und Förderschulen starten am Montag, 22. Februar, wieder mit wechselndem Präsenzunterricht. Die Stadt hat mit Fördermitteln des Landes für 197 Klassenräume, die nicht ausrechend belüftet werden können, Luftfilteranlagen bestellt.  | Foto: pixabay

Ab Montag endet in Dortmunder Schulen das Lernen auf Distanz: Grundschüler wieder im Wechselunterricht
Stadt hat 197 Luftfilteranlagen bestellt

Ganz individuelle Lösungen kündigt die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ab Montag, 22. Februar, für den Start des Wechselunterrichts an Grundschulen an. Es werde zu einem Wechsel zwischen dem Unterricht an der Schule und Zuhause geben. Zur Vorbereitung auf die anstehende Prüfungen werden auch Abschlussklassen nächste Woche wieder zurück in die Schulen geholt, dies gilt auch für Förderschulen und Berufskollegs.  "Für Schulen wird es sehr individuelle Lösungen geben", sagt die...

  • Dortmund-City
  • 17.02.21
Sport

Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in der Helmut-Körnig-Halle
Meisterschaft in Dortmund

Vom 20. bis 21. Februar 2021 werden in der Helmut-Körnig Halle in Dortmund die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften ausgetragen. Seit der letzten Hallenmeisterschaft 2018 sind umfangreichen Baumaßnahmen an der Helmut-Körnig Halle erfolgt, an denen sich das Land NRW finanziell in großem Umfang (rund 3,3 Millionen Euro in 2019 und 2020) beteiligt hat. Auch die Durchführung der diesjährigen Veranstaltung unterstützt das Land. Zum dritten Mal in Dortmund Der Deutsche...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
Politik
Mit dem Bau des Radschnellweges soll im April begonnen werden. Der erste Teilabschnitt für den RS1 ist auf der  Großen Heimstraße. Ein Teil der Straße und des Sonnenplatzes werden in Zukunft als Fahrradstraße ausgewiesen. | Foto: Stadt Dortmund

Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) kann losgehen
Fördergelder für Dortmunder Abschnitt fließen

Nun kann es auch in Dortmund mit dem Bau des Radschnellweges Ruhr (RS1) losgehen. Einen Förderbescheid über die Summe von 766.000 Euro hat Verkehrsminister Hendrik Wüst dem Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, überreicht. Das Geld ist für den ersten Bauabschnitt des RS1 in Dortmund bestimmt. „Endlich geht’s los mit dem RS1 in Dortmund. Das Fahrrad ist längst zu einem klimaneutralen Allround-Verkehrsmittel geworden. Deshalb treiben wir den Ausbau einer entsprechenden...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Politik
Eins von bundesweit 20 im Coronajahr 2020 geschlossenen Krankenhäuser: Das im Jahre 1888 n.u.Z. eröffnete Marienhospital Altenesessen | Foto: Von Katholisches Klinikum Essen - Katholisches Klinikum Essen, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30649832

Gesundheitswesen
Trotz Corona: Weitere Krankenhausschließungen erwartet

Am kommenden Mittwoch bringt die Landesregierung einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen in den Landtag ein. Die gesundheitspolitische Sprecherin von DIE LINKE NRW, Britta Pietsch, hat sich diesen Entwurf genauer angeschaut und sagt: "Dieser Gesetzentwurf wird zu einer weiteren Schließungswelle unserer Krankenhäuser führen." Zum Hintergrund: Der Gesetzesentwurf, der die medizinischen Leistungsbereiche und Leistungsgruppen in die...

  • Dortmund
  • 19.01.21
Ratgeber
Nicht nur das Klinikum in Dortmund, alle Krankenhäuser in der Stadt haben mittlerweile Corona-Stationen eingerichtet, um Covid-19-Patienten zu behandeln. Erstmals war jetzt kein Intensivbett mehr frei.  | Foto: Klinikum Dortmund

Corona-Stationen in allen Dortmunder Krankenhäusern
Heute sind alle Intensiv-Betten belegt

Dortmund ist kein Einzelfall, in ganz NRW breitet sich das Coronavirus aus. Heute waren in Dortmunder Krankenhäusern alle Intensivbetten belegt und es vergeht laut Gesundheitsamt kein Tag, an dem nicht ein Mensch in einem Krankenhaus oder Pflegeheim in der Stadt an einer Covid-19-Infektion stirbt.   "Seit Anfang Dezember haben wir es mit einer Zunahme der Meldezahlen zu tun. In ganz NRW, Dortmund ist da kein Einzelfall", berichtet Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes. Dabei habe es...

  • Dortmund-City
  • 15.12.20
Politik
Kehrtwende zum harten Lockdown: Nach den plötzlichen Plänen der NRW-Landesregierung sollen Schüler ab Mittwoch, 16. Dezember, nicht mehr zur Schule gehen, die Klassenzimmer ab der 8. Klasse leer bleiben. Schüler und Lehrer überrascht, dass kurzfristig entschieden werden soll, ab dieser Stufe bis zum 18. Dezember Distanzunterricht zu machen.     | Foto: pixabay

Plötzliche Lockdown-Pläne überraschen Handel, Familien, Schulen und Kitas in NRW
Der Plan: Kinder müssen nicht mehr in die Schule

Das wäre die beste Woche gewesen. Noch gestern hat der Handel sich in Dortmund vorbereitet auf die Tage vor Weihnachten, die endlich das "richtige" Weihnachtsgeschäft bringen sollten, denn das haben viele Verkäufer in den Geschäften vermisst, dann überraschte sie gestern die Nachricht vom schnellen Lockdown. Am Sonntag wird mit einer  Entscheidung der Ministerpräsidenten gerechnet. Der plötzliche Plan der schwarzgelben NRW-Landesregierung: Ab Mittwoch,  Geschäfte, bis auf die des täglichen...

  • Dortmund-City
  • 12.12.20
Politik

Landesregierung muss endlich ein Corona-Schulkonzept liefern
SPD ruft Schüler*innen und Eltern zur Zusendung ihrer Corona-Schulerlebnisse auf

Dortmund. Die Corona-Pandemie fordert vor allem Schüler*innen und Eltern viel ab. Große Lerngruppen in viel zu kleinen Klassenräumen, überfüllte Busse auf dem Weg zur Schule, Unterrichtsausfall und die Frage, wie der Unterricht von zu Hause aus funktionieren kann, wenn Lehrer*innen oder ganze Schulklassen in Quarantäne müssen - das sind nur ein paar Beispiele, die aufzeigen, dass ein überlegtes Schulkonzept dringend benötigt wird. Ein solches Konzept muss Ansteckungsrisiken minimieren und...

  • Dortmund-Süd
  • 11.12.20
Politik
"Die Zündschnur des Ministerpräsidenten ist gerade extrem kurz.", sagt Thomas Kutschaty (SPD) angesichts der aggressiven Reaktion des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschte (Foto) auf die Oppositionsvorwürfe beim Masken-Deal. | Foto: Von Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59382807

Clankriminalität?
CDU-Ministerpräsident vergibt Millionenauftrag für Ramsch-Kittel an Geschäftsfreund seines Sohnes

Im März 2020 hatte der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet höchstpersönlich Christian von Daniels, den Chef der Mode-Firma van Laack wegen eines 38,5-Millionen-Euro-Auftrag des Landes NRW für Corona-Schutzausrüstungen angerufen. Den Kontakt hatte Laschets Sohn Johannes "Joe" Laschet (32) eingefädelt, der wiederum mit der Firma van Laack geschäftlich verbandelt ist.  Auffällig ist der 38,5-Millionen-Deal auch angesichts dessen, dass van Laack im Vorjahr laut stern.de einen Gesamtumsatz von...

  • Dortmund
  • 04.12.20
Politik
Vom Land fordert die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ein Modell mit Stufenplan, um in Städten mit hohem Inzidenz-Wert, auch Hybrid-Unterricht in Schulen zu ermöglichen. Die Stadt Solingen war mit einem Versuch gescheitert.    | Foto: Schmitz

Dortmunder Krisenstab: Kein Kontaktsport-Unterricht an Schulen/ Stadt fordert vom Land Modell für stufenweisen Hybrid-Unterricht
Schulen, Eltern und Lehrer einig

Einen Beschluss den Kontaktsport im Schulunterricht sowie den Schwimmunterricht im November in den Schulen auszusetzen, fasste der Dortmunder Krisenstab angesichts der Infektionslage mit dem Corona-Virus. Vom Schulministerium fordert die Stadtspitze ein Stufenmodell, um in Oberstufenklassen stufenweise, je nach hohem Inzidenz-Wert in der Stadt Hybrid-Unterricht zu ermöglichen. Doch das hatte NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer erst kürzlich in Solingen abgelehnt. "In der letzten Woche hat ja...

  • Dortmund-City
  • 10.11.20
Ratgeber
Keine Besucher erleben die Tiere im Dortmunder Zoo im November.  Er muss geschlossen bleiben.  | Foto: Zoo

Teil-Lockdown: Was ist jetzt geschlossen in Dortmund?
Bibliotheken, Westfalenpark und VHS bleiben geöffnet

Viele Schließungen  und  Einschränkungen bringt seit gestern (2. November) die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW bis vorerst 30. November mit sich. Ein Überblick über die Situation in den städtischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Dortmund gibt diese Liste mit Einrichtungen, die im November geöffnet bleiben: Der Westfalenpark kann weiterhin besucht werden. Informationen zu den Hygienemaßnahmen und Einschränkungen im Park gibt es unterWestfalenpark. Die Stadt- und Landesbibliothek und...

  • Dortmund-City
  • 03.11.20
Politik
Von der frühen Sperrstunde sind Restaurants, Kneipen und Clubs betroffen.

Kritik an früher Sperrstunde und Sorge im Dortmunder Krisenstab, dass Zuhause weiter gefeiert wird
Gastro-Konzepte haben sich in Corona-Krise bewährt

Da Dortmund bereits vor der Videokonferenz mit Ministerpräsident Armin Laschet, an der Krisenstabsleiter Norbert Dahmen für Dortmund teilnahm, mit einer Verfügung viele Regelungen der neuen Coronaschutzverordnung des Landes auf den Weg gebracht hatte, hat sich für Dortmunder kaum etwas geändert. Krisenstabsleiter Norbert Dahmen wäre es lieber gewesen, wenn die Sperrstunde, die jetzt landesweit gilt, nicht auf den Beginn 23 Uhr, sondern auf 1 Uhr festgesetzt worden wäre: „Um 23 Uhr besteht eine...

  • Dortmund-City
  • 21.10.20
  • 1
Kultur
„Pulp Pistol“  von Silvia Liebig. | Foto: Dicke

Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig erfolgreich beim NRW-Wettbewerb „City ARTists“
Künstlerin ausgezeichnet

Das NRW Kultursekretariat hat in diesem Jahr erstmals den Wettbewerb „CityARTists“ für bildende NRW-Künstler*innen ausgelobt. Am vergangenen Donnerstag wurden zehn renommierte Kunstschaffende ausgezeichnet – darunter auch die Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig. Die Preise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Fortan geht der Preis jährlich an insgesamt zehn professionelle Künstler*innen in den Wirkungsfeldern Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation bis hin zu Grenzbereichen der...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
Ratgeber
Wer aus Risikogebieten nach Deutschland zurückkehrt, muss seit dem 8. August einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder sich nach Ankunft innerhalb von zehn Tagen auf eine Corona-Infektion testen lassen. Hier die Teststelle für Rückkehrer am Dortmunder Flughafen.   | Foto: Flughafen DO

Wichtig für Reisen in den Herbst-Ferien: Kostenlose Corona-Tests in NRW-Riskikogebieten für Deutschland-Reisende
Verbraucherberaterin erklärt Regeln für Urlauber

Streit um innerdeutsche Risikogebiete, Beherbergungsverbote und alternative Tests sorgen zum Start der Herbstferien für Verunsicherung. Wo kann man noch hinreisen und was gilt jetzt in Sachen Corona-Tests? Tanja Wolf, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was können Reisende aus NRW-Risikogebieten jetzt tun?Für Deutschland-Reisende aus nordrhein-westfälischen Risikogebieten wird es in den Herbstferien kostenlose Testmöglichkeiten geben. Das...

  • Dortmund-City
  • 14.10.20
Politik

Kommunalfinanzen
Landesregierung bietet Städten und Gemeinden in Corona-Krise keine Lösung

Die SPD-Fraktion hat in dieser Woche im Landtag zum wiederholten Male beantragt, dass die Landesregierung die Städte und Gemeinden unter den Corona-Rettungsschirm des Landes nehmen soll. Der Antrag wurde von CDU und FDP erneut abgelehnt. Hierzu erklären die Dortmunder SPD-Abgeordneten Nadja Lüders, Anja Butschkau, Armin Jahl und Volkan Baran: „Unsere Städte und Gemeinden sind in dieser Corona-Pandemie erneut die tragenden Säulen der Krisenbekämpfung. Ohne sie wäre eine Bekämpfung des Virus...

  • Dortmund-West
  • 08.09.20
Politik
Linienstraße in Dortmund- legale Berufsausübung für SexarbeiterInnen ist in NRW derzeit nicht möglich. | Foto: Geiß
2 Bilder

Prostitutionsverbot in der Corona-Pandemie: In NRW keine Möglichkeit der legalen Sexarbeit
CDU sieht Erfolge des Dortmunder Modells in Gefahr

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders hart getroffen worden. Doch während die allermeisten Branchen nach dem „Shutdown“ mittlerweile in eine „verantwortungsvoller Normalität“ zurückgekehrt sind, gilt für das älteste Gewerbe der Welt in NRW weiterhin ein striktes Berufsausübungsverbot. Mit einer Resolution im Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden will die Dortmunder CDU-Fraktion nun auf das Problem...

  • Dortmund-City
  • 07.09.20
Politik
Das Klinikum Dortmund eröffnet am Doinnerstag, 3. September, eine Diagnostikstelle  für Schul- und Kita-Personal. Ausschließlich mit Termin, der online zu buchen ist, kann man sich hier alle zwei Wochen auf SARS-CoV-2 überprüfen lassen. Voraussetzung ist ein Beschäftigungsnachweis mit Stempel. 
„Eine Testpflicht gibt es nicht. Aber für diejenigen, die sich freiwillig untersuchen lassen möchten, wollen wir ein Angebot schaffen“, sagt Klinikum-Sprecherin Cathrin Müller. Alle Getesteten erhalten in wenigen Tagen ihr Ergebnis per Post. Wer es schneller haben möchte, kann mit einem QR-Code und einer PIN die Laborwerte in 24 bis 36 Stunden einsehen. Der Code wird beim Test ausgegeben. Die Teststelle grenzt direkt an den Haupteingang des Klinikums an der Beurhausstraße 40. Wer mit Maske zum Test kommt, meldet sich an der Pforte. Termine werden online vergeben unter www.klinikumdo.de/coronatest.  | Foto: KLinikum Dortmund
2 Bilder

Neue Corona-Schutzverordnung zu Veranstaltungen, Genehmigungen und die Wahl
Straßenfeste und Musikfestivals bleiben verboten

Froh über die seit drei Tagen niedrigen Zahlen der neuen Corona-Fälle in Dortmund ist die Leiterin des Krisenstabs Birgit Zoerner. "Das erleichtert uns die Arbeit sehr", hofft sie, dass die Zahl der positiven Tests, die gemeldet werden, noch länger im unteren einstelligen Bereich bleibt. Zur neuen Coronaschutzverordnung in NRW, die heute Morgen erst um 7.15 Uhr abrufbar gewesen sei, sagt der Dortmunder Rechtsdezernent Norbert Dahmen: "Nun gibt es auch eine Mund-Nasenbedeckungspflicht für die...

  • Dortmund-City
  • 01.09.20
Politik
Anja Butschkau ist Landtagsabgeordnete für den Dortmunder Südwesten.

Debatte im Landtag
Schulsozialarbeit gesichert dank Druck der SPD-Fraktion

Auf Initiative der SPD-Fraktion hat der nordrhein-westfälische Landtag nun über die Schulsozialarbeit in NRW diskutiert. Ende des Jahres läuft die Kostenübernahme des Landes für die Stellen, die im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets geschaffen worden waren, aus. In der Debatte hat Schulministerin Gebauer erklärt, die Finanzierung fortzuführen. Hierzu erklären die Dortmunder SPD-Abgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Armin Jahl und Nadja Lüders: „Es ist gut, dass die Landesregierung...

  • Dortmund-West
  • 31.08.20
Politik
Statt Masken an den Schulen, wie hier bei der Einschulung, fordern Elternverbände in Schulen in NRW Tests in Pools direkt an Schulen, Abstände und Kernbetreuung. | Foto: Stephan Schütze

Eltern fordern Corona-Pooltests, Abstand und Kernbetreuung statt Maskenpflicht an Schulen
Katalog mit Wünschen an Ministerin Gebauer

Elternvertreter, darunter auch die Vorsitzende der Dortmunder StadtEltern, Anke Staar, als Vorsitzende der Landeselternkonferenz, fordern von NRW Schul-Ministerin Yvonne Gebauer bis zum Monatsende Alternativmodelle zur Maskenpflicht in Schulen. An den weiterführenden Schulen wünschen sich die Eltern einen wöchentlichen Corona-Pooltest in festen Lerngruppen in den Schulen. Außerdem fordern sie die Gewährleistung einer Kernbetreuung von 1.- bis 6-Klässlern. Zu den Wünschen und Forderungen der...

  • Dortmund-City
  • 21.08.20
Blaulicht
Gegen kriminelle Clanstrukturen gab es gestern in Dortmund sowie in anderen NRW-Städten Einsätze der Polizei. Sechs Lokale wurden wegen Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung geschlossen.   | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Polizei: Im Kampf gegen kriminelle Clanstrukturen wurden mehrere Lokale geschlossen
Einsätze in 7 Städten

Einschlägige Lokalitäten mit Bezug zur Clankriminalität kontrollierte die Polizei in NRW gestern in Dortmund, Bochum, Duisburg, Gelsenkirchen, Wuppertal, Mettmann und Essen mit Kooperationspartnern. Mit dem Ordnungsamt, dem Hauptzollamt, der Steuerfahndung sowie der Bundespolizei überprüfte die Dortmunder Polizei einschlägige Lokale, meist in der Nordstadt. Gleichzeitig führten die Beamten groß angelegte Verkehrskontrollen an den Einfallstraßen der Innenstadt durch. "Mit unseren...

  • Dortmund-City
  • 16.08.20
Ratgeber
Am Montag, 27. Juli, sind in Dortmund  stadtweit vier positive Corona-Testergebnisse hinzugekommen. Somit liegen bis dahin insgesamt 1185 positive Tests vor, wovon 1072 Patienten als genesen gelten. Zurzeit werden 15 Corona-Patienten in Kliniken behandelt, zwei davon müssen beatmet werden.   | Foto: Klinikum Dortmund
2 Bilder

Für Lehrer und Erzieher kostenloser Corona-Test beim Arzt ab dem 3. August
Beschäftigte von Schulen, Kitas und OGS können freiwillig zum Abstrich kommen

Freiwillige Corona-Tests werden ab Montag, 3. August, für alle Lehrer, OGS-Betreuer und Kita-Erzieher kostenlos angeboten. Sie können sich alle zwei Wochen kostenfrei beim Hausarzt auf das Corona-Virus testen lassen. "Das betrifft alle Beschäftigten sowohl von privaten, als auch öffentlichen Schulen, von der Offenen Ganztagsschule, aus Kindertagesstätten und auch Kindertageseltern", kündigt Vanessa Pudio, Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) das neue kostenlose...

  • Dortmund-City
  • 28.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.