Notfallseelsorge

Beiträge zum Thema Notfallseelsorge

Kultur

Notfallseelsorge Herne bildet Ehrenamtliche aus
Unterstützung in der akuten Krise

Wann das Bereitschaftstelefon klingelt, weiß man nie – mal ist es nachmittags, mal mitten in der Nacht. Als Notfallseelsorger Dienst zu haben, heißt rund um die Uhr erreichbar und stets für Einsätze in der Rettungskette bereit zu sein. In Herne sorgen derzeit rund 15 ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger dafür, dass Angehörige etwa im Fall eines plötzlichen Todesfalls nicht allein bleiben. „Sie unterstützen Betroffene in der akuten Krise, bieten Abschiedsrituale und...

  • Herne
  • 19.11.24
Vereine + Ehrenamt
Sie sind für die Ökumenische Notfallseelsorge in Mülheim, Essen und Oberhausen im Einsatz: Luca Cremer (an diesem Tag diensthabender Fahrer des DRK-Einsatzfahrzeuges, das die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger zum Einsatzort und wieder zurückfährt), dann weiter: Iris Stratmann, Diakon Herwarth Schweres, Barbara Strunk, Pfarrer Guido Möller und Michael Lux (v.li.n.re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

Erste Hilfe für die Seele
Ökumenische Notfallseelsorge sucht Verstärkung

Seit kurzem arbeitet die Ökumenische Notfallseelsorge, neben der Telefon- und der Krankenhausseelsorge einer der wichtigsten Seelsorgedienste der Kirchen, im Verbund für die Städte Mülheim, Essen und Oberhausen (MEO-Region). Nach wie vor sind die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger in „ihrer“ Stadt mit Einsatz, doch gibt es ab sofort eine übergeordnete Koordination, eine gemeinsame geistliche Begleitung und auch die fast einjährige Ausbildung und Zurüstung neuer Ehrenamtlicher für...

  • Essen
  • 24.07.24
  • 1
Kultur
Das Foto entstand beim Festgottesdienst zur Einführung der neuen Ehrenamtlichen der Ökumenischen Notfallseelsorge Duisburg.
Foto: Notfallseelsorge Duisburg

Team der Duisburger Notfallseelsorge wächst
Neun "Neue" bereit für den Einsatz

Die Ökumenische Notfallseelsorge (NFS) in Duisburg bekommt Verstärkung. Nach erfolgreicher absolvierter Ausbildung mit 120 Stunden Lerninhalten und Pflichtpraktika sind nun neun weitere ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger bereit für den Einsatz.    Jetzt wurden sie in ihr Ehren-Amt feierlich in einem Gottesdienst in der Duisburger Salvatorkirche eingeführt; Mitglieder des Teams der NFS Duisburg, Freunde und Verwandte der neuen Ehrenamtlichen sowie Mitglieder von Feuerwehr...

  • Duisburg
  • 04.03.24
  • 1
Blaulicht
Sie betonen die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements bei der Notfallseelsorge Duisburg. V.l. Christoph Urban, Alexander Klomparend, Cornelia Gutsche-Weber, Regina Brorsen, Frank Schmehl und Peter Radtke. | Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Ökumenische Notfallseelsorge Duisburg
Weitere Ehrenamtliche gesucht

Am 19. Oktober startet in Duisburg zum zweiten Mal ein Ausbildungsgang für Notfallseelsorger und Notfallseelsorgerinnen im Ehrenamt, die im Auftrag der Kirche zum Beispiel bei der Überbringung von Todesnachrichten die Polizei begleiten, Unfallzeugen Beistand leisten und auch bei Großeinsatzlagen, wie der Flutkatastrophe oder der Loveparade mit vor Ort sind. Wie dringend weitere gut ausgebildete „Ersthelfer für die Seele“ gebraucht werden, schilderte Diakon Stephan Koch, einer der beiden...

  • Duisburg
  • 24.09.23
  • 2
Ratgeber
Professor Dr. Harald Karutz und Iris Stratmann vom MINI-Projekt der Notfallseelsorge präsentieren wichtige Inhalte des neuen Materialsets, das die Psychoedukation von Kindern und Jugendlichen unterstützen soll: Delphin, Sturmkugel, Bilderbuch und das Begleitheft für Helferinnen und Helfer. | Foto: Kirchenkreis Essen/MINI-Projekt

NOTFALLSEELSORGE
Neues Materialset hilft Kindern bei der Bewältigung von Belastungsreaktionen

Wie erklärt man Kindern eine akute Belastungsreaktion? Wie kann man Kindern Bewältigungsstrategien vermitteln, die nach einer Notfallerfahrung tatsächlich unterstützend wirken? Eine Sturmkugel, ein Delphin aus Plüsch, ein Bilderbuch und ein Rettungsring sollen zukünftig dabei helfen. Im Rahmen des preisgekrönten Modellprojekts zur „Mittelfristigen Notfallnachsorge für Kinder und ihre Familien in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen (MINI)“ haben Iris Stratmann, Koordinatorin der...

  • Essen
  • 31.08.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Notfallseelsorgerin eingeführt
„Auch Engelsnetzwerke brauchen Leitung“

Mit einem Gottesdienst in der vollbesetzten Ev. Dorfkirche Vluyn wurde am 21. April 2023 Kerstin Pekur-Vogt in ihr neues Amt als leitende evangelische Notfallseelsorgerin eingeführt. Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Peter Bromkamp leitet sie die ökumenische Notfallseelsorge in den Kreisen Wesel und Kleve. Den Segen für ihr neues Amt sprach ihr Wolfram Syben, Superintendent des Kirchenkreises Moers, zu und dankte ihr, dass sie durch die Leitung der Notfallseelsorge die Unterstützung für...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 26.04.23
Vereine + Ehrenamt
21 evangelische und katholische Ehrenamtliche wurden für den Dienst der Notfallseelsorge in Essen, Mülheim und Oberhausen beauftragt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
12 Bilder

Ehrenamt
Ökumenische Notfallseelsorge freut sich über Verstärkung

„Der Herr segne euren Dienst in der Notfallseelsorge, auf dass ihr den Menschen Trost und Hoffnung bringt“ – in einem Berufungs- und Entsendegottesdienst in der Fahrzeughalle der Essener Hauptfeuerwache wurden am Mittwoch (26.10.) 21 neue ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger für ihren Dienst in Essen, Mülheim und Oberhausen beauftragt. Leitende Geistliche der beteiligten drei evangelischen Kirchenkreise und katholischen Stadtdekanate nahmen die Einführung gemeinsam mit den...

  • Essen
  • 28.10.22
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Ernst Schmidt dankte in einem feierlichen Gottesdienst in der Großenbaumer Versöhnungskirche Klaus Andrees für seinen unermüdlichen Einsatz. Und der ist für den 72-Jährigen noch lange nicht beendet.
Foto: Ralf Bader
2 Bilder

Klaus Andrees ist Seelsorger aus Leidenschaft
Der Mensch steht im Mittelpunkt

Das große Jubiläum fiel für Klaus Andrees mitten in die Pandemie, so dass die Evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm ihm erst in diesem Sommer im festlichen Rahmen für seine wichtigen Dienste danken konnte. Sein Engagement geht zudem weit über die Gemeindearbeit hinaus. Klaus Andrees ist seit nunmehr 27 Jahren sogenannter „Pastor im Ehrenamt“ und hat seitdem in unzähligen Gottesdiensten gepredigt. Dazu hatte er 1993 eine Ausbildung als Gemeindeprediger und Prädikant begonnen, die er 1995...

  • Duisburg
  • 11.08.22
LK-Gemeinschaft
Endlich konnte die Duisburger Kreissynode wieder in Präsenz tagen. Das Foto zeigt einen Blick in das Plenum im Meidericher Gemeindenzentum.
2 Bilder

Evangelische Kreissynode Duisburg
„Nächstenliebe ist unteilbar“

Die Tagung der Synode, des Parlaments des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg war ein großes Wiedersehen für viele Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 15 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder. Die knapp 100 Abgeordneten kamen wegen der Pandemie erstmals seit November 2019 zu einer gemeinsamen Sitzung in einem Gotteshaus und nicht per Videokonferenz zusammen. Viel Zeit für den persönlichen Austausch blieb jedoch kaum, denn nach dem Abendmahlsgottesdienst in...

  • Duisburg
  • 25.06.22
LK-Gemeinschaft
Im November 2019 fand die Duisburger Kreissynode letztmalig in Präsenz im Meidericher Gemeindezentrum statt. Danach gab es ausschließlich „Videokonferenz-Synoden“. Nun tagt das Kirchenparlament wieder öffentlich, erneut im Meidericher Gemeindezentrum.
Foto: Rolf Schotsch

Evangelisches Kirchenparlament tagt in Präsenz
Die Zukunft fest im Blick

Am morgigen Samstag, 11. Juni, setzt der Evangelische Kirchenkreis Duisburg inhaltiche Schwerpunkte und trifft wichtige Entscheidungen für seine künftige Arbeit. Die Duisburger Kreissynode, vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene kommt nach mehreren Videokonferenzen während der Pandemie erstmals seit November 2019 wieder zu einer Präsenz-Tagung zusammen. Die Abgeordneten, die zwei Mal im Jahr zusammenkommen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der...

  • Duisburg
  • 10.06.22
LK-Gemeinschaft
Notfallseelsorger Klaus Andrees, Superintendent Dr. Christoph Urban und Pfarrer Bodo Kaiser (v.l.) sind regelmäßige Besucher der Notunterkunft an den Sporthallen im Schulzentrum Duisburg Süd am Biegerpark.
Foto: Reiner Terhorst

Seelsorge in schweren Zeiten
Spontane Ideen im Duisburger Süden

Der Krieg in der Ukraine hat die Gedanken und das eigene (Nach-)Denken beeinflusst und verändert. Die Hilfsbereitschaft ist groß. Auch in den evangelischen Kirchengemeinden im Duisburger Süden packen zahlreiche Menschen mit an, um den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Geld- und Sachspenden sind die eine Seite, persönliche Unterstützung, Trost und Abwechslung die andere. In den vier zu Notunterkünften umfunktionierten Sporthallen im Schulzentrum Süd am Biegerpark Huckingen sollen und...

  • Duisburg
  • 23.03.22
LK-Gemeinschaft
Seit einem Jahr ist Dr. Christoph Urban erster hauptamtliche Superintendent des Kirchenkreises Duisburg. Auf der jüngsten Online-Tagung des Kirchenparlaments hielt er Rückschau, hatte aber vor allem die Zukunft im Blick.
Foto: Rolf Schotsch
3 Bilder

Duisburger Kirchenparlament tagte wieder online – Wegweisende Entwicklungen
„Immer auf Wanderschaft“

„Ich sehne mich richtig danach, dass die Kreissynode wieder in Präsenz tagen kann.“ Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, sprach den Mitgliedern des Kirchenparlaments aus der Seele. Doch auch diesmal fand die Tagung als Videokonferenz statt. Obwohl kurze Smalltalks, ein abstimmender Blick zum Sitznachbarn oder die Tasse Kaffee mit den Mit-Synodalen in den Pausen nicht möglich waren, sind wegweisende Entwicklungen vorangebracht worden. Vielleicht hatte...

  • Duisburg
  • 12.11.21
  • 1
Politik
Kerstin Pekur-Vogt | Foto: privat
2 Bilder

Notfallseelsorgerin der Region war im Katastrophengebiet
Kerstin Pekur-Vogt: „Ich kann mich nicht erinnern, soviel Leid gesehen zu haben“

Kerstin Pekur-Vogt muss schlucken. „Ich stehe nun seit 11 Jahren Menschen in akuten Notlagen bei, aber ich kann mich nicht erinnern so viel Leid gesehen zu haben“, erzählt die leitende Koordinatorin der Notfallseelsorge der Kirchenkreise Dinslaken, Moers und Wesel. Sie war mit fünf Kollegen sechs Tage nach der Flutkatstrophe in Erftstadt-Blessem. Dem Ortsteil, wo die Fluten nicht nur unzählige Häuser überschwemmt haben, sondern Straßenabschnitte und Gebäude in den Tiefen eines riesigen Kraters...

  • Dinslaken
  • 17.08.21
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Herzlichen Dank für euer wichtiges Engagement! Von links nach rechts: Andrea Meth, Diakon Herwarth Schweres, Alexander Rupf, Pastorin Kordula Bründl, Diakon Uwe Göritz, Pfarrer Guido Möller, Monika Roskosch. | Foto: Kirchenkreis An der Ruhr

Essen und Mülheim an der Ruhr
Ökumenische Notfallseelsorge freut sich über Verstärkung!

Vier neue ehrenamtliche Notfallseelsorgende aus Essen und Mülheim an der Ruhr sind in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Laurentius in ihren Dienst eingeführt worden. Andrea Meth und Diakon Uwe Göritz aus Essen sowie Alexander Rupf und Monika Roskosch aus Mülheim haben die intensive einjährige Ausbildung erfolgreich absolviert. Sie übernehmen jetzt regelmäßig Bereitschaftsdienste, wenn es darum geht, Menschen zu begleiten, die schwere Schicksalsschläge erleben. Der aktuelle...

  • Essen
  • 11.05.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Annette Raatz ist als ehrenamtliche Notfallseelsorgerin in Essen im Einsatz. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Die Ökumenische Notfallseelsorge sucht Verstärkung

Die Ökumenische Notfallseelsorge Essen wird im kommenden Jahr erneut eine Ausbildung für ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger anbieten. Die Kursabende finden vom 8. Januar bis zum September 2020 mittwochs von 18.30 bis 21 Uhr (nicht in den Schulferien) abwechselnd in Essen und Mülheim statt; außerdem wird es voraussichtlich wieder drei Ausbildungswochenenden geben. Interessierte können am Mittwoch, 6. November, einen unverbindlichen Informationsabend in Mülheim-Heißen...

  • Essen
  • 01.11.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die neuen Notfallseelsorger bei ihrer Amtseinführung in der Johanniskirche | Foto: Annika Lante
2 Bilder

Notfallseelsorge
Eine lebenswichtige Hilfe für die Helfer

Menschen beizustehen, die plötzlich einen geliebten Menschen verloren haben, ist wohl eine der menschlich größten Herausforderungen. Dieser Herausforderung stellen sich in Mülheim und Essen nicht nur 20 hauptamtliche, sondern auch 30 ehrenamtliche Notfallseelsorger. Warum werden diese ehrenamtlichen Notfallseelsorger gebraucht und was treibt die Frauen und Männer an, die sich entsprechend ausbilden und einsetzen lassen? "2018 sind wir zu 110 Notfällen gerufen worden. Aber Notfallseelsorge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.19
Vereine + Ehrenamt
Annette Raatz ist als ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Ökumenische Notfallseelsorge Essen im Einsatz. Für die Fahrt zum Einsatzort stellt das Deutsche Rote Kreuz ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

EHRENAMT
Neue Mitarbeitende für die Ökumenische Notfallseelsorge Essen gesucht

Die Ökumenische Notfallseelsorge Essen wird alarmiert, wenn eine Todesnachricht überbracht oder ein häuslicher Todesfall untersucht wird, wenn Menschen nach einem schweren Unfall Beistand benötigen oder suizidgefährdet sind. Notfallseelsorger betreuen Menschen in akuten Verlustsituationen und helfen ihnen zu trauern. Die Rufbereitschaft steht Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Ab sofort können sich Ehrenamtliche für einen neuen Ausbildungskurs anmelden....

  • Essen
  • 23.11.18
  • 1
Überregionales
Die Ökumenische Notfallseelsorge Essen freut sich über zwölf neue Mitarbeitende. Pressefoto: Roland Oder.
4 Bilder

Verstärkung für die Ökumenische Notfallseelsorge Essen

Die Ökumenische Notfallseelsorge Essen hat Zuwachs erhalten: In einem Gottesdienst in der Kirche St. Altfrid wurden zwölf neue ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger für ihren wichtigen Dienst gesegnet. Hilfe in einem Moment der großen seelischen Not Die Notfallseelsorger der beiden christlichen Kirchen werden immer dann hinzugezogen, wenn Angehörige, Zeugen oder Helfer durch ein schlimmes Ereignis seelisch besonders stark belastet und erschüttert wurden – etwa bei einem...

  • Essen-Steele
  • 13.10.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.