Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Ratgeber
Litfaßsäule Quadenweg/Reizensteinstr. 46485 Wesel.
Papierfetzen rund um die Litfaßsäule, auf dem Bürgersteig und auf der Straße. | Foto: Siegmund Walter, 30.11.2024, 13:49 Uhr

Wohnumfeld Wesel
Vernachlässigte Litfaßsäulen - Eine rundum unansehnliche Sache, obendrein ein ärgerlicher Anblick

Litfaßsäule, ist diese Werbeform noch zeitgemäß? Wenn das Geschäft mit der analogen Werbung, der Papier-Plakatierung, beispielsweise auf Litfaßsäulen ungenügt, bzw. kaum noch floriert und die Papierfetzen schon rund um die Litfaßsäulen herunterhängen, sich auf dem Gehweg und der Straße verteilen, wer kümmert sich dann darum? Der Eigentümer, der Werbeflächenvermieter, oder die Stadt, die diese Litfaßsäulen, also im Bedarfsfall als Informationsspunkte/Bekanntmachungspunkte (wie geplant) nutzen...

  • Wesel
  • 01.12.24
  • 2
  • 1
Ratgeber
Alarmsirene auf Gebäudedach. | Foto: Siegmund Walter, 06.09.2024, 10:33 Uhr

Probealarm
Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

05.09.2024, Pressemitteilung. Am Donnerstag, 12. September 2024, wird um 11 Uhr ein bundesweiter Probealarm der stationären Sirenen durchgeführt. Ziel ist es dabei, der Bevölkerung die Bedeutung der Signale und die damit verbundenen Verhaltensweisen näherzubringen. Gleichzeitig soll festgestellt werden, ob es Defizite bei der Technik gibt und die Signale auch überall zu hören sind. Kreisweit werden rund 200 stationäre Sirenen und mobile Hochleistungssirenen eingesetzt. Der bundesweite...

  • Wesel
  • 05.09.24
  • 1
Ratgeber

Gemeinsame Planung genehmigt
Grünes Licht für Telenotarzt

Die Kreise Kleve, Viersen und Wesel sowie die Städte Duisburg, Krefeld und Mönchengladbach streben eine gemeinsame Trägergemeinschaft „Telenotarzt Niederrhein“ an. Das Landes-Gesundheitsministerium NRW hat nun grünes Licht gegeben: Die Kommunen dürfen die Planung konkretisieren. Der Telenotarzt ist ein System, bei dem das bestehende Netz notärztlicher Versorgung um ein digitales Angebot ergänzt wird. Hierbei handelt es sich um das führende Projekt in der Digitalisierungsstrategie im...

  • Wesel
  • 07.04.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
„Corhelper“ werden aktiv, wenn in ihrem Umkreis ein Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt. Der Corhelper nimmt die Alarmierung an und leistet erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. | Foto: Symbolfoto

659 Corhelper im Kreis Wesel aktiv
Bei Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand

Seit gut zwei Monaten ist die Ersthelfer-App „Corhelper“ im Kreis Wesel offiziell im Einsatz. Die App alarmiert registrierte Nutzerinnen und Nutzer, die als „Corhelper“ aktiv werden, wenn in ihrem Umkreis ein Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt. Der Corhelper nimmt die Alarmierung an und leistet erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. Seit dem Start des Projekts am 14. September wurden von 179 Alarmierungen 111 von einem Corhelper begleitet. Aktuell sind 659 Menschen im...

  • Wesel
  • 25.11.21
Ratgeber
„Die Aufforderung des Social Distancing, zu Hause zu bleiben, gilt nicht für gesundheitliche Notlagen“, betonen Dr. Frank Höpken und Dr. Ralf Dittmer, die Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes des Kreises Wesel, nachdrücklich. Auf dem Foto (von links): Dr. Ralf Dittmer, Landrat Dr. Ansgar Müller, Dr. Frank Höpken. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Pressestelle des Kreises Wesel.

"Social Distancing" gelte nicht für gesundheitliche Notlagen: Das betont der Rettungsdienst des Kreises Wesel
Krisenstab Kreis Wesel: Im Notfall 112 wählen

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie widerfahren Menschen Unfälle oder sie erleiden medizinische Notfälle. „Die Aufforderung des Social Distancing, zu Hause zu bleiben, gilt nicht für gesundheitliche Notlagen“, betonen Dr. Frank Höpken und Dr. Ralf Dittmer, die Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes des Kreises Wesel, nachdrücklich. „Im Notfall entscheiden Minuten über den Ausgang“, so Dr. Höpken weiter. „Wer Symptome eines Herzinfarkts, Schlaganfalls, starke Atemnot oder ausgeprägte...

  • Wesel
  • 04.06.20
Ratgeber

Coronavirus verleitet zu Hamsterkäufe - Notfallvorsorge oder Zivilschutzkonzept
Wie ich mich richtig mit Vorräten eindecke

Da sich die Menschen im Kreis Heinsberg Medienberichten zufolge bereits umfangreich mit Lebensmitteln eindeckten und teilweise Supermarktregale leer gefegt waren, hier ein paar Informationen zum Thema Notfallvorsorge und Zivilschutzkonzept. Die offizielle Bezeichnung dafür, dass Menschen sich angesichts einer tagelang bevorstehenden Notsituation mit Lebensmitteln eindecken, lautet "Zivilschutzkonzept" und das ist nichts neues. Immer wieder mal wird dazu geraten (auch wenn Wasserknappheit droht)...

  • Dinslaken
  • 27.02.20
  • 3
  • 1
Politik

Notdienstliche Versorgung im Kreis Wesel
René Schneider: „Von Sabine Weiss ist keine Hilfe zu erwarten“ – Landtagsabgeordneter führt Gespräch mit Kassenärzten

Enttäuscht hat der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider jetzt auf die Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium und Bundestagsabgeordneten für den Kreis Wesel reagiert. Sabine Weiss betont, dass sie als Parlamentarische Staatssekretärin keine Einflussmöglichkeit besitzt, stattdessen führe die Rechtsaufsicht „vielmehr das jeweilige Landesgesundheitsministerium“. „Von Sabine Weiss ist keine Hilfe zu erwarten. Meine Hoffnung war, dass sich Frau Weiss an ihre...

  • Kamp-Lintfort
  • 18.09.19
Politik

Notfallmedizinische Versorgung im Kreis Wesel
René Schneider warnt vor Verschlechterung bei der Notfallversorgung

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider warnt vor einer Verschlechterung bei der Notfallversorgung. Künftig sollen Notfallpatienten aus Kamp-Lintfort, Rheinberg und Alpen deutlich längere Wege in Kauf nehmen, weil der ärztliche Notdienst außerhalb der Öffnungszeiten nur noch in Moers angeboten werden soll. René Schneider hat die Verantwortlichen deshalb jetzt dazu aufgefordert, das Wohl der Patienten im Auge zu behalten, die oft keine langen Wege nehmen können. Dazu gehören vor allem ältere...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.