Nobelpreis für Literatur

Beiträge zum Thema Nobelpreis für Literatur

Kultur

Romantiker im diplomatischen Dienst

Vor 100 Jahren (am 31. März) wurde Nobelpreisträger Octavio Paz geboren Als Ocatvio Paz 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, wirkte er in unserer schnelllebigen Zeit schon wie ein Fossil aus längst vergangenen Epochen. Der Lyriker, Romancier, Essayist, Ethnologe, Biograf, Dozent und Diplomat nahm eine Sonderstellung als einer der letzten Universalgelehrten ein, der „in Würdigung seiner leidenschaftlichen Dichtung mit weiten Horizonten, geprägt von sinnlicher Intelligenz...

  • Wattenscheid
  • 25.03.14
Kultur

Buch der Woche: Heimatloser Koreakämpfer

„Heimkehr“ – neuer Roman von Nobelpreisträgerin Toni Morrison Nach ihrer 2006 getätigten Aussage, dass sie ihr Meisterwerk noch nicht geschrieben habe, weckt jeder neue Roman der Nobelpreisträgerin Toni Morrison zusätzlich große Erwartungen. „Sklavenhandel und Sklaverei sind Themen, an die sich niemand erinnern will. Weder die Schwarzen noch die Weißen. Ich meine, es herrscht eine nationale Amnesie“, erklärte Toni Morrison im Zusammenhang mit ihrem 1989 erschienenen Erfolgsroman „Menschenkind“,...

  • Wattenscheid
  • 11.03.14
Kultur

Buch der Woche: Märchenhafter Frauenversteher

„Der Yama-Baum“ – neue Erzählungen von Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio Als dem Franzosen Jean-Marie-Gustave Le Clézio im Oktober 2008 völlig überraschend der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde, rühmte ihn die Stockholmer Akademie als „Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase - ein Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation.“ In einer ebensolchen, leicht exotisch anmutenden Sphäre sind die neun Erzählungen...

  • Wattenscheid
  • 16.01.14
Kultur

Heiligenfigur und Nervensäge – der neue Roman von Nobelpreisträger J.M. Coetzee

„Vergessen braucht Zeit. Wenn du erst einmal richtig vergessen hast, wird dein Gefühl der Unsicherheit weichen und alles wird einfacher werden“, heißt es im neuen Roman des Literaturnobelpreisträgers John Maxwell Coetzee. So kurz und doch präzise lässt sich das neue Erzählwerk des seit über zehn Jahren in Australien lebenden Südafrikaners charakterisieren. Ein Mann und ein Kind kommen nach einer langen Schiffsüberfahrt in einem fremden Land an, in dem Spanisch gesprochen wird und die Uhren...

  • Wattenscheid
  • 21.11.13
Kultur

Desillusionierte Tochter Südafrikas

Zum 90. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer am 20. November* Sie hat lange und unerbittlich gegen das Apartheidregime gekämpft. Umso größer war ihre Enttäuschung über die folgende politische Entwicklung Südafrikas. In ihrem letzten Roman „Keine Zeit wie diese“ (2012) erzählt die inzwischen völlig desillusionierte Nadine Gordimer von der Vetternwirtschaft der einstigen Helden des ANC - von Korruption, Egoismus und politischer Inkompetenz. „Nadine Gordimer ist eine der ganz großen...

  • Wattenscheid
  • 14.11.13
Kultur

Buch der Woche: Der neue Roman von Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa

Für seine "Kartographie von Machtstrukturen und seine scharf gezeichneten Bilder individuellen Widerstands" - so die Begründung des Stockholmer Nobelpreiskomitees - wurde Mario Vargas Llosa vor drei Jahren die bedeutendste Auszeichnung der literarischen Welt verliehen. Um Macht, Unterdrückung, Familienehre, ausgelebte Egoismen und individuellen Widerstand, der bis an den Rand der Selbstaufgabe reicht, geht es nun auch im neuen Roman des inzwischen 77-jährigen peruanischen Autors. "Wir leben...

  • Wattenscheid
  • 03.10.13
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.