NGG

Beiträge zum Thema NGG

Wirtschaft

NGG warnt: Hotels, Restaurants und Gaststätten droht der „Personal-Kollaps“
„Hotel-Betten-Notstand“ in Dortmund

Ein Solo-Bett mitten in der City: „In Dortmunder Hotels bleiben die Betten leer. Denn es gibt keinen mehr, der sie macht.“ – Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ruft den „Betten-Notstand“ für Hotels im Revier aus. Mit einer Protestaktion will die NGG in Dortmund auf die „katastrophale Situation“ im Hotel- und Gaststättengewerbe hinweisen: Am Mittwoch ( 10. November) stellten Gewerkschaft und Gastro-Beschäftigte auf dem Ostenhellweg in der Dortmunder Innenstadt ein ungemachtes Bett auf....

  • Dortmund-City
  • 11.11.21
Ratgeber
Sparen für den Urlaub: Für viele Menschen steht die
erste Auszeit seit Beginn der Corona-Pandemie an –
ein Urlaubsgeld ist da besonders willkommen. | Foto: NGG

Gewerkschaft rät zur Prüfung
Urlaubsgeld-Check

Augen auf beim Urlaubsgeld: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Dortmund, bei ihrer aktuellen Lohnabrechnung auf die Sonderzahlung zur Jahresmitte zu achten. „Für viele Menschen steht der erste Urlaub nach langer Zeit an – ein paar zusätzliche Euro vom Arbeitgeber sind da hochwillkommen. Zwar gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Urlaubsgeld, doch in vielen Branchen – wie etwa der Ernährungsindustrie, dem Nahrungsmittelhandwerk und der Gastronomie – ist...

  • Dortmund-City
  • 28.06.21
Wirtschaft

Pandemie lässt in Dortmund Appetit auf Süßwaren steigen
19.600 t Schokolade & Co

In Dortmund wurden im vergangenen Jahr rein rechnerisch rund 19.600 Tonnen Süßwaren gegessen – davon allein 5.500 Tonnen Schokoladenwaren, 3.300 Tonnen Knabberartikel und 2.600 Tonnen Speiseeis. Diese Zahlen hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ermittelt. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie stieg der Verbrauch süßer und salziger Snacks im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent auf durchschnittlich 33,4 Kilo pro Kopf. Die Gewerkschaft fordert, die...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Wirtschaft
Für die Beschäftigten des Gastgewerbes fordert die Gewerkschaft wegen der dramatischen Lage ein Mindest-Kurzarbeitergeld. | Foto: Archiv

NGG fordert 1200 € Mindest-Kurzarbeitergeld während der Lockdownverlängerung in Dortmund
"Dramatische Lage"

Nach den Bund-Länder-Gesprächen zur Lockdown-Verlängerung macht die Gewerkschaft NGG auf die dramatischen Folgen der Schließungen für die Beschäftigten des Hotel- und Gaststättengewerbes in Dortmund aufmerksam – und fordert einen Mindest-Kurzarbeitergeld von monatlich 1.200 Euro. „Die Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie noch ihre Miete bezahlen sollen. Letzte Reserven sind längst aufgebraucht. Und es könnten noch Monate vergehen, bis Lokale und Hotels wieder öffnen“, so Torsten Gebehart,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.21
Wirtschaft
Wegen Corona geschlossen: Die Gastronomie zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Branchen. Um die finanziellen Nöte der Beschäftigten zu lindern, fordert die Gewerkschaft NGG Soforthilfen im Dezember. | Foto: NGG

Corona-Schutzschirm für Beschäftigte im Dortmunder Hotel- und Gaststättengewerbe gefordert
Branche am Abgrund

Der Lockdown für die Branche trifft nicht nur die rund 930 Unternehmen mit voller Wucht, sondern bringt auch die 11.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in existentielle Nöte, warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte haben seit dem Frühjahr mit massiven finanziellen Einbußen durch die Kurzarbeit zu kämpfen. Wegen der meist niedrigen Löhne im Gastgewerbe und des fehlenden Trinkgeldes sind nun auch die letzten Reserven aufgebraucht. Das...

  • Dortmund-City
  • 11.12.20
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht ein- 53 Prozent weniger Gäste in Dortmund
Gewerkschaft: Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 198.000 Gäste Dortmund besucht – das sind 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 48 Prozent auf etwa 361.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
Politik
"Die Bundesregierung muss mit diesem Schweinesystem aufräumen, das unser aller Gesundheit gefährdet. Jetzt sofort!", erklärt Sahra Wagenknecht (DIE LINKE).

Coronavirus im Schlachtbetrieb
Sahra Wagenknecht: Regierung muss Schweinesystem aufräumen, dass unsere Gesundheit gefährdet

657 von 983 getesteten Mitarbeitern in einer Schlachtfabrik von Firmenpatriarch Clemens Tönnies, der sich laut Forbes ein Vermögen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro zusammengeschlachtet hat, haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Nun müssen alle Schulen und Kitas im Kreis Gütersloh wieder schließen, Tausende werden in Quarantäne geschickt. Das ist schlimm: Am schlimmsten für die Arbeiter, um deren Schutz sich Tönnies offenbar kaum gekümmert hat. Schlimm aber auch für die Kinder und deren...

  • Dortmund
  • 21.06.20
Wirtschaft
Knochenjob: In der Schlachtung und Verarbeitung vom Fleisch arbeiten viele Menschen aus Osteuropa für Subunternehmen. Die Gewerkschaft NGG kritisiert die prekären Wohn- und Arbeitsbedingungen und fordert
vom Staat mehr Kontrollen in der Branche.
 | Foto: NGG

2,29 Euro für ein Pfund Hack: Nach Infektionen in Schlachthöfen fordert NGG regelmäßige Kontrollen
Fleisch darf keine Ramschware sein

2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Dumping-Preisen werben Supermärkte in Dortmund – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Wettbewerb – besonders zum Start der Grillsaison. Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen“, sagt Torsten Gebehart,...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Ratgeber
Servieren in Corona-Zeiten: Ohne Hygiene- und Abstandsregeln geht nichts in der Gastronomie. Daher sollten Gäste beim Restaurantbesuch Geduld mitbringen, meint die Gewerkschaft NGG.  | Foto: NGG

NGG zu Gastro-Öffnung und Ausgehen unter Corona-Bedingungen: "Geduld mitbringen!"
"Jedes Bier zählt, jedes Trinkgeld tut gut"

Nach dem Shutdown wieder ins Stammlokal: Restaurants und Kneipen in Dortmund sind wieder am Start – doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin: „Wirte und Kellner freuen sich nach extrem harten Wochen auf Kundschaft. Jetzt zählt jedes getrunkene Bier“, sagt NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart. Mit Blick auf Abstands- und Hygieneregeln werde der Restaurantbesuch jedoch ein anderer sein. Gäste sollten mehr Zeit...

  • Dortmund-Ost
  • 19.05.20
Politik
Explosion der Kurzarbeit in Dortmund
2 Bilder

4.557 Anträge bis Ende April
Lockdown in Dortmund: Mehr als jede dritte Firma in Kurzarbeit

Mit Kurzarbeit durch die Krise: In Dortmund hat seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mehr als ein Drittel aller Unternehmen (36 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 4.557 der insgesamt 12.779 Betriebe in der Stadt Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 376 Firmen....

  • Dortmund
  • 03.05.20
Wirtschaft
Restaurants,  Gaststätten und Hotels sind seit Wochen 
zu. Die Beschäftigten kämpfen mit enormen Lohneinbußen, warnt die Gewerkschaft  Nahrung-Genuss-Gaststätten in Dortmund. 
 | Foto: NGG

NGG Dortmund fordert: Kurzarbeitergeld in der Gastronomie aufstocken
Beschäftigte leiden unter Lohneinbußen

Seit Wochen in der Corona-Krise haben Kellner, Köche und Hotelangestellte in Dortmund mit extremen Lohneinbußen zu kämpfen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert eine deutliche Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. „Mit 60 Prozent des bisherigen Lohns auszukommen, ist im Gastgewerbe ein Ding der Unmöglichkeit. In NRW bleiben einem gelernten Koch ohne Kinder in Vollzeit am Monatsende nicht einmal 900 Euro“, rechnet NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart vor. Dies setze jedoch ...

  • Dortmund-City
  • 03.05.20
  • 1
Politik
Diese Herren mögen scheinbar keine Betriebsratswahlen in ihrer Firma. Macht aber nichts. Die Wahl findet trotzdem statt: Flaschenpost-Geschäftsführung v.l.n.r. Dr. Stephen Weich, Niklas Plath, Christopher Huesmann, Christian Seurig. | Foto: flaschenpost.de

Flaschenpost: Schlappe vor Gericht
Schlappe für Getränke-Lieferdienst vor dem LAG Düsseldorf

Schlappe für Flaschenpost.de: Mit einem Eilantrag wollte der Lieferdienst die Betriebsratswahl in seiner Düsseldorfer Niederlassung stoppen. In zweiter Instanz haben die Richter des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (LAG) nun Flaschenpost.de eine Abfuhr erteilt. Gegen das Urteil kann Flaschenpost nicht in Berufung gehen. Damit ist jetzt endgültig klar: Die Betriebsratswahl kann am 2. April wie geplant stattfinden. Das Landesarbeitsgericht sah keinen Grund für einen Wahlabbruch. Ein solcher kommt...

  • Dortmund
  • 26.03.20
Politik
Dritter Kündigungsversuch: "Angriff auf die Interessenvertretung" | Foto: NGG

dritter Versuch
Burger King will engagierten Betriebsrat kündigen

"Ein Angriff auf Gökmen ist auch ein Angriff auf die Arbeit der Interessenvertretungen in der Systemgastronomie, auf Betriebsräte und die Gewerkschaft NGG! Die Geschäftsleitung von Burger King (Schloss Burger GmbH) beantragt die Zustimmung zur fristlosen Kündigung von Gökmen Yücel (Betriebsratsvorsitzender in Dortmund Kley). Für seine Unterstützung in der Tarifrunde ist es damit nun der dritte Versuch des Arbeitgebers den langjährig Beschäftigten und Betriebsratsvorsitzenden zu kündigen. Er...

  • Dortmund
  • 13.03.20
  • 1
Politik
"Die Wut der Beschäftigten ist groß.", erklärt Manfred Sträter (NGG).

LINKE und SPD solidarisch
Warnstreiks in Dortmund: NGG fordert 12 Euro Mindestlohn in Systemgastronomie

Am Donnerstagvormittag kam es in Dortmund zum ersten Warnstreik in der Systemgastronomie. Die Gewerkschaft NGG hatte die Beschäftigten bei McDonalds zum Streik aufgerufen. Aus der ganzen Stadt kamen die Angestellten nach Dortmund-Kley und legten ihre Arbeit nieder. Auch eine Belegschaft der benachbarten Burger King Filiale beteiligte sich an dem Streik. Die Forderung der Kolleginnen und Kollegen lautet mindestens 12 Euro für die rund 120.000 Beschäftigten in dieser Branche. Die Stimmung unter...

  • Dortmund
  • 27.02.20
  • 1
Politik
"Das ist unverschämt. Damit wollen milliardenschwere Konzerne wie McDonald’s Armutslöhne weiterhin zementieren“, so NGG-Verhandlungsführer Adjan. | Foto: NGG

Tarifverhandlung Systemgastronomie ergebnislos abgebrochen
"Arbeitgeber handeln respektlos – NGG fordert 12 Euro nicht erst am Sankt-Nimmerleins-Tag"

Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) sind in der dritten Verhandlung in der Nacht zu Freitag ergebnislos abgebrochen worden. Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender: "Die Arbeitgeber haben die Chance verpasst, in freien Verhandlungen das Image der Branche zu verbessern. Ihr Verhalten gegenüber ihren rund 120.000 Beschäftigten ist respektlos und verantwortungslos." "Auch das heutige Angebot...

  • Dortmund
  • 16.02.20
Politik
Fast Food Workers müssen für einen 12 Euro Stundenlohn kämpfen. | Foto: NGG
2 Bilder

12 Euro Stundenlohn
"Fast-Food-Arbeiter" fordern mehr Geld: Weltweiter Aktionstag bei McDonald’s, Burger King und Co.

Mit einem weltweiten Aktionstag wollen Beschäftigte von McDonald’s, Burger King, Starbucks und weiteren Unternehmen morgen, am 12. November 2019, auf ihre Forderung nach mehr Respekt und besserer Bezahlung aufmerksam machen. In Deutschland plant die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am "International Fast Food Workers‘ Day" Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Kassel, Nürnberg und Dortmund. Der diesjährige "International Fast Food Workers‘ Day" findet kaum drei...

  • Dortmund
  • 14.11.19
Politik
v.l.n.r.: H. Eshkoob, Vorsitzende Fachgruppe Systemgastronomie, Z. Torun, Gewerkschaftssekretärin, Matthias W. Birkwald MdB, Ulla Jelpke MdB | Foto: NHS
2 Bilder

LINKE-Bundestagsabgeordnete besuchen Fachgruppe Systemgastronomie der Gewerkschaft NGG Dortmund

Nicht zum ersten Mal tauschten sich die beiden Bundestagsabgeordneten Matthias W. Birkwald (KV Köln) und Ulla Jelpke (KV Dortmund) mit der Fachgruppe Systemgastronomie der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten über die gemeinsame Arbeit und erste Erfolge in der Systemgastronomie in den vergangenen Jahren aus. "Gute Löhne, sichere Zukunftsperspektiven und eine lebensstandardsichernde Absicherung nach dem Erwerbsleben – das muss für gute Arbeit auch in der Systemgastronomie drin sein", forderte...

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Politik
So kann, so darf es nicht weitergehen. Das Projekt Europa steht auf der Kippe. Europa befindet sich in einer Existenzkrise. Schon vor Ausbruch der Krise wurden die Weichen falsch gestellt: durch die einseitig auf Geldwertstabilität fixierte Euro-Konstruktion und verfehlte Schulden- und Defizitkriterien, durch falsche wirtschaftspolitische Koordinierung und die sträfliche Vernachlässigung der Sozialunion. Forciert wurde die Krise durch neoliberale Deregulierungspolitik und gewissenlose Gier der Finanzeliten. | Foto: http://wp.europa-neu-begruenden.de

Griechenland: Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa

Führende Gewerkschaftsfunktionäre halten den Politikwechsel in Griechenland nicht für eine Gefahr, sondern für eine Chance für Europa. Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Detlef Wetzel (IG Metall) sowie weitere Gewerkschaftsvorsitzende, geschäftsführende Mitglieder des DGB-Bundesvorstands und des IG Metall-Vorstands haben deswegen eine Erklärung zur aktuellen Lage in Griechenland initiiert. Darin bekräftigen sie, dass die neu gewählte Regierung Chancen hat, eine Entwicklung jenseits...

  • Dortmund-Ost
  • 16.02.15
  • 3
  • 3
Politik
„Wer mit Rechtsbruch sein Geschäft betreibt, darf daraus keinen Profit schlagen!“, so der Gewerkschaftssekretär Manfred Sträter aus Dortmund. | Foto: www.ngg.net
2 Bilder

Ausbeutung bei Fast Food Ketten: Bundestagsabgeordnete Jelpke und Birkwald (LINKE) bei Fachgruppe Systemgastronomie der Gewerkschaft NGG

„Wir wollen endlich menschlich behandelt werden“, fasste eine langjährige Beschäftigte einer Fast-Food-Kette ihre Erwartungen zusammen. Zuvor hatte sie berichtet, dass der Druck auf die Beschäftigten zum Teil unerträglich sei. „Wir sind der NGG sehr dankbar, dass sie uns geholfen hat für unsere Rechte einzutreten.“ So die Äußerung einer weiteren Angestellten einer großen Fast-Food-Kette. Selbstverständlichkeiten statt offensive Wünsche Während der Veranstaltung, zu der die Gewerkschaft NGG...

  • Dortmund-City
  • 03.11.13
Politik
Die Bäckerei Feldkamp hat Insolvenz angemeldet. | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Bäcker Feldkamp ist insolvent // Verhalten von Frank Feldkamp kritisiert

Ende Februar ist vom Amtsgericht Duisburg das Insolvenzverfahren über das Vermögen von Frank Feldkamp angeordnet worden. Der Dortmunder Unternehmer ist mittlerweile nach Duisburg verzogen. Erstaunlicherweise findet man auf der Homepage der Bäckerei Frank Feldkamp nichts über das laufende Insolvenzverfahren. Dagegen findet man im Internet viele Artikel über das Fehlverhalten des Geschäftsführers und die ausstehenden Gehälter von Mitarbeitern, die laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten...

  • Dortmund-Süd
  • 05.03.13
Politik
Geschrumpft ist die Produktpalette bei Van Netten in Brackel. | Foto: I.Friedrich_pixelio.de / www.pixelio.de

Van Netten in Brackel vor dem endgültigen Aus ? // Weitere 80 Mitarbeiter freigestellt

„Wir haben noch nicht ausgefegt“, hat NGG-Gewerkschaftssekretär Manfred Sträter zwar noch ein Fünkchen Hoffnung. Doch das endgültige Aus für die insolvente Süßwaren-Fabrik Van Netten in Brackel scheint immer wahrscheinlicher. Denn mit den aktuell verbliebenen knapp 50 Mitarbeitern sei ein Fortbestand der Süßwaren-Produktion kaum realistisch, sagte Sträter heute im Gespräch mit dem Ost-Anzeiger. Von den – nach 115 Freistellungen vor Weihnachten – zuletzt verbliebenen 132 Beschäftigten hat...

  • Dortmund-Ost
  • 18.01.13
Politik
Auf den Fruchtgummi-Bereich wird Van Netten verzichten. | Foto: I.Friedrich_pixelio.de / www.pixelio.de

SPD-Abgeordnete: NRW-Bürgschaft steht für insolvente Süßwarenfabrik Van Netten in Brackel

Nach dem Hilferuf des Betriebsrates vom 27. Dezember an alle zehn Dortmunder Landtagsabgeordneten haben zumindest die Parlamentarier der SPD ihre volle Unterstützung für den Erhalt der verbliebenen 135 Arbeitsplätze beim insolventen Süßwarenhersteller Van Netten im Gewerbegebiet Brackel-Nord signalisiert. Am Donnerstagnachmittag (3.1.) überbrachten die Landtagsabgeordneten um NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider und die örtliche Abgeordnete Nadja Lüders die in Düsseldorf eingeholte Zusage des...

  • Dortmund-Ost
  • 04.01.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.