Netzwerk

Beiträge zum Thema Netzwerk

Kultur
Ein Netzwerk lebt von seinen Akteuren, den Aktiven und seinen Initiatoren: Sandra Neß und Dirk Bohlen  | Foto: Der Weseler
3 Bilder

Update Corona Helfernetzwerk
In Hamminkeln hilft man sich

Im März hatte der Weseler das Corona Helfernetzwerk für Hamminkeln ins Leben gerufen. Die Idee war, Freiwilligen eine Möglichkeit zu geben, sich zu formieren, um Betroffene und Bedürftige in der Coronakrise zu unterstützen – sei es, um Einkäufe zu erledigen oder den Hund auszuführen. Wie steht es um dieses Netzwerk? Gab es viel zu tun? Wird es aktuell gebraucht? Und grundsätzlich? Schnell hatten sich zu Beginn 150 Helferinnen und Helfer aus allen Ortsteilen angeboten. Mittlerweile zählt die...

  • Hamminkeln
  • 15.12.20
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit den Seniorenbegegnungsstätten und -büros baut die Dortmunder FreiwilligenAgentur ein Netzwerk in der Zeit der Krise auf.  | Foto: Archiv

Jetzt Schutzbedürftigen in der Corona-Virus-Krise helfen
Dortmund baut Netz für Hilfe auf

"Wir dürfen angesichts der Krise nicht aus den Augen verlieren, dass besonders Schutzbedürftige jetzt auf Hilfe angewiesen sind", kündigt Sozial-Dezernentin Birgit Zorerner als Leiterin des Corona-Krisenstabs an, ein stadtweites Helfernetz aufzubauen. Dies sei mit Hilfe vieler Dortmunder, die sich engagieren, der Initiative  Lokal Willkommen, den Seniorentreffs und Seniorenbüros und der FreiwilligenAgentur zu schaffen. Ein stadtweites Netzwerk können lokale Hilfe in allen Vierteln vermitteln....

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Vereine + Ehrenamt

Preisgekröntes Projekt wächst
Lokal Willkommen auch in der City

Das preisgekrönte Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll weiter wachsen: Auch die Innenstadt-West und -Ost erhalten nun eine Anlaufstelle für Flüchtlinge. Die Mitarbeiter dort begleiten und unterstützen Menschen nach dem Auszug aus der Übergangseinrichtung beim Start in einer eigenen Wohnung und in der neuen Umgebung. in Beschluss des Verwaltungsvorstands dazu geht nach der Sommerpause zur Entscheidung in die politischen Gremien. Das Projekt „lokal willkommen“ war 2016 als...

  • Dortmund-City
  • 29.07.19
Überregionales

Hilfe bei Trauma im Alter

Arnsberg. Was ist ein Trauma? Warum kann es im Alter „plötzlich“ auftreten? Waskann ich tun? Was muss ich beachten? Mit diesen Fragen setzen sich all jene auseinander, die in ihrem Arbeitsalltag als Fachleute, Angehörige oder ehrenamtlich Engagierte mit alten Menschen zu tun haben, deren Verhaltensweisen oder Reaktionen möglicherweise auf ein vergangenes oder aktuelles Trauma schließen lassen. Die Landesfachstelle „Trauma und Leben im Alter NRW“ in der Region Westfalen Lippe hat sich zum Ziel...

  • Sundern (Sauerland)
  • 27.09.17
Überregionales
Ein Netzwerk für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe gründeten im Reinoldinum:.(v.l.) Christina Lüdeke, Karl-Heinz Czierpka, Gerhard Stamm, Nahid Farshi, Ulrich Piechota und Friedrich Stiller. | Foto: Schmitz

Flüchtlingshilfe: Netzwerk für die 2000 Ehrenamtlichen gegründet

Ein beeindruckendes Bild vom ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge bot das Gründungstreffen „Netzwerk Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe“. Rund 50 Interessenten, Vertreter von 15 Vereinen und Verbänden, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, waren gekommen. „Wir haben den Eindruck, dass in den Stadteilen viel passiert, es aber nötig ist, darüber hinaus ein Netzwerk zu schaffen“, begründete Pfarrer Friedrich Stiller vom Evangelischen Kirchenkreis dessen Gründung. So viele Dortmunder engagieren...

  • Dortmund-City
  • 13.04.16
  • 1
Ratgeber
Roland Jakaytis und Christina Borkowski beantworten die Fragen der Gäste. | Foto: Fröhlich
8 Bilder

Fortbildungskurs "Psychische Traumatisierung bei Flüchtlingen"

Kaum etwas hat Deutschland in letzter Zeit mehr beschäftigt als das Thema Flüchtlinge. Es ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft, wie es sie schon lange nicht mehr gab, eine Angelegenheit, die jeden beschäftigt und betrifft. Damit diese Herausforderung gemeistert werden kann, müssen alle helfen. Aber wie? Wie kann man von Krieg, Verfolgung und Flucht traumatisierten Menschen unter die Arme greifen und sie in unser Land integrieren? Genau mit dieser Frage beschäftigte sich der...

  • Dorsten
  • 02.03.16
  • 1
Überregionales
Mitarbeiter unterschiedlicher Hilfsorganisationen und Träger tauschen sich alle zwei Monate im „Netzwerk Datteln“ aus und können so gezielt Hilfe leisten.

„Netzwerk Datteln“ hilft und integriert

Wer in Datteln Hilfe benötigt, der bekommt sie auch: schnell, unbürokratisch und geleitet durch eine Hand. Möglich wird dies durch ein im Kreis Recklinghausen einzigartiges Netzwerk: Das „Netzwerk Datteln“ hilft und integriert all jene Menschen in Datteln, die Hilfe benötigen - sei es wegen Arbeitslosigkeit, bevorstehender Wohnungsräumung, bei Überschuldung, bei Sperrungen von Strom und Gas, aber auch bei seelischen Problemen und Vereinsamung. Ingo Kohlhage von der Diakonie-Beratung und...

  • Waltrop
  • 07.04.15
Ratgeber

Lymphnetz Rheinland

Was ist ein Lymphnetz? Wer ist im Lymphnetz vertreten? Wofür ist ein Lymphnetz gut? Diese Fragen stellen sich, wenn man den Begriff „Lymphnetz“ erstmalig hört. Primär sind in einem Lymphnetz alle Personengruppen vertreten, die sich diagnostisch und therapeutisch mit lympherkrankten Patienten beschäftigen. Bei Patienten mit Lympherkrankungen treten in der Regel Schwellung an einem oder beiden Beinen oder an einem oder beiden Armen auf. Diese Erkrankungen sind in der Regel chronisch und bedürfen...

  • Hilden
  • 11.03.15
Überregionales
Einige der freiwilligen Helfer des Sozialen Netzwerks zusammen mit Menschen denen bereits geholfen wurde: Elisabeth Schwede, Anne Politt, Heiner Sommer, Charlotte Heuser, Willy Kruper, Anette Bredendiek, Stefan Ebert, Thomas Sieberath und Alfred Hardt

Burgaltendorf total sozial! Soziales Netzwerk Burgaltendorf hilft ehrenamtlich und kostenfrei

Schön, wenn man Freunde hat, die einem mal eben kurz helfen können, wenn Not am Mann ist. Hat man niemanden, der mal eben zur Hand gehen kann, dann kann man froh sein, wenn man in Burgaltendorf wohnt: Dort gibt es das „Soziale Netzwerk Burgaltendorf“ und die ehrenamtlichen Helfer springen immer dann ein, wenn es kein anderer tut. Vor etwa drei Jahren entstand in den Gemeinden „Jesus lebt“ und „Herz Jesu“ zeitgleich die Idee, ein Soziales Netzwerk für Burgaltendorf einzurichten. Als man von den...

  • Essen-Ruhr
  • 02.03.15
  • 1
Ratgeber
Sie haben die Ausstellung geneimsam organisiert: v.l.: Frank Schlaak, Ingrid Durek, Fachstelle für Suchtvorbeugung, Gabi Streich vom Henßler-Haus,Heike Niemeyer vom Fachbereich Schule sowie Susanne Fleck vom Gesundheitsamt. | Foto: Schmitz

Hilfe bei Essstörungen

Magersucht, Esssucht und Bulimie sind chronische Krankheiten. Mittlerweile leiden nicht mehr nur junge Mädchen an den psychosomatischen Erkrankungen. Auch bei Jungen sind Störungen auf dem Vormarsch, der Druck, schlank und attraktiv zu sein, wird immer größer: 90 Prozent der Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wären gerne schlanker. Rund 1000 chronisch kranke magersüchtige Mädchen gibt es in Dortmund, und etwa 100 Jungen. Bei der Magersucht und der Esssucht wird die Krankheit irgenwann sichtbar,...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
Ratgeber
Unser Foto zeigt die Gründungsmitglieder des neuen Vereins, hintere Reihe von rechts nach links: Holger Eichstaedt (1. Vorsitzender), Petra Godzdz-Gebauer (2. Vorsitzende), Martina Hermann (Rechnungsprüferin), Christine Ahrens (Schriftführerin), Stefan Welbers (Kassenwart), Francesco Cavallo. Vordere Reihe von rechts nach links: Angelika Krietemeyer und Beate Berger.                                 Foto: privat

Für mehr Lebensqualität

Am 26. September traf sich das Netzwerk Demenz zu einer Feierstunde im Neuapostolisches Seniorenzentrum, An der Guten Hoffnung 9. Anlass war der fünfte Geburtstag des Netzwerkes. ob. Das Netzwerk Oberhausen ist ein freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Berufsgruppen, die sich auf Grundlagen ihres professionellen Selbstverständnisses für eine angemessene Therapie, Pflege und Betreuung einsetzen. Demenzerkrankte leben in ihrer eigenen Welt und zu der finden andere Menschen, selbst nahe...

  • Oberhausen
  • 28.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.