Netzwerk

Beiträge zum Thema Netzwerk

Ratgeber
Für den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Ratingens Dächern ist es wichtig, Dachbesitzer unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten. Hierfür will die Stadt Ratingen nun ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen BürgerSolarBeratern initiieren. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: MetropolSolar

Info-Veranstaltung am Mittwoch, 10. August
Stadt Ratingen initiiert BürgerSolarBeratung / Ehrenamtliche Berater gesucht

Für den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Ratingens Dächern ist es wichtig, Dachbesitzer unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten. Hierfür will die Stadt Ratingen nun ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen BürgerSolarBeratern initiieren. Ziel ist die Entwicklung einer Gruppe, die völlig unabhängig und selbstorganisiert interessierten Hausbesitzern kompetente und neutrale Unterstützung bei der Entscheidung für eine PV-Anlage gibt. Die BürgerSolarBeratung soll...

  • Ratingen
  • 08.08.22
Vereine + Ehrenamt
Wirtschaft und Ehrenamt - das passt durchaus zusammen. | Foto: Stadt Bochum

Netzwerken der besonderen Art in Bochum
„RUHRDAX `22 – Wirtschaft trifft Engagement“

Es ist die Kontaktplattform für Angebot und Nachfrage ehrenamtlicher Leistungen: Unlängst kamen über 40 gemeinnützige Organisationen und 25 Wirtschaftsunternehmen aus dem Ruhrgebiet in der Bochumer Synagoge beim „RUHRDAX `22“ zusammen. Am Ende standen stolze 41 Projekte im Gegenwert von rund 28.500 Euro, in denen Wirtschaft und Ehrenamt kooperieren. Ziel des RUHRDAX ist es, Wirtschaft und Ehrenamt miteinander zu vernetzen und bestenfalls in Zusammenarbeit zu bringen. Die Veranstalter des...

  • Bochum
  • 29.06.22
Vereine + Ehrenamt
Rund 60 Ehrenamtler aus 36 Hilfsorganisationen und Selbsthilfegruppe folgten der Einladung von Bürgermeisterin Bettina Weist zum Jahrestreffen des "Netzwerkes Freiwlligenarbeit" im Rathaus. | Foto: Kariger

Jahrestreffen "Netzwerk Freiwilligenarbeit"
Ohne Ehrenamtler wäre es um Gladbeck schlecht bestellt

Auf der ganzen Welt gibt es wohl kaum ein Land, in dem so viele Bürger sich ehrenamtlich für die Allgemeinheit engagieren, wie Deutschland. Und da macht auch Gladbeck absolut keine Ausnahme. Das „Netzwerk Freiwilligenarbeit Gladbeck“ hatte jetzt zum traditionellen Jahrestreffen eingeladen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht - es nahmen rund 60 Vertreter aus 36 Hilfsorganisationen und Selbsthilfegruppen teil. „Gut, dass wir das Netzwerk Freiwilligenarbeit haben! Ohne Sie und Ihr vielfältiges...

  • Gladbeck
  • 12.04.22
  • 1
Kultur
Ein Netzwerk lebt von seinen Akteuren, den Aktiven und seinen Initiatoren: Sandra Neß und Dirk Bohlen  | Foto: Der Weseler
3 Bilder

Update Corona Helfernetzwerk
In Hamminkeln hilft man sich

Im März hatte der Weseler das Corona Helfernetzwerk für Hamminkeln ins Leben gerufen. Die Idee war, Freiwilligen eine Möglichkeit zu geben, sich zu formieren, um Betroffene und Bedürftige in der Coronakrise zu unterstützen – sei es, um Einkäufe zu erledigen oder den Hund auszuführen. Wie steht es um dieses Netzwerk? Gab es viel zu tun? Wird es aktuell gebraucht? Und grundsätzlich? Schnell hatten sich zu Beginn 150 Helferinnen und Helfer aus allen Ortsteilen angeboten. Mittlerweile zählt die...

  • Hamminkeln
  • 15.12.20
Wirtschaft
Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Alexander von Schweinitz.  | Foto:  Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt ehrenamtlichen Sonderbeauftragten
Beauftragter Smart City

Seit 2016 vernetzt die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft.“ Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Das Netzwerk hat eine Vielzahl an Projekten entwickelt und gemeinsam mehr als 40 Millionen Fördergelder nach Dortmund geholt. Mit seinen 170 Partnern besteht es gleichermaßen aus mittelständischen Unternehmen, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und globalen Unternehmen. Gemeinsames Ziel ist es, die Gestaltung der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Vereine + Ehrenamt

Aufruf: Ehrenamt Agentur sucht InteressentInnen für Alleinerziehenden-Projekt

Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland wächst und auch in Essen gibt es viele Mütter und Väter, die die damit verbundenen Herausforderungen meistern müssen. Der Verein Ehrenamt Agentur Essen will ein ehrenamtliches Unterstützungsnetzwerk mit und für Alleinerziehende aufbauen und lädt Interessierte zum Dialog ein. Das Projekt ist Teil des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesfamilienministeriums. Die Situation von Alleinerziehenden ist oft von alltäglichem Stress, hohem...

  • Essen
  • 31.10.18
Ratgeber
Die "Netzwerkpartner" haben an der Bergmühlenschule ganze Arbeit geleistet. | Foto: Hendrik Rathmann

Seilgarten an der Bergmühlenschule top in Schuss

Die Kinder der Bergmühlenschule in Borbeck haben allen Grund zu strahlen. Sie dürfen sich Dank des tatkräftigen Engagements von „Die Netzwerkpartner“ über frisch gestrichene Bänke, Spielgelegenheiten und einen renovierten Seilgarten freuen. Über 40 Engagierte tauschten für einen Tag ihr Büro gegen den Schulhof, um die Grundschule auf Vordermann zu bringen. „Bei der Planung unseres Teamtages mussten wir nicht lange überlegen und haben uns schnell entschieden, den gemeinsamen Tag für eine lokale...

  • Essen-Borbeck
  • 28.07.17
Vereine + Ehrenamt
Die Initiatoren des Integrationsgipfels (v. l.): Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur Janina Krüger, CDU Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach und Vorstand der Ehrenamt Agentur Professor Klaus Wermker (SPD Bundestagsabgeordneter Dirk Heidenblut fehlt auf dem Foto krankheitsbedingt). (Foto: Hendrik Rathmann)

Auftakt für stadtweites Netzwerk – Integration in Essen voranbringen!

Rund 40 führende Akteure aus Essener Wirtschaft, Handwerk, Institutionen, Verbänden und Politik waren am Donnerstag, den 11. Februar 2016 Teilnehmer eines ersten Integrations-Workshops. Bei der gelungenen Veranstaltung wurde diskutiert, wie man die Integration von Menschen in prekären Lebenslagen in Essen voranbringen kann. Als Ergebnis der Veranstaltung soll nun ein Integrationsgerüst aufgebaut werden, mit dem vorhandene und neue Strukturen in Essen besser vernetzt werden. Weitere Treffen,...

  • Essen-Kettwig
  • 12.02.16
  • 1
Politik

Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt "Bürgerengagement"

Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Engagement braucht Leadership“ im Netzwerk Bürgerengagement fanden 22 Vertreter von 16 Vereinen zusammen aus Recklinghausen und dem Kreisgebiet, die von Bürgermeister Christoph Tesche begrüßt wurden. In seinem Grußwort bekräftigte dieser die Wichtigkeit der Vereine für soziale, kulturelle, ökologische und sportliche Entwicklung in unserer Gesellschaft und begrüßte das auf eineinhalb Jahre angelegte Projekt, das Vorstände von Vereinen unterstützen soll....

  • Recklinghausen
  • 07.04.15
Kultur
Sybille Czybulka und Yusuf haben noch reichlich Lesestoff
2 Bilder

So werden Bücher zu Freunden

Wenn Sybille Czybulka die Kindertagesstätte Rappelkiste betritt, wissen die Kinder: es ist Vorlesezeit! Damit in möglichst vielen Kindergärten kleine Büchernarren „geboren“ werden, soll auf Initiative einer Mutter ein Netzwerk enstehen. Am Anfang steht ein Bekenntnis. „Wir sind echte leseratten“, verrät Andrea Sudkamp mit Blick auf ihre Lieben und sich. Als Vorlesepatin und Mutter einer achtjährigen Tochter ist sie sich sicher, das auch Kinder im Vorschulalter schon für die Welt der bedruckten...

  • Herne
  • 30.01.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
Norbert Dyhringer, Christa Spickermann und Ulrich Hauska (v. li.) präsentierten jetzt das erstmals erschienene „Handbuch für Ehrenamtliche“.

Ehrenamt: Neues Handbuch informiert umfangreich zum freiwilligen Engagement

Zusammen mit dem Amt für freiwilliges Engagenment und Selbsthilfe der Stadt Gladbeck hat das Netzwerk Freiwilligenarbeit Gladbeck“ ein „Handbuch für Ehrenamtliche“ erstellt, das umfangreich zu den Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements informiert. Gesetzliche Grundlagen wie Steuerrecht, Entgelte und Versicherungsschutz werden ebenso geklärt wie beispielsweise Fragen zu Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen und worauf bei Arbeitslosigkeit zu achten ist. „Die Idee dahinter war, dass...

  • Gladbeck
  • 20.06.14
Überregionales
Janina Krüger spricht mit Leidenschaft über ihre Arbeit bei der Ehrenamt Agentur Essen e.V. Im März war sie beim Bürger- und Verkehrsverein Borbeck zu Gast. Franz Josef Gründges leitete die Talkrunde mit der Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur. | Foto: Winkler
2 Bilder

Janina Krüger: Powerfrau und gute Netzwerkerin

Sie war von Anfang an dabei. Hat 2004 am Konzept für die Ehrenamt Agentur Essen e.V. mitgearbeitet, 2005 als Gründungsmitglied den Verein mit auf den Weg gebracht. Janina Krüger ist eine Powerfrau, eine gute Netzwerkerin und voller Leidenschaft für das, was sie tut. Die Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur Essen war ursprünglich in einem Software Unternehmen beschäftigt. Doch seit neun Jahren dreht sich bei der Essenerin beruflich alles um das Ehrenamt. „Wir sind quasi die Arbeitsagentur für...

  • Essen-Borbeck
  • 03.05.13
Ratgeber
Wenn die Chemie stimmt, klappt es auch mit der Ausbildung: Joanna Nowak, Mariam Chachanaschwili und Patin Gabriele Lahno (v.l.). | Foto: CBE

Der Pate: CBE sucht Freiwillige

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung fällt nicht allen Schülern leicht. Für die 19-jährige Mariam Chachanaschwili sah und sieht das ganz anders aus: Ihr stand eine Patin und eine engagierte Ausbilderin zur Seite. Als die heute 19-jährige Mariam 2006 aus Georgien nach Deutschland kam, sprach sie kein Wort Deutsch. Doch das Mädchen lernte und machte wenige Jahre später ihren Hauptschulabschluss. Bereits ein Jahr zuvor stand sie vor der Überlegung, welchen Beruf sie erlernen möchte....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.01.13
Überregionales
Neun Mülheimer Einrichtungen bilden seit gut anderthalb Jahren das „Netzwerk Literacy“. Von links nach rechts sind die derzeitigen Mitglieder des Netzwerks Julia Bledau (CBE), Erika Huck (Lesepatin), Birgit Hass (Stadtbibliothek), Martina Pattberg (Caritas), Sandra Hüstermann (Caritas), Isa Wojcicki (Familiennetzwerk Heißen), Claudia vom Felde (Stadtbibliothek), Gaby Rüter (Lesepatin), Michael Schüring (CBE), Dr. Sonja Clausen (Bildungsnetzwerk Eppinghofen) und Martina Kleinewegen (RAA) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein

Lesepate werden

„Kommt heute Frau Schiller wieder?“ Das fragen die Kinder aus der Ganztagsschule in Styrum. Seit gut einem Jahr kommt die Lesepatin in ihre Schule um gemeinsam mit ihnen Bücher und Geschichten zu lesen. Möglich macht dies das „Netzwerk Literacy“. Das „Netzwerk Literacy“ oder „Projekt Lesepaten“ besteht seit gut anderthalb Jahren und kann mittlerweile neun Mitglieder verzeichnen. Zu ihnen zählen etwa das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE), das Familiennetz Heißen oder die Caritas...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.09.12
Überregionales
Bis letzten Dienstag herrschte eine unweihnachtliche Tristesse in den Geschäftsbereichen von Wanne-Süd. Die "Wanne Eickeler Börse" organisierte 8 Tannenbäume und stellte diese geschmückt auf. Die Geschäftsinhaber, Anwohner aber auch Passanten nehmen diesen Weihnachtsschmuck sehr positiv auf und waren voll des Lobes für die Aktion "Ihrer Weihnachtsengel". | Foto: privat
3 Bilder

Noch mehr Wanner Engel – „Börse“ aktiv für Hotte’s Nikolausfeier und „Tannenbäume für Wanne-Süd“

Wenn man in Wanne-Eickel von guten Taten und Wirken für das Allgemeinwohl berichtet, taucht immer wieder der Name Graf Hotte und seine Mondritterschaft auf. Es ist schon sehr anerkennend, was die ehrenhaften Ritter mit ihrer Ritterrunde alles selbstlos und stets für den guten Zweck auf die Beine stellen. Eine einzigartige Nikolausfeier, zu deren Ausrichtung Graf Hotte seine Solo-Gagen zur Verfügung stellt, und der Wanner Mond-Weihnachtsmarkt sind die zwei Highlights in dieser Adventswoche in...

  • Herne
  • 04.12.11
  • 10
Vereine + Ehrenamt
Die Zwar-Mitglieder Karin Steutefuss und Brigitte Mellenthin sowie Moderatorin Cordula Temme (vorne, von links) freuen sich zusammen mit Vertretern der beteiligten Institutionen, das Zwar-Angebot ausdehnen zu können.�Foto: Dabitsch | Foto: Dabitsch

Breites Angebot

Vor fast einem Jahr hat sich die Zwar-Gruppe Velbert-West gegründet. Dort treffen sich Menschen zwischen 50 und 65 Jahren, um Kontakte zu knüpfen oder ihren Hobbys nachzugehen. Jetzt sollen auch die Bürger der Stadtteile Birth und Losenburg einbezogen werden. „In Birth und Losenburg gibt es kaum Angebote für diese Altersklasse“, sagt SKFM-Geschäftsführer Willi Knust. Und so entstand die Idee, das Angebot der Zwar-Gruppe auszuweiten. Alle 14 Tage trifft sich mittwochs um 18 Uhr die Basisgruppe...

  • Velbert-Langenberg
  • 01.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.