Nazi-Opfer

Beiträge zum Thema Nazi-Opfer

Kultur
Hier ein Bild, das das Gedenkfenster in der Salvatorkirche Duisburg zeigt. Das Gedenkfenster für die alte Duisburger Synagoge befindet sich rechts neben dem Haupteingang, weist zum Rathaus. Gestaltet nach einem Entwurf des jüdischen Künstlers Naftali Bezem erinnert es an die Zerstörung der Duisburger Synagoge durch die Nationalsozialisten am 9.November 1938.
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Schüler gestalten Gottesdienst mit

Seit mehreren Jahren laden anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages vom 27. Januar immer zum Ende dieses Monats Duisburger Kirchen und Organisationen gemeinsam zu einem Ökumenischen Gottesdienst in die Salvatorkirche ein – jetzt am Sonntag, 26. Januar 2025 um 16 Uhr. Das diesjährige Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren gestalten Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8. Klasse vom Landfermann-Gymnasium mit. Sie sprechen die...

  • Duisburg
  • 22.01.25
  • 1
Politik
Gedenkstätte für aus Duisburg deportierte jüdische Kinder | Foto: Astrid Günther
3 Bilder

Gedenkstätte für deportierte Kinder
Nähe Duisburg Hauptbahnhof

Heute habe ich mir diese kleine Gedenkstätte für aus Duisburg deportierte jüdische Kinder mal etwas näher angeschaut. Bisher war ich immer achtlos daran vorbeigelaufen, ja, war sie mir eigentlich nicht wirklich aufgefallen und ich denke, das geht vielen so. Damit sich das ändert, poste ich mal ein paar Fotos. Die Gedenkstätte befindet sich rechter Hand, wenn man vom Bahnhof aus Richtung Königstraße, der Duisburger Fußgängerzone, läuft; kurz vor der Skater-Anlage. Sich zu erinnern kann nie...

  • Duisburg
  • 03.10.24
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Jährlich wird am 27. Januar am jüdischen Mahnmal an die Nazi-Opfer gedenkt. Archiv-Foto: E. Kamm

In Gedenken an die Nazi-Opfer
Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal

Am 27. Januar 1945, vor genau 75 Jahren, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen in den Jahren 1933 bis 1945 an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Die Stadt Kamen wird der Opfer am Montag, 27. Januar 2020, um 17 Uhr am jüdischen Mahnmal (Sesekedamm/Bahnhofstraße) gedenken und einen Kranz niederlegen....

  • Kamen
  • 26.01.20
Kultur

Wow - Bestsellerautor David Safier liest "28 Tage lang" auf Schloss Moyland!

Heute stand es in der Tageszeitung - im Rahmen der jüdischen Kulturtage liest David Safier am 8. März in Bedburg-Hau aus seinem Buch mit dem Titel "28 Tage lang". Safier, der bislang mit locker-leichten aber durchaus lesenswerten Romanen wie "Mieses Karma" oder "Jesus liebt mich" auf sich aufmerksam machte, hat vor kurzem einen rapiden Genrewechsel vollzogen. Und nimmt seine Leser mit in den 2. Weltkrieg ins Warschauer Ghetto. Dort werden wir Leser direkt auf den ersten Seiten ins Leben der...

  • Bedburg-Hau
  • 04.02.15
  • 1
  • 9
Überregionales

Stolpersteine sind wieder da

Im Rahmen der Neugestaltung des Gehweges vor dem Haus Hauptstraße 252 mussten die beiden „Stolpersteine“, die 2008 von dem Künstler Gunter Demnig in das Pflaster eingelassen wurden, entfernt werden. Jetzt wurden sie von dem Leiter der Abteilung Straßenbau bei der Heiligenhauser Stadtverwaltung, Michael Krahl, eigenhändig wieder eingesetzt. Während der Bauarbeiten wurden die beiden Steine von dem anliegenden Versicherungsbüro aufbewahrt. Viele Bürger hatten in den vergangenen Wochen bei der...

  • Velbert
  • 20.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.