naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Natur + Garten
Das Naturschutzgebiet Westerheide | Foto: Heiner Langhoff

Unterwegs am Niederrhein
Exkursion zum Naturschutzgebiet Westerheide

Die Volkshochschule bietet am Freitag, 13. September, ab 17:30 Uhr eine Exkursion rund um das Naturschutzgebiet Westerheide in Wesel an. Durch die Gewinnung von Kies und Sand entstand einst dieser einzigartige Landschaftsraum. Heiner Langhoff, stellvertretener Vorsitzender der Biologische Station im Kreis Wesel, erklärt die biologische Wichtigkeit dieses Gebiets und zeigt deren Artenvielfalt auf. Zum gemütlichen Abschluss werden Kostproben diverser Niederrheinprodukte gereicht. Die Teilnahme...

  • Wesel
  • 03.09.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Lisa Wölke (vhs)

Geführte Wanderung durch Momm-Niederung
Oh du schöner Niederrhein

Bei wechselhaftem April-Wetter ging es mit Heiner Langhoff auf eine geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet Momm-Niederung. Die Momm-Niederung erstreckt sich westlich vom Stadtkern Voerde bis zum Rhein. Das Naturschutzgebiet ist geprägt durch bäuerliche Kulturlandschaft sowie eine große Artenvielfalt. Zahlreiche Wildgänse, Störche und Rehe konnten aus der Ferne beobachtet werden. Heiner Langhoff, stellvertretener Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel, erklärte bei der rund...

  • Wesel
  • 22.04.24
  • 1
  • 3
Politik
Neben der Besucherlenkung soll das Schutzgebiet im Bereich der Ossenberger Schleuse weiter durch Naturschutzmaßnahmen optimiert werden. Die konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen. (Symbolfoto) | Foto:  LK-Archiv (Altrhein bei Ossenberg): Carsten Kämmerer

Konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen
Konzept für Mensch und Natur im Bereich der Ossenberger Schleuse

„Nur, wer die Natur kennt, lernt sie auch zu schätzen.“ Unter diesem Leitgedanken sollen die Belange der Erholungsnutzung im Kreis Wesel zukünftig stärker berücksichtigt werden. Dafür soll die gezielte Öffnung von Schutzgebieten für und die Lenkung von Besuchern bei gleichzeitiger Ruhigstellung und Optimierung der wertvollen Kerngebiete noch mehr Beachtung finden als bisher. In einem ersten Aufschlag hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel ein Konzept zur Besucherlenkung und...

  • Wesel
  • 10.06.20
Natur + Garten
Johanna Kasper von der Biologischen Station Kreis Wesel beim Kartieren in einem Naturschutzgebiet. (Archiv-Foto) | Foto: LK-Archiv: Hans Glader

Mitarbeiter können sich mit Betretungserlaubnis im Naturschutzgebiet ausweisen
Wo die Biologische Station im Kreis Wesel 2020 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2020 im Auftrag des Landes und des Kreises Wesel in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zweck hat der Kreis die Mitarbeitern der Station von dem Verbot befreit, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn das ist nach dem Landschaftsgesetz untersagt. Die Mitarbeiter der Biologischen Station setzen ihre Befreiung sparsam ein, um die...

  • Wesel
  • 21.04.20
Natur + Garten
Ab sofort im Kreis Wesel unterwegs sind die Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Auf dem Foto zusammen mit Betriebsleiter Thomas Kämmerling von RVR Ruhr Grün (2.v.l.), RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel sowie Landrat Dr. Ansgar Müller (2.v.r.). | Foto: Zur Verfügung gestellt vom RVR (Foto: de Leuw)
2 Bilder

„Botschafter für grünen Infrastruktur“ im Kreis Wesel
Zwei RVR-Ranger wachen über Weseler Naturschutzgebiete

Seit Mitte Juli dieses Jahres wachen erstmals zwei ausgebildete und erfahrene Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Auftrag des Kreises über Weseler Naturschutzgebiete, wie den Orsoyer Rheinbogen. Besonders an sonnigen Wochenenden sind hier oft viele Besucher unterwegs, die immer häufiger naturschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten und damit die Rückzugsorte von Tieren und Pflanzen gefährden. Die Ranger klären Erholungssuchende vor Ort über die sensiblen Bereiche auf....

  • Wesel
  • 31.07.19
  • 1
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Verdiente Pause bei warmer Suppe
3 Bilder

Grenzgänger in der Dingdener Heide

Auf die Borkener Seite des Naturschutzgebietes Dingdener/Büngernsche Heide begab sich die NAJU Kreis Wesel an den vergangenen Wochenenden. Unterstützt von der NAJU Bocholt galt es im Leopoldskamp, Flächen als Heidestandort zu sichern. So mussten hier Birken und Kiefern ausgerupft, teils sogar ausgegraben werden. Das Gesamtgebiet Dingdener/Büngernsche Heide soll als Natur- und Erlebnisraum in verschiedenen "Zeitfenstern" die Landnutzung vergangener Jahre und Jahrhunderte aufzeigen. Dazu gehören...

  • Hamminkeln
  • 06.11.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.