Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Von links: Karin Fetzer, Hündin Emma, Bärbel Scholtheis und Christian Pelikan sind sich sicher, dass die Wildblumenwiesen nicht nur Insekten, sondern auch die Menschen erfreut. | Foto: Bündnis 90/die Grünen
2 Bilder

Zukünftig 5.000 Quadratmeter Blühwiese für Mensch und Tier am Weyershof
Erfolgreiche Blühstreifen-Patenschaft

Bereits vor einigen Monaten hat Bärbel Scholtheis vom Weyershof dazu aufgerufen, bei der Aktion zur Blühstreifen-Patenschaft mitzumachen. "Insgesamt haben sich 48 Familien und Einzelpersonen aus Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort, Moers, Wesel, Duisburg, Dortmund und sogar Frankfurt an der nachhaltigen und überparteilichen Aktion beteiligt", so Bärbel Scholtheis. Insgesamt wurden Spenden für 2.500 Quadratmeter Blühstreifen-Fläche erzielt. Allein 500 Quadratmeter spendeten kürzlich die Mitglieder...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 01.06.21
LK-Gemeinschaft
So sieht der Gewinnergarten aus dem Jahr 2020 aus. Die Jury legt vor allem viel Wert auf heimische Pflanzen, die Strukturen für Tiere schaffen. | Foto: pst
2 Bilder

Mein Garten für Moers: Wer hat den schönsten Naturgarten?
Naturnah und artenreich

Balkon, Vorgarten oder Garten – jeder Moerser mit ‚Grün‘ vor der Haustür kann mitmachen. Moers. Wer heimische Pflanzen verwendet, Strukturen für Tiere schafft und Naturmaterialien statt Plastik verwendet, hat Chancen, den zweiten Moerser Balkon- und Gartenwettbewerb mit dem Titel ‚Mein Garten für Moers – naturnah und artenreich‘ zu gewinnen. Auf die Sieger warten Gutscheine und Sachpreise mit einem Wert von bis zu 150 Euro. Wettbewerb für mehr Artenvielfalt Grünflächen sind wichtige Rückzugs-...

  • Moers
  • 01.06.21
Natur + Garten
Neue Bäume gepflanzt: Stefan Oppermann, Fachdienstleiter Freiraum- und Umweltplanung (l.), und Oliver Makrlik von der Grün-und Freiflächenentwicklung auf dem neu gestalteten Schlossplatz. | Foto:  pst

Stadt möchte noch grüner werden
Mehr Natur in Moers

Zum Tag der biologischen Vielfalt am Samstag, 22. Mai, rückt die Stadt Moers das Thema in den Fokus. Derzeit wird eine langfristige Strategie entwickelt, um die Biodiversität im Stadtgebiet in den nächsten Jahren zu fördern – mehr heimische Pflanzen und mehr Tiere soll es in der Grafenstadt geben. Im Jahr 2022 stehen dem Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung 140.000 Euro für die Konzepterstellung zur Verfügung. Blumenwiesen und Baumpflanzungen Zum einen will die Verwaltung die Pflege der...

  • Moers
  • 18.05.21
Natur + Garten
Der Kiebitz - eine der Zielarten - in einer Feuchtwiese | Foto: Birgit Beckers
2 Bilder

Life-Projekt startet
Starkes Team für die niederrheinischen Wiesenvögel

Drei Biostationen am Unteren Niederrhein kooperieren mit acht weiteren Partnern im neuen EU-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“: die Biologische Station im Kreis Wesel, die NABU Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Gemeinsam wollen sie die Lebensbedingungen für die bedrohten Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe in den kommenden sieben Jahren hier vor Ort (weiter) verbessern. Fast ein Fünftel der Projektmittel in Höhe von etwa 19 Millionen Euro fließen in...

  • Wesel
  • 15.01.21
  • 2
  • 4
Natur + Garten

Kiebitze gesucht
Biologische Station bittet um Kiebitzmeldungen

Der Kiebitz ist bei uns nach wie vor auf dem absteigenden Ast. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100...

  • Wesel
  • 01.04.20
Natur + Garten
Blässgans (l.) und Rothalsgans (r.) | Foto: Hans Glader

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

  • Wesel
  • 16.10.17
  • 3
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1