Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

LK-Gemeinschaft
von links: Bärbel Höhn, Christian Hommel (Grüne Moers), Bundestagskandidat der Grünen, Dr. Hans-Peter Weiß, Linda Wiedemann (BI Dachsberg), Hubert Kück und Andreas Blanke (Grüne)
3 Bilder

Gegen weiteren Kiesabbau am Niederrhein
Bärbel Höhn zu Gast am Wickrather Feld

„Die Kies- und Sandvorkommen am Niederrhein sind schließlich nicht unendlich“, so die ehemalige grüne Umweltministerin des Landes NRW beim Pressetermin am Wickrather Feld in Kamp-Lintfort, wo zwischen Dachsberg und Oermter Berg weitere 91 ha Kies und Sand abgebaut werden sollen. „Zum dritten Mal stehen wir hier“, so Linda Wiedemann von der Interessengemeinschaft Dachsbruch. Beim ersten Mal habe man einen Erfolg verzeichnet und die Auskiesung sei abgeblasen worden. Das sei 1996 gewesen. Dann sei...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.06.21
  • 2
Natur + Garten
Wo sind die Amseln im Kreis unterwegs und wie viele sind es? Das möchte der Naturschutzbund wissen und bietet bei der Vogelzählaktion um Mithilfe. | Foto: NABU

Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai
Mitmachen hilft den heimischen Vögeln

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein; zwischen dem 13. und 16. Mai. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Moers
  • 11.05.21
Natur + Garten
Foto: Hans Glader

Biologische Station bittet wieder um Meldungen
Augen auf nach Kiebitzen

Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt. Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der...

  • Wesel
  • 11.04.21
Politik
Neben der Besucherlenkung soll das Schutzgebiet im Bereich der Ossenberger Schleuse weiter durch Naturschutzmaßnahmen optimiert werden. Die konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen. (Symbolfoto) | Foto:  LK-Archiv (Altrhein bei Ossenberg): Carsten Kämmerer

Konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen
Konzept für Mensch und Natur im Bereich der Ossenberger Schleuse

„Nur, wer die Natur kennt, lernt sie auch zu schätzen.“ Unter diesem Leitgedanken sollen die Belange der Erholungsnutzung im Kreis Wesel zukünftig stärker berücksichtigt werden. Dafür soll die gezielte Öffnung von Schutzgebieten für und die Lenkung von Besuchern bei gleichzeitiger Ruhigstellung und Optimierung der wertvollen Kerngebiete noch mehr Beachtung finden als bisher. In einem ersten Aufschlag hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel ein Konzept zur Besucherlenkung und...

  • Wesel
  • 10.06.20
Politik

Anhörung im Landtag
René Schneider: „Wälder verdienen verstärkten Schutz!“

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider sorgt sich nach der jüngst vergangenen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags um den Zustand der Wälder in NRW. „Schädlinge, Dürren und Brände haben den Bäumen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Der Klimawandel schlägt voll zu. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen in unserem Bemühen, den Wald zu schützen und letztlich den Klimawandel zu stoppen“, fordert Schneider. Er fürchtet, dass künftig Umweltstandards gelockert werden könnten, um der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.20
  • 1
Politik
Elias Sentob (18) aus Rheinberg möchte auf der Reserveliste der Freien Demokraten für den Stadtrat kandidieren und sich dort für junge Themen stark machen. | Foto: privat

JuLis Kreis Wesel fordern mehr Mitbestimmung für junge Menschen / Elias Sentob (18) aus Rheinberg möchte für Stadtrat kandidieren
„Wahlrecht mit 16 ist eine Mogelpackung"

Dass man bei der Kommunalwahl mit 16 wählen darf, ist kein Geheimnis. Für die Jungen Liberalen (JuLis) im Kreis Wesel ist das jedoch lange nicht ausreichend. Auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Borken im Oktober brachten sie das Thema "passives Wahlrecht ab 16" auf die Agenda - was dort vom Nachwuchs der Landes-FDP beschlossen wurde. Damit könnte man in Zukunft als 16-jähriger nicht nur selber wählen, sondern sich auch für den Stadtrat oder den Kreistag zur Wahl aufstellen lassen oder als...

  • Wesel
  • 18.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Bei der Übergabe der Unterschriftenliste am Kreishaus in Wesel (v.l.): Helmut Czichy, Britta Krämer, Winfried Letzner, Hille Pastoors, Klaus Horstmann, Martina Kartheuser, Janina Pollmann. | Foto: privat

Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass Bürger das Rheinufer in Rheinberg-Ossenberg betreten dürfen - unter Berücksichtigung der Naturschutzregeln
Liste mit rund 1.600 Unterschriften „Contra Rheinuferverbote" im Kreishaus Wesel übergeben

Mitglieder der Bürgerinitiative „Contra Rheinuferverbote - Mein Vater Rhein“ übergaben kürzlich eine Unterschriftenliste mit rund 1.600 Unterschriften an Helmut Czichy, Vorstandsmitglied für den Bereich Umwelt des Kreises Wesel. Die Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass Bürger des Kreises Wesel unter Berücksichtigung der Naturschutzregeln weiterhin das Rheinufer in Rheinberg-Ossenberg betreten dürfen. Janina Pollmann und Britta Krämer von der Bürgerinitiative distanzierten sich vor allem...

  • Wesel
  • 06.11.19
Natur + Garten
Landrat Dr. Ansgar Müller (Mitte) unterzeichnet gemeinsam mit Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft (rrechts) und dem Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Alfred Nimphius die Vereinbarung.  | Foto: Kreis Wesel

Kreisjägerschaft, Stiftung Kulturlandschaft und Landrat unterzeichnen Vereineinbarung
Neue Chancen für das Niederwild und Insekten

Kürzlich unterzeichneten Landrat Dr. Ansgar Müller, der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Wesel Alfred Nimphius und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Friedhelm Decker eine Vereinbarung zur Verbesserung der Lebenssituation von Niederwild und Insekten im Kreis Wesel. Das vereinbarte Maßnahmenpaket ist mehrjährig angelegt und umfasst eine Kombination von verschiedenen Vorhaben, die das Aufkommen von Niederwild sowie von Insekten nachhaltig fördern sollen: die Anlage...

  • Wesel
  • 19.09.19
  • 1
Natur + Garten
Wesel räumt auf 2018
7 Bilder

Erfolgreiche Bilanz 2018 der Naturschutzjugend im Kreis Wesel

Kürzlich hielt die Naturschutzjugend Kreis Wesel (NAJU) ihre Jahreshauptversamlung ab. Im Naturschutzzentrum Wesel berichtete Kreisjugendsprecher Johannes Kleinherbers über das vergangene Jahr. Im Artenschutz bleiben traditionell die Amphibienschutzzäune das wichtigste Projekt. An vielen Wochenenden galt es, die Schutzzäune aufzubauen und nach Sturmschäden wieder zu reparieren und natürlich während der Wandersaison die tägliche Kontrolle sicherzustellen. Auch Umweltschutz kommt bei der NAJU im...

  • Wesel
  • 24.02.19
  • 1
Natur + Garten
Die drei neuen Naturschutzbeauftragten des Kreis Wesel. | Foto: Kreis Wesel

Bestellung neuer Naturschutzbeauftragten für den Kreis Wesel

Der Kreis Wesel nimmt auf seinem Gebiet die Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege als untere Naturschutzbehörde war. So sieht es das Landesnaturschutzgesetz vor. Neben der Landschaftsplanung und der Durchführung von Naturschutzprojekten gehört dazu auch die Überwachung der Schutzgebiete. Hierzu leisten die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten einen wichtigen Beitrag. Klaus Peters, Ansprechpartner der Naturschutzbeauftragten beim Kreis Wesel, zitiert die...

  • Wesel
  • 26.04.18
  • 1
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Riskant und oft auch wenig rücksichtsvoll. | Foto: Helge Boehle

Kreis Wesel warnt: Betreten von Eisflächen ist gefährlich und schädlich für die Tierwelt

Zum ersten Mal seit Jahren ist im Kreis Wesel für längere Zeit ein „richtiger“ Winter eingekehrt. Viele stehende Gewässer sind zugefroren und scheinen zum winterlichen Eisvergnügen einzuladen. Die Kreisverwaltung betont in einer Pressemitteilung: "Dieses ist jedoch mit tödlichen Gefahren verbunden, und zu Recht wird nun allerorten behördlicherseits davor gewarnt, die Eisflächen zu betreten." In diesem Zusammenhang weist die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel zusätzlich darauf hin, dass...

  • Wesel
  • 26.01.17
  • 1
Natur + Garten

Taschenkalender für 2017 sind da!

Biologische Station hat im Kreis Wesel Taschenkalender für das neue Jahr verteilt In mittlerweile bewährter Tradition verteilt die Biologische Station im Kreis Wesel auch diesen Herbst wieder kostenlose Kalender für das kommende Jahr. Im Scheckkartenformat gedruckt passen sie bequem in Tasche und Portemonnaie, immer griffbereit wenn es um Daten, Ferien und Feiertage geht. Mit Blick auf die Umwelt sind die Kalender ohne Plastik erstellt. Doch bevor sie am Jahresende ins Altpapier wandern, lieber...

  • Wesel
  • 02.12.16
  • 1
Natur + Garten
Auch diese junge Waldohreule wird von den Altvögeln bestens betreut. Unbedingt sitzen lassen! | Foto: Malzbender

NABU rät Spaziergängern: Junge Eulen und Käuze unbedingt sitzen lassen!

"Immer wieder werden in diesen Tagen junge Eulen und Käuze von besorgten Naturfreunden aufgenommen und zur NABU-Station für verletzte Greifvögel und Eulen nach Wesel gebracht. Das ist gut gemeint, aber völlig unnötig“, sagt Peter Malzender, Vorsitzender des Kreisverbands Wesel im Naturschutzbund Deutschland (NABU). Jetzt seien es vor allem die noch nicht flüggen Wald- und Steinkäuze sowie Waldohreulen, die anscheinend hilflos im Gebüsch oder auf dem Waldboden herumkraxelten. Malzbender erklärt:...

  • Wesel
  • 11.06.15
  • 2
Natur + Garten
Stundenplan für Grundschüler

Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“

Stundenpläne zum Projekt für Grundschüler Die Biologische Station im Kreis Wesel hat während der Sommerferien einen Stundenplan für Grundschüler konzipiert, der auf das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heide“ aufmerksam machen soll. Auf der Titelseite können von den Schülern die Stunden des Lehrplanes eingetragen werden und auf der Rückseite finden sie grundlegende Informationen zum EU-Naturschutzgroßprojekt. Die Texte sind grundschülergerecht geschrieben worden. Aber auch...

  • Wesel
  • 04.09.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.