Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Saatgans | Foto: Foto: Hans Glader

Führungen der Biologischen Station
Gänsegucken im Hochwinter

Die Rheinwiesen haben ihren Winterschmuck wieder. Sie gleichen zur Zeit einem großen, grünen Gesicht mit Zigtausenden Sommersprossen. Beim Heranzoomen erweisen sich die Sommersprossen als gefiederte Zweibeiner: katzengroß, kugelig, langhalsig und von der Natur mit Gesichtszügen ausgestattet, die auf Menschenaugen je nach Blickwinkel melancholisch bis irritiert wirken: Die arktischen Gänse sind zurück im Lande. Der Eindruck des Grams wird durch einen sehr realen Argwohn verstärkt: Kommt man den...

  • Wesel
  • 21.12.18
  • 2
Politik
Quelle: pixabay.com

Fachvortrag des Landesvorsitzenden des Nabu NRW zum EU-Vogelschutzgebiet

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, Herrn Josef Tumbrink, den Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes NRW in den Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Nachhaltigkeit einzuladen. Wir bitten um eine naturfachliche Bewertung des EU-Vogelschutzgebietes „Unterer Niederrhein“ vor dem Hintergrund der Auskiesungsanträge in Bislich Vahnum und Histenbruch. Begründung: Im Ausschuss für Stadtentwicklung wurden die Auskiesungspläne vorrangig auf Grundlage der von den Antragstellern...

  • Wesel
  • 20.12.18
Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

  • Wesel
  • 10.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Teichfledermaus | Foto: Milan Podany

Weseler Fledermausnacht 2018

Gemeinsame Aktion der Stadt Wesel und der Biostation Wesel Die internationale "Batnight" findet jedes Jahr in über 30 Ländern statt. Die Biologische Station ist gemeinsam mit der Stadt Wesel wieder dabei - auch wenn die Veranstaltung eine Woche später als am offiziellen Termin stattfindet. Die Abend- und Nachtstunden des 31. August sollen den heimlichen Flugkünstlern unter den Säugetieren gewidmet werden. Veranstaltungsort ist dieses Jahr nach langjähriger Pause die Kasematte im Heubergpark. In...

  • Wesel
  • 31.07.18
Natur + Garten
Blick über die Aaper Vennekes | Foto: BSKW

Zwei letzte Führungen durch Wald, Moor und Heide

Exkursionen am 20. und 26. Juni Die letzten Tage unseres Großprojektes für die Eichenwälder bei Wesel sind angebrochen. Doch unsere Hände ruhen noch bis zum 30.6. nicht. Zweimal noch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns hinaus in den Wald zu begleiten, wo es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt, denen unser Projekt helfen soll. In den Aaper Vennekes ist noch dies Jahr der letzte von vier Naturerlebniswegen eingerichtet worden, auf denen sich Wälder, Moore und Heiden bewundern...

  • Wesel
  • 15.06.18
  • 1
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten
Eines der drei neu angelegten Kleingewässer im Orsoyer Rheinbogen | Foto: Paul Schnitzler

Maßnahmen im Projekt Orsoyer Rheinbogen vollendet

Das Großprojekt “Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein” geht mit dem März dieses Jahres zu Ende. Pünktlich dazu sind auch die letzten Eingriffe ins namensgebende Naturschutzgebiet fertig geworden: Dort blicken wir nun auf eine mit gekonnten Hand- bzw. Baggergriffen aufgewertete Auenlandschaft. Es wurden 3 Kleingewässer und insgesamt 17 sogenannte Blänken angelegt: Flache Senken, die im Frühjahr Wasser führen und damit als Lebensraum z.B. für bedrohte Wat- und Wiesenvögel...

  • Wesel
  • 08.03.18
  • 1
Natur + Garten
Wildbiene | Foto: Klaus Kretschmer

Vortragshinweis - das Insektensterben

Eine Biene macht noch keinen Sommer Noch friert es, doch in wenigen Wochen beginnt offiziell das Sommerhalbjahr und damit die Zeit der Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Libellen. Doch diese und andere Insekten werden sich vermutlich rar machen. Laut einer inzwischen weltberühmten Studie, die Ende 2017 veröffentlicht wurde, ist der Bestand der Insekten in den letzten 27 Jahren auf nur noch ein Viertel geschrumpft - in Naturschutzgebieten! Wie es jenseits ihrer schützenden Grenzen aussieht,...

  • Wesel
  • 27.02.18
  • 2
  • 1
Politik
Quelle: pixabay.com

Insektenschutz - Umweltpädagogische Vermittlung in Wesel

Vor dem Hintergrund des u. a. durch die Studie des Entomologischen Vereins Krefeld dokumentierten dramatischen Insektensterbens bittet die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die zuständigen kommenden Ausschüsse (Betriebsausschuss, Schulausschuss, JHA) nachstehenden Antrag abzustimmen: 1. Im Rahmen ihres Engagements für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Wesel setzt sich die Verwaltung für eine verstärkte Vermittlung der Bedeutung von Insekten und ihrer Lebensräume ein. Hierzu sollen im...

  • Wesel
  • 20.11.17
Natur + Garten
Blässgans (l.) und Rothalsgans (r.) | Foto: Hans Glader

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

  • Wesel
  • 16.10.17
  • 3
Natur + Garten
Teilnehmer 2017
2 Bilder

Sechstes Internationales Jugendcamp

Der Juli neigte sich dem Ende zu, da war es wieder soweit: Koffer wurden gepackt, Familie und Freunde verabschiedet, die Augen in die Ferne gerichtet. 18 junge Menschen in elf verschiedenen Ländern kehrten der Heimat für drei Wochen den Rücken zu. Das gemeinsame Ziel Ihrer Reise: Eine Pfadfinderhütte in verwunschener Lage im Schermbecker Wald. Ein Feriencamp? Nicht ganz. Kaum angekommen und an die Gesichter ihrer Kameraden gewöhnt, ging die Reise schon weiter in die Kaninchenberge bei...

  • Wesel
  • 24.08.17
  • 1
Natur + Garten
Langohr | Foto: BSKW

Wendig im Winde, gewandet in Fell ...

Weseler Nacht der Fledermaus Nach längerer Pause wieder etwas Neues von der Biologischen Station im Kreis Wesel. Wie jeden Spätsommer laden wir auch dies Jahr wieder zur Nacht der Fledermaus ein. Die internationale "Batnight" findet jedes Jahr in über 30 Ländern statt. Die Biologische Station ist gemeinsam mit der Stadt Wesel wieder dabei - auch wenn die Veranstaltung 3 Wochen später als am traditionellen letzten Augustwochenende stattfindet. Die Abend- und Nachstunden des 15. Septembers sollen...

  • Wesel
  • 15.08.17
  • 1
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Einige weitere Brut- und Gastvögel im Gebiet. Von oben rechts im Uhrzeigersinn: Blaumeise, Goldammer, Dorngrasmücke, Mauersegler | Foto: Hans Glader

Vogelstimmen am Auesee

Abendwanderungen am 13. und 21. Mai In Deutschland steigt jeden Mai ein schmunzelwürdiger Wettkampf. Von Süd bis Sylt gehen am Stichtag hunderte Vogelfans vor die Tür, um von 0 bis 24 Uhr so viele lebende Vogelarten wie möglich zu zählen. Jedes Team sucht in seinem Kreisgebiet. Beim “Birdrace” wird Jagd- und Sammellust ausgelebt, ohne dass ein Schuss fällt. Und wenn gegen Mitternacht die letzte Eule angekreuzt ist, stehen bei den Spitzenreitern weit über 100 Arten auf der Liste. Wir werden es...

  • Wesel
  • 03.05.17
  • 3
Natur + Garten
Kahlschlagfläche am Schwarzen Wasser

Das Schwarze Wasser als Heideweiher - Warum die Bäume fallen

Bauarbeiten am Schwarzen Wasser? Das Erstaunen war bei einigen Bürgern in den letzten Tagen und Wochen groß und es kam mit Recht die Frage auf, wer es sich warum erlaubt, im Naturschutzgebiet Wald abzuholzen. Die Maßnahme geschieht jedoch unter Federführung der Biologischen Station im Kreis Wesel. Sie ist Teil des Life+-Projektes „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“* und sie ist zwar brutal aber nicht wildwütig, sondern durchdacht und maßvoll. Sie verfolgt zwei Ziele: Auf den...

  • Wesel
  • 24.03.17
  • 3
Kultur
9 Bilder

YORK HOVEST - 100 Tage Amazonien - Vortrag mit Bildpräsentation

Gestern Abend war York Hovest erneut im SCALA. Nach seinem äußerst inspirierendem und charismatischen Vortrag zu seinem Bildband "Hundert Tage Tibet" im November sind wir gespannt auf seinen Vortrag "Hundert Tage Amazonien". Hundert Tage war der Fotograf York Hovest in Südamerika unterwegs. Der wasserreichste Fluss der Erde führt durch das größte tropische Regenwaldgebiet der Welt, in dem viele Teile nahezu unerforscht sind. In ihnen leben nur noch wenige indigene Völker auf sehr traditionelle...

  • Wesel
  • 24.03.17
  • 1
Natur + Garten
Blässgänse - das Gesicht des Winters am Niederrhein | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Wildgänse am Niederrhein

Diesen und nächsten Samstag wieder bei der Biologischen Station Wenn Vögel es derzeit in die Medien schaffen, dann oft unter traurigen Vorzeichen. Das Thema Vogelgrippe hält vor allem die Landwirtschaft in Atem. Und wer sich vor Augen hält, was eine Keulung für den betroffenen Betrieb und seine Tiere bedeutet, kann das Thema auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde uns vorgeschlagen, keine Gänseführungen mehr anzubieten. Das wäre in unseren Augen aber eine...

  • Wesel
  • 06.02.17
Natur + Garten

Taschenkalender für 2017 sind da!

Biologische Station hat im Kreis Wesel Taschenkalender für das neue Jahr verteilt In mittlerweile bewährter Tradition verteilt die Biologische Station im Kreis Wesel auch diesen Herbst wieder kostenlose Kalender für das kommende Jahr. Im Scheckkartenformat gedruckt passen sie bequem in Tasche und Portemonnaie, immer griffbereit wenn es um Daten, Ferien und Feiertage geht. Mit Blick auf die Umwelt sind die Kalender ohne Plastik erstellt. Doch bevor sie am Jahresende ins Altpapier wandern, lieber...

  • Wesel
  • 02.12.16
  • 1
Natur + Garten
Mike Rexforth (Bürgermeister von Schermbeck, links) und Norbert Menke beim Aussetzen der Junkröten | Foto: Wilhelm Itjeshorst
3 Bilder

Junge Knoblauchkröten für die Lippeaue

Das Treffen am Dienstag in der Lippeaue bei Damm war kein Alltägliches. Mit dabei waren Johanna Siewers und Wilhelm Itjeshorst von der Biologischen Station im Kreis Wesel, Mike Rexforth, der Bürgermeister von Schermbeck, Norbert Menke von der NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Ortsansässigen Rita Steinkamp und Hartmut Neuenhoff. Zu sechst machte man sich auf den Weg ins Naturschutzgebiet – genauer gesagt zu 393. Denn die Naturschützer trugen eine empfindliche Fracht: 387 junge...

  • Wesel
  • 26.08.16
  • 1
Natur + Garten

Bilder des Lebens

Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert die Fotoausstellung „Klick in die Vielfalt“ Die Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert vom 22. August bis zum 27. Oktober 2016 eine Fotoausstellung zum Thema biologische Vielfalt. Die Ausstellung zeigt die schönsten und kreativsten Bilder des Fotowettbewerbes „Klick in die Vielfalt“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Gezeigt werden Aufnahmen rund um die natürliche Vielfalt und ihre Bedeutung für den Menschen. Zu bestaunen sind 70 prämierte...

  • Wesel
  • 19.08.16
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Einer der vielen schönen Blicke vom Weg
2 Bilder

Achtung vor der Natur

Genießen ohne zu stören Wer einen tollen Ausblick sucht, kann am Radweg um den Lippemündungsraum nichts falsch machen. Von oben herab schaut man auf das Panorama aus Wiesen, Buchten und Inseln. Leider reicht dieser Genuss einigen Spaziergängern offenbar nicht aus. Ohne Rücksicht auf die rastenden Wasservögel setzen sie sich über geltendes Recht hinweg und durchqueren das Naturschutzgebiet nach Belieben, oft mit dem Hund an der Seite. Mitarbeiter des Naturschutzbundes und der Biologischen...

  • Wesel
  • 03.08.16
  • 2
Natur + Garten
Der Heideweiher Schwarzes Wasser im Diersfordter Wald zählt zum Zielgebiet des Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". | Foto: Hans Glader

Biologische Station informiert über Bodensaure Eichenwälder

Vortrag über das Life+-Projekt am 11. Juni Seit Anfang 2012 engagiert sich die Biologische Station im Kreis Wesel für den Erhalt der bodensauren Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Unser Life+-Projekt hat zum Ziel, diese bedrohten Lebensräume zu sichern und damit auch die Lebensgrundlage der in ihnen lebenden Tiere und Pflanzen zu verbessern. Mit faszinierenden Fotos werden wir Ihnen bei diesem Vortrag die vielfältige und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in beeindruckenden Landschaften...

  • Wesel
  • 07.06.16
Natur + Garten
Baumpieper, Brutvogel im Diersfordter Wald | Foto: Hans Glader

Vogelstimmenwanderung durch den Diersfordter Wald

Der Diersfordter Wald ist einer der größten Eichenwälder Deutschlands und Teilbereich des Life+-Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". Die Vogelwelt ist vielfältig und weist neben typischen Arten der Wälder in seinen Moorbereichen auch Offenlandbewohner auf. Mit etwas Glück können u. a. wir Spechte, Zwergtaucher und Baumfalken beobachten. Außerdem wollen wir auf dieser Wanderung die im Rahmen des Life+-Projektes bereits umgesetzten Maßnahmen für dieses europäische...

  • Wesel
  • 18.04.16
  • 2
Natur + Garten
Dingdener Heide | Foto: Hans Glader

Führung durchs Feuchtwiesenreservat Dingdener Heide

Die Dingdener Heide zählt zu den wichtigsten und wertvollsten Feuchtwiesenschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen. Hier leben eine Reihe bedrohter Vogelarten wie beispielsweise der Große Brachvogel, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen oder der Weißstorch. Daneben gedeihen hier seltene Pflanzen wie Fieberklee, Lungen-Enzian oder verschiedene Orchideenarten. Auf der abendlichen Wanderung werden wir einige davon kennen lernen und beobachten. Eine Anmeldung ist erforderlich! Termin: Mittwoch, 13.04.2016...

  • Wesel
  • 13.04.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.