Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Politik
Neben der Besucherlenkung soll das Schutzgebiet im Bereich der Ossenberger Schleuse weiter durch Naturschutzmaßnahmen optimiert werden. Die konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen. (Symbolfoto) | Foto:  LK-Archiv (Altrhein bei Ossenberg): Carsten Kämmerer

Konkrete Entwicklung und Planung der Optimierungsmaßnahmen soll durch die Biologische Station Kreis Wesel erfolgen
Konzept für Mensch und Natur im Bereich der Ossenberger Schleuse

„Nur, wer die Natur kennt, lernt sie auch zu schätzen.“ Unter diesem Leitgedanken sollen die Belange der Erholungsnutzung im Kreis Wesel zukünftig stärker berücksichtigt werden. Dafür soll die gezielte Öffnung von Schutzgebieten für und die Lenkung von Besuchern bei gleichzeitiger Ruhigstellung und Optimierung der wertvollen Kerngebiete noch mehr Beachtung finden als bisher. In einem ersten Aufschlag hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel ein Konzept zur Besucherlenkung und...

  • Wesel
  • 10.06.20
Politik

Anhörung im Landtag
René Schneider: „Wälder verdienen verstärkten Schutz!“

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider sorgt sich nach der jüngst vergangenen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags um den Zustand der Wälder in NRW. „Schädlinge, Dürren und Brände haben den Bäumen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Der Klimawandel schlägt voll zu. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen in unserem Bemühen, den Wald zu schützen und letztlich den Klimawandel zu stoppen“, fordert Schneider. Er fürchtet, dass künftig Umweltstandards gelockert werden könnten, um der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.20
  • 1
Natur + Garten
Frühe Adonislibelle mit Beute im Garten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der BUND Kreisgruppe Wesel.
4 Bilder

Naturerlebnisse teilen in einer Bildergalerie auf der BUND-Homepage
Mitmach-Foto-Aktion der BUND Kreisgruppe Wesel

"Der zwangsentschleunigte Corona-Alltag zeigt uns, wie wertvoll die Natur in unserer Nachbarschaft als Rückzugsort ist.", so die BUND Kreisgruppe Wesel, die für Hobby-Fotografen eine Aktion parat hält. Ein Waldspaziergang, die Joggingstrecke am See entlang, eine Radtour durch die Felder oder entlang der Rheindeiche und eine Ruhepause, in der wir dem vielstimmigen Konzert der Vögel und dem Summen der Insektenlauschen oder den Duft der Blüten genießen – das alles ersetzt fast einen kleinen...

  • Wesel
  • 19.05.20
Natur + Garten

Kiebitze gesucht
Biologische Station bittet um Kiebitzmeldungen

Der Kiebitz ist bei uns nach wie vor auf dem absteigenden Ast. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100...

  • Wesel
  • 01.04.20
Natur + Garten
Damit die Kröten bei ihrer Wanderung sicher über die Straßen kommen, hat der NABU und das Ordnungsamt entsprechende Maßnahmen getroffen. | Foto: NABU

NABU und Ordnungsamt sind auf die Krötenwanderung in Budberg vorbereitet
Besondere "Wanderer": Kommt gut durch

Eine Bodentemperatur von fünf bis sieben Grad und eineLuftfeuchtigkeit von circa 90 Prozent bilden das Lieblings-Wanderwetter der Amphibien. Sturm und starker Wind gehören nicht dazu. In den letzten Wochen waren häufiger die optimalen Wetterbedingungen gegeben, aber aufgrund der zu kurzen Tageslichtzeiten wird das notwendige Hormon zur Fortpflanzung noch nicht gebildet und die Tiere verspüren keinen Drang, mit der Wanderung zu beginnen. Der Naturschutzbund Deutschland und das Ordnungsamt der...

  • Rheinberg
  • 17.03.20
Politik
Elias Sentob (18) aus Rheinberg möchte auf der Reserveliste der Freien Demokraten für den Stadtrat kandidieren und sich dort für junge Themen stark machen. | Foto: privat

JuLis Kreis Wesel fordern mehr Mitbestimmung für junge Menschen / Elias Sentob (18) aus Rheinberg möchte für Stadtrat kandidieren
„Wahlrecht mit 16 ist eine Mogelpackung"

Dass man bei der Kommunalwahl mit 16 wählen darf, ist kein Geheimnis. Für die Jungen Liberalen (JuLis) im Kreis Wesel ist das jedoch lange nicht ausreichend. Auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Borken im Oktober brachten sie das Thema "passives Wahlrecht ab 16" auf die Agenda - was dort vom Nachwuchs der Landes-FDP beschlossen wurde. Damit könnte man in Zukunft als 16-jähriger nicht nur selber wählen, sondern sich auch für den Stadtrat oder den Kreistag zur Wahl aufstellen lassen oder als...

  • Wesel
  • 18.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Bei der Übergabe der Unterschriftenliste am Kreishaus in Wesel (v.l.): Helmut Czichy, Britta Krämer, Winfried Letzner, Hille Pastoors, Klaus Horstmann, Martina Kartheuser, Janina Pollmann. | Foto: privat

Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass Bürger das Rheinufer in Rheinberg-Ossenberg betreten dürfen - unter Berücksichtigung der Naturschutzregeln
Liste mit rund 1.600 Unterschriften „Contra Rheinuferverbote" im Kreishaus Wesel übergeben

Mitglieder der Bürgerinitiative „Contra Rheinuferverbote - Mein Vater Rhein“ übergaben kürzlich eine Unterschriftenliste mit rund 1.600 Unterschriften an Helmut Czichy, Vorstandsmitglied für den Bereich Umwelt des Kreises Wesel. Die Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass Bürger des Kreises Wesel unter Berücksichtigung der Naturschutzregeln weiterhin das Rheinufer in Rheinberg-Ossenberg betreten dürfen. Janina Pollmann und Britta Krämer von der Bürgerinitiative distanzierten sich vor allem...

  • Wesel
  • 06.11.19
Natur + Garten
Wintergänse am Niederrhein | Foto: Hans Glader

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

  • Wesel
  • 16.10.19
  • 7
  • 6
Natur + Garten
Landrat Dr. Ansgar Müller (Mitte) unterzeichnet gemeinsam mit Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft (rrechts) und dem Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Alfred Nimphius die Vereinbarung.  | Foto: Kreis Wesel

Kreisjägerschaft, Stiftung Kulturlandschaft und Landrat unterzeichnen Vereineinbarung
Neue Chancen für das Niederwild und Insekten

Kürzlich unterzeichneten Landrat Dr. Ansgar Müller, der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Wesel Alfred Nimphius und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Friedhelm Decker eine Vereinbarung zur Verbesserung der Lebenssituation von Niederwild und Insekten im Kreis Wesel. Das vereinbarte Maßnahmenpaket ist mehrjährig angelegt und umfasst eine Kombination von verschiedenen Vorhaben, die das Aufkommen von Niederwild sowie von Insekten nachhaltig fördern sollen: die Anlage...

  • Wesel
  • 19.09.19
  • 1
Natur + Garten
Wesel räumt auf 2018
7 Bilder

Erfolgreiche Bilanz 2018 der Naturschutzjugend im Kreis Wesel

Kürzlich hielt die Naturschutzjugend Kreis Wesel (NAJU) ihre Jahreshauptversamlung ab. Im Naturschutzzentrum Wesel berichtete Kreisjugendsprecher Johannes Kleinherbers über das vergangene Jahr. Im Artenschutz bleiben traditionell die Amphibienschutzzäune das wichtigste Projekt. An vielen Wochenenden galt es, die Schutzzäune aufzubauen und nach Sturmschäden wieder zu reparieren und natürlich während der Wandersaison die tägliche Kontrolle sicherzustellen. Auch Umweltschutz kommt bei der NAJU im...

  • Wesel
  • 24.02.19
  • 1
Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

  • Wesel
  • 10.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Ein Schwalbenschwanz auf der Halde Norddeutschland.
13 Bilder

Ein Schwalbenschwanz auf Partnersuche

Am gestrigen Samstag gegen 10.00 Uhr entschloss sich die Familie Kluge aus Kamp-Lintfort, sich bei kabbeligen Wettern zur Halde Norddeutschland zu fahren. Entgegen der vergangenen Wochen mit Hochwetterlage, war Wind und Regen angesagt. Trotz allem begab man sich auf den ca. 2 Kilometer langen Aufstieg. Mit dabei der Miniatur-Bullterrier der Familie, um sich auf der Hochebene auszutoben zu dürfen. Die bei schönem Wetter unvergleichliche Aussicht, war an diesen Tag nicht zu erwarten. Doch eine...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 24.06.18
Politik

Kiesindustrie kann sich ihre Krokodilstränen sparen

„Der Baubranche geht es gut“, so hieß es in der vergangenen Woche in der Presse. Ob Straßenbau oder Neubau von Gebäuden: Mit dem steigenden Auftragsvolumen steigt auch die Nachfrage nach Ressourcen. Grund genug für die Kiesindustrie mit großem Tamtam ihre Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren zu beklagen. Ulrike Trick, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, erklärt dazu: „Diese Krokodilstränen kann sich die Kiesindustrie sparen! Allein im Regierungsbezirk...

  • Wesel
  • 14.05.18
Natur + Garten
Die drei neuen Naturschutzbeauftragten des Kreis Wesel. | Foto: Kreis Wesel

Bestellung neuer Naturschutzbeauftragten für den Kreis Wesel

Der Kreis Wesel nimmt auf seinem Gebiet die Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege als untere Naturschutzbehörde war. So sieht es das Landesnaturschutzgesetz vor. Neben der Landschaftsplanung und der Durchführung von Naturschutzprojekten gehört dazu auch die Überwachung der Schutzgebiete. Hierzu leisten die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten einen wichtigen Beitrag. Klaus Peters, Ansprechpartner der Naturschutzbeauftragten beim Kreis Wesel, zitiert die...

  • Wesel
  • 26.04.18
  • 1
Ratgeber
vl. Christel Lietzow, René Schneider, Stefphanie Winkedick, Stefano Heidmann, Marc Bergmann und Cornelis Hemmer  Fotos: Cervellera
3 Bilder

Bundesweite Aktion zur Rettung der Insekten

Kamp- Lintfort summtDem dramatischen Insektensterben entgegenwirken Wir alle wissen, dass es in unseren Breiten seit Jahren ein dramatisches Insektensterben gibt. Allein von den 584 Arten Wildbienen sind bereits 50 % vom Aussterben bedroht. Was aber für die Insektenwelt schlimm ist, birgt für den Menschen nicht weniger Gefahren, die man nicht unterschätzen sollte, werden doch rund 80 % der Pflanzen, welche uns als Nahrung dienen, durch Insekten bestäubt. Das heißt, es geht auch um unsere...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.03.18
  • 1
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten
Archiv-Foto: Foto Magalski

ASP kommt - fragt sich nur wann! Das macht der Kreis gegen die Afrikanische Schweinepest

„Die Frage ist nicht ob, sondern wann die Afrikanische Schweinepest auch zu uns kommt“, ist sich Klaus Horstmann, Fachdienstleiter Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd, Fischerei, sicher. Er hielt dazu in der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am Mittwoch, 7. März, einen Vortrag zur Afrikanischen Schweinepest. Die Folgen eines Ausbruchs in Deutschland wären verheerend: Infizierte Bestände müssten gekeult werden und ein Zusammenbruch des Handels mit deutschem Schweinefleisch wäre zu...

  • Wesel
  • 09.03.18
Natur + Garten
Blässgans (l.) und Rothalsgans (r.) | Foto: Hans Glader

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

  • Wesel
  • 16.10.17
  • 3
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Riskant und oft auch wenig rücksichtsvoll. | Foto: Helge Boehle

Kreis Wesel warnt: Betreten von Eisflächen ist gefährlich und schädlich für die Tierwelt

Zum ersten Mal seit Jahren ist im Kreis Wesel für längere Zeit ein „richtiger“ Winter eingekehrt. Viele stehende Gewässer sind zugefroren und scheinen zum winterlichen Eisvergnügen einzuladen. Die Kreisverwaltung betont in einer Pressemitteilung: "Dieses ist jedoch mit tödlichen Gefahren verbunden, und zu Recht wird nun allerorten behördlicherseits davor gewarnt, die Eisflächen zu betreten." In diesem Zusammenhang weist die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Wesel zusätzlich darauf hin, dass...

  • Wesel
  • 26.01.17
  • 1
Natur + Garten

Taschenkalender für 2017 sind da!

Biologische Station hat im Kreis Wesel Taschenkalender für das neue Jahr verteilt In mittlerweile bewährter Tradition verteilt die Biologische Station im Kreis Wesel auch diesen Herbst wieder kostenlose Kalender für das kommende Jahr. Im Scheckkartenformat gedruckt passen sie bequem in Tasche und Portemonnaie, immer griffbereit wenn es um Daten, Ferien und Feiertage geht. Mit Blick auf die Umwelt sind die Kalender ohne Plastik erstellt. Doch bevor sie am Jahresende ins Altpapier wandern, lieber...

  • Wesel
  • 02.12.16
  • 1
Natur + Garten
Scheuer Watvogel im Tarnkleid - Die Bekassine | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel
5 Bilder

Volkszählung in Entenhausen

Biologische Station erfasst Wasservögel „334 Stock, 13 Tafel, 4 Löffel, … “ Was entfernt nach Inventur im Baumarkt klingt, ist praktische Vogelkunde: Wissenschaft für den Naturschutz. Über mir erstreckt sich ein heiterer Himmel, vor mir liegt breit der Lippemündungsraum. Ich genieße die Aussicht vom neuen Radweg. Ein Auge am Teleskop, das andere zugekniffen, blicke ich aufs Wasser hinab, versuche den Wind auszublenden, der mir frostig um die Ohren pfeift. Meine ganze Aufmerksamkeit gilt dem...

  • Wesel
  • 28.01.16
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Hans Glader (Biologische Station Kreis Wesel): Flussseeschwalbenbrut am Rhein zertreten!

Die Aktiven in der Biologischen Station des Kreises Wesel sind noch immer in heller Aufregung: Das Gelege eines seltenen Vogels am Weseler Rheinufer ist zertreten worden. Hans Glader schickte vor rund drei Wochen eine aufklärende E-Mail an die lokalen Medien. Von der Flussseeschwalbe brüten nur 160 bis 170 Paare in Nordrhein-Westfalen. Die größte Kolonie mit über 50 Paaren brütet auf drei speziell für diese Art ausgelegten Nistflößen auf dem Weseler Auesee. Das Betreten dieser Flöße ist...

  • Wesel
  • 14.07.15
  • 5
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Immer weniger Blumenwiesen

Ich konnte mich schon immer am Anblick einer blühenden Wildblumenwiese erfreuen, aber den eigenen Garten in eine solche zu verwandeln, auf diesen Gedanken bin ich nie gekommen. Dazu brauchte es erst neue Nachbarn, die nun sehr gute Freunde sind und durch die ich in vielerlei Hinsicht gelernt habe, mit "neuen" Augen zu sehen. Jeder private Grundstückseigentümer sollte sich vor Augen halten, dass in unserer wirtschafts- und profitorientierten Welt fast nur noch die privaten Gärten als Oasen für...

  • Wesel
  • 29.06.15
  • 3
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.