Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Mandarin Enten | Foto: Umbehaue
11 Bilder

Spaziergang am BaldeneySteig
Kleiner Spaziergang in Heisingen-Vogelschutzgebiet.

Spaziergang am BaldeneySteig Kleiner Spaziergang in Heisingen-Vogelschutzgebiet. Man könnte in diesen Tagen meinen man ist im Zoo. Der Stauseebogen in Heisingen ist zum Teil als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Dort brüten jedes Jahr Reiher und Kormorane. Die Jungen sind jetzt fast flügge. Ein Mandarin Entenpaar brütet hier, wie auch Blesshühner. Wasserschildkröten Sonnen sich auf abgestorbenen Bäumen. Nonnengans und Kanadagänse sind auch da. Dazu auch viele Einheimische Singvögel. Ein...

  • Essen-Süd
  • 26.04.20
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Geschafft, ich bin im Pool | Foto: Umbehaue
5 Bilder

Essen Wuppertaler Straße
Neu ist eine Frosch „ Autobahn“

Essen Wuppertaler Straße Neu ist eine Frosch „ Autobahn“. In Essen wurde im Zuge der Erneuerung der Kampmannbrücke auch der Fahrbahn Belag von der Wuppertaler Str. erneuert. Dabei hat man sich was Gutes einfallen lassen. Unter der Straße gibt es drei Unterführungen für Frösche und kleine Tiere. Gerade an dieser Stelle wurden im Frühjahr immer Zäune aufgestellt um die Frösche vom Überqueren der Straße abzuhalten. Freiwillige Helfer sammelten diese dann ein und trugen sie über die Straße. Jetzt...

  • Essen-Süd
  • 26.04.20
Natur + Garten
So sieht der Rückschnitt aus. | Foto: privat

Bürger sorgt sich wegen Rückschnitt am Radweg im Juli
"Freiraumprofil freigeschnitten"

Großflächig zurückgeschnitten wurden kürzlich die Sträucher am Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse hinter der Orangerie an der Gruga. So auffällig und heftig, dass sich ein besorgter Leser in der Redaktion des Süd Anzeigers meldete. Ein derartiger Rückschnitt mitten im Sommer, kam Bernd Schmitz seltsam vor. Als Garten- und Naturliebhaber wisse er, dass man nicht dann die Brombeerbüsche zurückschneidet, wenn sie Früchte tragen. Die bieten ja den Vögeln Nahrung. Grün und Gruga habe ihm gegenüber...

  • Essen-Süd
  • 18.07.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Jung und alt engagieren sich beim BUND zusammen: Anna Heinrichs ist als BUND-Mitglied aktiv in der Internet-Redaktion und in der Projektgruppe zur Qualifizierung von Mitgliedern. Martin Kaiser ist in der Wassergruppe, Internetgruppe aktiv. | Foto: BUND

BUND in Essen wirbt um mehr aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen
„Da geht noch mehr“

Mehr als 800 Mitglieder zählt die Kreisgruppe des BUND in Essen inzwischen. Doch nur rund 20 Aktive tragen die Arbeit vor Ort. „Da geht noch mehr“, meint Vorstandsmitglied Klaus Franzke. Auf ihrer Jahresmitgliederversammlung haben die Teilnehmenden daher die ersten Schritte zu einer umfassenden Mitgliederbefragung getan. Frei nach Augustinus - „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“- wollen die Umweltschützer herausfinden, wofür die Vereinsmitglieder „brennen“ und wo...

  • Essen-Süd
  • 20.05.19
Natur + Garten

Bernhard-und-Margarete-Achtermann-Stiftung
Tier-, Natur- oder Umweltschutz in Essen wird gefördert

Projekte im Tier-, Natur- oder Umweltschutz in Essen werden wieder von der Bernhard-und-Margarete-Achtermann-Stiftung gefördert. Fördermittel können für Projekte aus diesen Bereichen ab sofort beim Umweltamt der Stadt Essen beantragt werden. Unter anderem können Schulen, Kindergärten, Vereine, Verbände, kirchliche und soziale Gruppierungen Fördermittel beantragen. Zuschüsse können beispielsweise für die Anschaffung von Gütern und Materialien für die Durchführung der Maßnahmen geleistet werden....

  • Essen-Süd
  • 30.03.19
Natur + Garten
Naturnahe Wälder sind ein wichtiger Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Foto: Blum

Wie stark hat die städtische Verwaltung die Natur im Blick?
"Grünes Wunder" oder Katastrophe?

Wie stark hat die städtische Verwaltung die Natur im Blick? Und wie effektiv werden Bau-Maßnahmen umgesetzt? Dies wollten wir zum Jahresauftakt 2019 von Jasmin Trilling, stellvertretende Pressesprecherin und Leitung Pressereferat und Social Media der Stadt Essen, erfahren. Im vorletzten Jahr waren wir "Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017". Welche beispielhaften Projekte haben auch in das Jahr 2018 hinein gewirkt? Und: Welche zentralen "Grünen Projekte" sind für die nahe Zukunft geplant?...

  • Essen-West
  • 04.01.19
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Ein bisschen 'unordentlich' sieht es in den Augen vieler in einem naturnah gestalteten Garten aus, doch bietet er Insekten und somit Vögeln und anderen Tieren einen Lebensraum.

Naturgartentag im Haus Ripshorst: Am 12. Mai gibt es Pflanzen, Infos und mehr

Wegwarte, Wilde Karde... Wer damit etwas anfangen kann, ist richtig beim 8. Naturgartentag am Haus Ripshorst. Wer damit nichts anfangen kann, mag sich dennoch informieren. Am Samstag, 12. Mai, findet die Veranstaltung an der Ripshorster Straße 306 statt. Das Gelände liegt gleich jenseits der Stadtgrenze auf Oberhausener Gebiet. Von 12 bis 18 Uhr zeigen Naturschutzverbände, Biologische Station und verschiedene Anbieter, wie man im eigenen Garten Pflanzen und Tieren helfen kann zu überleben. Ein...

  • Essen-Süd
  • 06.05.18
  • 5
Politik
Der noch "Verkehrslandeplatz Essen/Mülheim" soll eine neue Zukunft als ökologisch verantwortungsvoll geplantes gemeinsames Gewerbegebiet beider Städte erhalten.
4 Bilder

Flughafen Essen/Mülheim - Grüne fordern emissionsarme, ökologisch intelligente Bebauung

Pro Geschäftsjahr erwirtschaft die kommunale FEM - Flughafen Essen/Mülheim GmbH regelmäßig etwa eine halbe Million € Defizit, das hauptsächlich zulasten zweier hoch verschuldeter Kommunen geht. Der noch Mitbesitzer Land NRW will sich möglichst schnell von seinem Drittelanteil trennen. Der umstrittene Flughafen Essen/Mülheim, der mehrheitlich im Besitz einer gemeinsamen Gesellschaft der Städte Mülheim und Essen ist, soll nach dem absehbaren Ende der Flugnutzung zum modernen, wie auch dringend...

  • Essen-Süd
  • 03.05.18
  • 1
Natur + Garten
Auf der Dachterrasse des Böhmerhauses, dem zweiten Standort des Evangelischen Verwaltungsamtes Essen, fanden zwei Bienenvölker eine neue Heimat. Imker Sven Claßen von der Firma Bee-Rent begutachtete jeden Bienenstock vor der Aufstellung fachmännisch. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Die Kirchenbienen sind da!

Verschiedene schädigende Einflüsse führen dazu, dass es immer weniger Bienen gibt – mit teilweise verheerenden ökologischen Folgen. Deshalb beteiligt sich die Evangelische Kirche in Essen in diesem Jahr an einem Umweltprojekt, das von der Drogeriekette dm finanziert wird, und verhilft mehreren Bienenvölkern zu einer neuen Heimat. Außer Familienzentren, Kindertagesstätten und Jugendhäusern macht auch der Kirchenkreis Essen selbst mit: Am Montag stellte Imker Sven Claßen von der Firma Bee-Rent...

  • Essen-Nord
  • 30.04.18
  • 3
Natur + Garten
Ulrike Laub gehört zu den Ehrenamtlern des Naturschutzbund Ruhr (Nabu), die sich um die Wiesenmahd kümmern. Unser Foto zeigt die Stadtwälderin beim Zusammenrechen des Mähgutes auf einer Fläche in Haarzopf. | Foto: Debus-Gohl
6 Bilder

Nabu sucht Ehrenamtler für die Wiesenmahd

Längst schon haben Mäher und Freischneider die Sense weitestgehend abgelöst, aber anstrengend bleibt die Wiesenmahd und das ihr folgende Zusammenrechen dennoch. Genau diese anstrengende Arbeit suchen sich Ehrenamtler des Naturschutzbund Ruhr (Nabu) aus und widmen ihr so manchen Samstagvormittag. Von Haarzopf bis Oefte und von Ickten bis zum Ruthertal - seit etlichen Jahren kümmern sich Gruppen von Nabu-Mitgliedern um praktischen Naturschutz auf Flächen, die dem Nabu gehören bzw. die dieser...

  • Essen-Süd
  • 01.09.17
  • 4
Natur + Garten
Viele Kröten sterben beim Überqueren der Straße. Foto: Lukas
3 Bilder

1.000 Leben an der Heisinger Straße gerettet

Zwei Dutzend Männer und Frauen arbeiten fleißig an der Heisinger Straße. Zwischen den Naturschützern und dem rollenden Verkehr sind nur etwa zwei Meter Abstand. Daher sind die Arbeiten mit Spaten auf dem Grünstreifen nicht ungefährlich. Mit Beginn des Monats März finden an vielen Stellen in Essen die Krötenwanderungen zu deren Laichgewässern statt. Ein faszinierendes, aber auch seltsames Phänomen der Natur. Betroffen ist auch der Bereich Schellenbergerwald vom Jagdhaus Schellenberg Richtung...

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.17
Politik

Überrollt die Stadt Essen die Natur?

Essen-Haarzopf. Die Stadt Essen bringt erneut den Grünzug an der Alten Hatzper Straße in die Diskussion. Der dort befindliche Grünzug beinhaltet ein ca. 41,1 Hektar großes Areal. Der Naturschutzbund Ruhr nutzt davon eine ca. 1,6 Hektar große Streuobstwiese, welche sogar mit öffentliche Fördergeldern finanziert wird. Ferner beinhaltet das Areal eine wunderschöne und gepflegte Kleingartenanlage (Hohe Birk) mit ca. 380 Parzellen. Sie dient nicht nur den Kleingärtnern zum entspannen, sondern auch...

  • Essen-Süd
  • 14.01.15
  • 1
Politik

GRÜNE: Gingkos sollen erhalten bleiben

Auch wegen der Sturmschäden durch Ela sollten die Ginkgo Bäume stehen bleiben. Matthias Klahold Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Bezirk II erklärt " Dem Sturm" Ela" sind so viele Bäume im Bezirk II zum Opfer gefallen, deshalb sollten wir alles tun die Bäume in dieser Straße zu retten.“ Auch wenn sich einige Anwohner wegen des Geruchs der ausgereiften Samen belästigt fühlen, muss eine kreative Lösung gefunden werden, um die Bäume vor der Kettensäge zu bewahren. Schließlich werden die reifen...

  • Essen-Süd
  • 31.10.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Essener Umweltpreis 2014 sucht nachhaltige Projekte

Unsere Natur ist ein kostbares Gut und das Thema Umweltschutz geht alle an! Nachhaltiges Haushalten mit Ressourcen, die Sauberkeit unserer Städte und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen betreffen jeden Bürger. Dabei geht es immer auch um ein Stück Lebensqualität. Die Stadt Essen lobt in diesem Jahr zum bereits neunten Mal den „Essener Umweltpreis“ aus. Jeder kann vor Ort aktiv werden und Umwelt zum Guten mitgestalten. Durch den „Umweltpreis“ sollen herausragende und vorbildliche...

  • Essen-Kettwig
  • 27.02.14
Natur + Garten
Rechts alt, links neu: Durch die verkleinerten Löcher in den Aschenbecher-Abdeckungen soll nun kein Vogel mehr hindurchpassen.    Foto: EVAG
2 Bilder

EVAG schützt den Meisennachwuchs

Nach dem Fund von brütenden Meisen und Meisenküken in einigen Haltestellen-Aschenbechern an Haltestellen der Essener Verkehrs-AG im Mai dieses Jahres ergreift die EVAG nun Gegenmaßnahmen. Damals entdeckten aufmerksame Anwohner einige Meisen-Küken unter anderem im Aschenbecher an der Haltestelle Am Waldschlösschen in Burgaltendorf. Die EVAG verlegte daraufhin die Haltestelle für einige Wochen, um die Tiere zu schützen. In enger Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde vom Umweltamt Essen...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 1
  • 1
Natur + Garten
8 Bilder

Weltrekord geglückt

"Ich umarme gerne Bäume" sagt der Naturfreund Andreas. Er ist wie viele andere dem Aufruf von Pro7 und dem WWF, dem „World Wide Fund For Nature“ gefolgt und half beim Weltrekordversuch im Bäume Umarmen im Grugapark am heutigen Dienstag kräftig mit. Mit "Hug a tree", so der Name der Aktion, möchte WWF "das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Waldes fördern". Das kann Andreas unterschreiben. "Ich gehe oft in den Wald, um Stress abzubauen und halte mich gerne in der Natur auf und tanke Energie."...

  • Essen-Süd
  • 14.05.13
  • 4
Natur + Garten
Meterhohe Holzstapel im Naturschutzgebiet Hülsenhaine
6 Bilder

Verstoß gegen Naturschutzgesetze im NSG Hülsenhaine?

Das Naturschutzgebiet (NSG) Hülsenhaine, ältestes NSG in Essen, liegt im Schellenberger Wald in Heisingen nördlich des Baldeneysees. Dort wurden jetzt viele Eichen und Buchen gefällt. Ältestes Naturschutzgebiet in Essen Das NSG, das bereits seit 1939 besteht, sollen die alten Waldbestände inmitten intensiv genutzter Wälder geschützt werden. Das Altholz soll erhalten werden. Denn es ist wichtiger Lebensraum für Spechte, Insekten und Pilze. Ausdrücklich wird auf der Homepage über...

  • Essen-Süd
  • 29.04.13
Natur + Garten
Die Stiftungsgünder Margarete und Bernhard Achtermann - hier bei der Einweihung des Hundebades im Essener Albert-Schweitzer-Tierheim im Jahr 2010, das aus Mitteln der Stiftung errrichtet worden war.  Archivfoto: ms

Tier-, Natur- und Umweltschutz: Achtermann-Stiftung vergibt Fördermittel

Ab sofort nimmt das Umweltamt der Stadt Essen wieder Anträge auf Fördermittel aus der Bernhard-und-Margarete-Achtermann-Stiftung entgegen. Gefördert werden Maßnahmen und Projekte im Bereich des Tierschutzes und des Natur- und Umweltschutzes. Die Eheleute Bernhard und Margarete Achtermann aus Gelsenkirchen haben im Februar 2007 eine Stiftung bei der Stiftungsverwaltung der Stadt Essen gegründet. Mit dieser Stiftung sollen Maßnahmen und Projekte im Bereich des Tierschutzes sowie des Natur- und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.02.13
Natur + Garten
3 Bilder

Haus des Waldes – Ein lohnendes Ausflugsziel für alle Daheimgebliebenen

War der Name des vor rund vierzig Jahren in der Nordoststrecke des Grugaparks errichteten Gebäudes. Er war Programm, denn zunächst fand die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ in dem Haus ihre Wirkungsstätte. Auf die Tätigkeit der Schutzgemeinschaft weisen auch heute noch im zweiten Raum des Gebäudes die drei instruktiven Dioramen über die Entwicklung des Waldes hin. Der Name „Haus des Waldes“ blieb, nachdem die Stadt Essen das Haus von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ übernommen hatte....

  • Essen-Süd
  • 23.07.12
  • 1
Natur + Garten

Igel brauchen unsere Hilfe

Igel brauchen unsere Hilfe „Alle Jahre wieder“ bedürfen Igel unserer Aufmerksamkeit. Der Igel gilt als ein unter Naturschutz stehendes Wildtier, darf somit nicht als Haustier gehalten werden. Doch ist es erlaubt hilfsbedürftige Igel im Sinne des BNATSchG § 43 aufzunehmen, aufzuziehen und gesund zu pflegen. Wann ist ein Igel hilfebedürftig? Igel die verletzt, verwirrt und abgemagert am Tage herumwandern sollten unsere Aufmerksamkeit erregen. Ein kranker Igel kann aphatisch daliegen, er rollt...

  • Essen-Süd
  • 12.10.11
  • 1
  • 2