Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten

Waldrettung zum Nulltarif
BUND lehnt einen Mountainbike-Trail am Lüsenberg in Arnsberg ab

+++ Waldrettung zum Nulltarif +++ Der BUND lehnt einen Mountainbike-Trail am Lüsenberg in Arnsberg ab, denn durch den Bau einer Fahrstrecke und das Befahren werden wertvolle Kleinstrukturen und der Lebensraum vieler Arten zerstört. An der Nord- und Ostseite vom Lüsenberg befindet sich ein artenreicher Laubmischwald auf Kulm-plattenkalk. Die an der Ostseite liegenden aufgelassenen Steinbrüche sind bereits im Biotopkataster aufgenommen. Sie gehören zum BK-4514-122 „Kulturlandschaft Luesenberg in...

  • Arnsberg
  • 09.11.21
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

SGV-Arnsberg
Umwelt und Naturschutz

Wandern und Natur ein tolles Zusammenspiel. Naturschutzwart Dirk Brodersen der SGV-Abt. Arnsberg hat die Betreuung der Streuobstwiese oberhalb vom Kuhweg im Jahr2019 übernommen. Es ist für ihn eine Herzensangelegenheit, und er hat strahlende Augen wenn er davon berichtet. Im Februar 2019 übernahm die SGV-Abt. Arnsberg die Patenschaft der Streuobstwiese oberhalb vom Kuhweg mit einem alten Obstbaumbestand. Der Juli 2019 begann mit der 1.Mahd und danach ging es richtig voran mit den Arbeiten. Es...

  • Arnsberg
  • 22.06.21
Natur + Garten
Bei dem Gelände des Segelflugplatzes Arnsberg handelt es sich laut Artenschutzgutachten um ein schützenswertes Biotop. Foto: Stadt Arnsberg

ökologische Rarität
Magerwiesen am Segelfluggelände haben sich über Jahrzehnte entwickelt

ARNSBERG. Der ehemalige Segelflugplatz im Alten Feld hat sich mit der Jahrzehnte langen Nutzung durch den Luftsportclub Arnsberg in eine ökologisch besonders wertvolle Mager-wiese entwickelt. Durch regelmäßiges Mähen und den Verzicht auf Düngung wurden der Fläche über eine langen Zeitraum Nährstoffe entzogen, was auch durch gelegentliche Überschwemmungen nicht ausgeglichen wurde. Ein jetzt vorliegendes Artenschutzgutachten bescheinigt den hohen ökologischen Wert der Flächen, der auch den...

  • Arnsberg
  • 25.05.21
Natur + Garten
Landwirte und Pferdehalter nutzen seit einigen Jahren vermehrt sogenannte Bremsenfallen auf ihren Weiden.  | Foto: HSK

Gefahr für geschützte Insekten
HSK: Bremsenfallen sind nicht überall erlaubt

Bremsen sind blutsaugende Insekten, die zwischen Juni und September an schwülen Tagen besonders aktiv sind. Landwirte und Pferdehalter nutzen daher seit einigen Jahren vermehrt sogenannte Bremsenfallen auf ihren Weiden. Diese bestehen aus einem schwarzen Ball, der sich in der Sonne aufheizt und so Bremsen anlockt. Mit einer trichterförmigen Vorrichtung werden die Insekten in ein Fanggefäß geleitet, indem sie verenden. Eine aktuelle Studie, in der die Selektivität dieser Fallen untersucht wurde,...

  • Arnsberg
  • 22.04.21
LK-Gemeinschaft
Uwe Heinrich aus Wesel ist ehrenamtlicher Naturschützer und Bürgerreporter. | Foto: dibo

Lokalkompass-Community
Bürgerreporter des Monats April: Uwe Heinrich aus Wesel

Wo wären wir ohne das Ehrenamt? Wenn Bund, Land oder Kommune nicht helfen können oder wollen, packen glücklicherweise immer noch viele Menschen in Deutschland selbst an. Uwe Heinrich aus Wesel brachte sein Engagement zum Lokalkompass, wo er seit 2010 über seine Arbeit bei NABU und NAJU berichtet. Er ist unser Bürgerreporter des Monats April. Wie kam es, dass du Bürgerreporter geworden bist? Ich kannte bereits das Portal myheimat und habe es für die Öffentlichkeitsarbeit von NAJU und NABU...

  • Herne
  • 31.03.21
  • 15
  • 6
Politik
Insektensterben hat unabsehbare Folgen für das ökologische Gleichgewicht. Symbolbild: Lokalkompass
2 Bilder

Videokonferenz mit dem Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese
Über Insektenschutz diskutieren

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese und Carsten Träger laden am 19. Januar um 10 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Im Rahmen der Reihe "Fraktion vor Ort" wollen beide über Insektenschutz informieren und diskutieren.  2019 hat das Bundesumweltministerium eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um das Artensterben zu stoppen bzw. umzukehren. „Auch hier im Hochsauerland ist die Erhaltung und Verbesserung der Insektenvielfalt nicht nur für die landwirtschaftlichen Betriebe wichtig. Wir alle...

  • Arnsberg
  • 11.01.21
Natur + Garten
3 Bilder

Herkulesstauden - Gefährliche Giganten
Herkulesstauden breiten sich immer weiter aus

Die Herkulesstaude (Heracleum giganteum), auch Riesenbärenklau genannt, ist ein sogenannter Neophyt, eine "neue Pflanze". Sie wanderte aus dem Kaukasus ein. Hier vermehrt sie sich seit Jahren ungehemmt besonders entlang der Flüsse. Ihr Saft verursacht Brandwunden, bei empfindlichen Personen sogar schon die Berührung der Pflanzenhaare. Sie steht auf der EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten, darum wird sie im Rahmen von Naturschutzmaßnahmen bekämpft. Die...

  • Arnsberg
  • 14.05.20
Natur + Garten
Die Erwachsenen von links: 
Stehend: Herr Hammerschmidt (Umweltamt Arnsberg), Dagmar Preussner, Claudia Fischer (BUND-Arnsberg)
Sitzend: Bernd Schönert (2. Vorsitzender BUND-Arnsberg), Birgit Jakubzik (1. Vorsitzende BUND-Arnsberg), Gerlinde Faber (Kassenwartin
BUND-Arnsberg) | Foto: BUND HSK

Aktion von BUND und Kirchengemeinde
"Wildnis in der Stadt": Pflanzaktion in Neheim

Im Rahmen des Projektes „Wildnis in der Stadt“, fand am 09. November eine Heckenpflanzaktion am „Jugendtreff“ (zwischen Skaterbahn und Autobahnunterführung) in der Ruhraue „Binnerfeld“ statt. Die Akteure des BUND-Arnsberg und 20 Konfirmand*Innen der evangelischen Kirchengemeinde Neheim trafen sich um zehn Uhr und setzten gut gelaunt und tatkräftig ca. 150 Heckenpflanzen um den Jugendtreff. Bewusst wurden Gehölze wie Weißdorn, Schlehe, Heckenrose und Holunder gewählt. Diese bieten Blüten,...

  • Arnsberg
  • 11.11.19
Vereine + Ehrenamt
Beim Erstellen der Totholzhecke wird die gute Laune der SGVer sichtbar. | Foto: Foto: Klaus Peters
2 Bilder

Zuhause für Kleintiere
Die Naturschutzgruppe der SGV-Abteilung Arnsberg schafft Wohnraum

Gemeint ist damit ein Zuhause für Kleintiere, vor allen Dingen während der Winterzeit. Das verstärkte Engagement dieser SGV-Abteilung, zu Gunsten unserer Natur und Umwelt, prägt den Verein seit 2017 zunehmend. Ihr Naturschutzwart, Dirk Brodersen, prädestinierter Fachmann auf diesem Gebiet, hat dabei den „Hut auf“ und motiviert mehr und mehr Abteilungsmitglieder zum Mitmachen. So wurde nicht nur eine neue Streuobstwiese im Alten Feld angelegt, die 2018 einen Umweltpreis der Stadt Arnsberg...

  • Arnsberg
  • 11.11.19
Politik
Um die Aufmerksamkeit der Gäste im Wildwald auf die Wahl am Sonntag zu lenken, haben sich die NaturschutzhelferInnen etwas Besonderes einfallen lassen: Auf eigene Kosten haben sie fünf Europa-Fahnen angeschafft und an der Haupteinfahrt zum Wildwald Voßwinkel aufgehängt.  | Foto: Wildwald Voßwinkel

Farbe bekennen für Europa
Naturschützer hängen Europa-Fahnen im Wildwald Voßwinkel auf

Was hat der Wildwald Voßwinkel mit Europa zu tun? Nun, eine ganze Menge, finden die Naturschutzhelferinnen und -helfer im Wildwald. „Im Wildwald dreht sich alles um die Frage, wie man Natur einerseits verantwortungsvoll nutzen kann, und sie gleichzeitig bewahrt“, erklärt Anna Schroeder. Die Mendenerin absolviert derzeit ihr freiwilliges ökologisches Jahr im Wildwald. „Gerade beim Thema Klimaschutz liegt es doch auf der Hand, dass nationale Lösungen nichts bringen“. Vielmehr sei eine gemeinsame...

  • Arnsberg
  • 23.05.19
Natur + Garten

Berlin, BUND-Ökotipp vom 05. März 2019
Amphibien wandern – Vorsicht auf den Straßen

Nach den dunklen Wintertagen lockt das anhaltende, warme Frühlingswetter mit den ersten Sonnenstrahlen dieses Jahr bereits sehr früh Frösche, Kröten und Molche aus ihren Winterverstecken. Für sie beginnt bei den lauen Temperaturen die Paarungszeit. „Wir haben Meldungen zu einer frühen Krötenwanderung in diesem Jahr erhalten“, erklärt Silvia Bender, Abteilungsleiterin Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Wir führen diese auf den in vielen Regionen zu milden...

  • Arnsberg-Neheim
  • 06.03.19
  • 1
Natur + Garten

Großdemo am Samstag 6. Oktober 2018

Gemeinsame Presseerklärung von BUND-NRW, Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands Noch schneller den Hambacher Wald retten und Kohle stoppen: Großdemo auf Samstag, 6. Oktober 2018 vorverlegt Berlin/Düsseldorf/Buir, 18. September 2018: Nachdem RWE vergangene Woche mit der Räumung der Baumhäuser im Hambacher Wald begonnen hat, ziehen auch Umweltschützer ihre Proteste vor. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace und die NaturFreunde Deutschlands...

  • Arnsberg-Neheim
  • 24.09.18
  • 2
Natur + Garten
6 Bilder

Jedes kleine Blümchen hilft...

Kein Garten, erst recht keine Wiese, LEIDER .....aber auch ein paar Wiesenblümchen in Kübeln auf der Terrasse bieten den Insekten etwas Nahrung . Wenn es ein jeder bedenkt und solch kleine "Oasen" für unsere Insekten schafft, wäre das doch ein kleiner Anfang, das Insektensterben nach und nach endlich zu verhindern !?

  • Arnsberg
  • 18.06.18
  • 13
  • 17
Vereine + Ehrenamt
66 Bilder

INO feierte „Hochzeit“ vom 5 Sterne Schwalben- und Fledermaushotel

Das zusammenfügen einzelner Bauteile mittels Kran, nennt man beim Großanlagenbau auch gerne „zu verheiraten“ Mit gutem Recht, kann man wohl beim neuen 5 Sterne Schwalben- und Fledermaushotel der INO, vom Großanlagenbau sprechen. Nach über zweijähriger Planungs- und Bauphase war es jetzt soweit, dass die Bauteile mittels Kran von Axel Köstens zusammengefügt wurden. Neugierig verfolgten zu Dutzenden die künftigen Residenten, den letzten Bauabschnitt Ihres neuen Hotels. Überpünktlich hatten die...

  • Arnsberg
  • 23.04.18
  • 1
Ratgeber

BUND-Ökotipp: Osterfeuer ohne Gefahren für Tiere und Umwelt

Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende entzündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, empfiehlt der BUND folgende Regeln zu beachten: Große Reisighaufen sind ein bevorzugter Lebensraum für Kleintiere. Käfer, Wildbienen, Kröten, Kleinvögel, Igel und Wiesel sind nur einige der Arten, die dort einen sicheren Unterschlupf suchen. Damit die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.03.18
Natur + Garten

+++ Der Wolf im Sauerland +++

Meister Isegrim heult am Sonntag im Radio Wir vom BUND Arnsberg (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), sind vom Verein "Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V." auf die Sendung "Der Wolf im Sauerland" am Sonntag bei Radio-Sauerland aufmerksam gemacht worden. Für uns alle ist das ein spannendes Thema und so möchten wir Sie auch an dieser Stelle von der Sendung informieren. Pressemitteilung von: „Marsberger Geschichten – Schlüssel zur Vergangenheit e. V.“: Marsberg /...

  • Arnsberg-Neheim
  • 26.08.17
Natur + Garten

+++ Terminänderung BUND-Arnsberg-Treffen +++

Wir treffen uns an jedem 2. Mittwoch im Monat, um 19:30 Uhr (anstatt wie bisher um 20 Uhr) im Lokal "Road House" auf der Mendener Straße in Arnsberg-Neheim. Der nächste Termin ist der 10. Mai 2017 Wenn Sie Interesse haben, sich für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren, dann freuen wir uns sehr, wenn Sie uns bei unseren Projekten und deren Planung unterstützen und / oder eigene Themen mit einbringen. Sie können gerne ganz unverbindlich bei uns vorbei schauen. Für weitere Termine und...

  • Arnsberg-Neheim
  • 04.05.17
Natur + Garten
(c) Thomas Stephan / BUND

Wildkatzen auf Wanderschaft

+++ PRESSEinformation vom BUND Landesverband NRW +++ Wildkatzen auf Wanderschaft BUND ruft jetzt zu besonderer Achtsamkeit auf den Straßen auf Düsseldorf, 29.10.2016 | Junge Europäische Wildkatzen begeben sich in diesen Wochen auf die Suche nach neuen Revieren. Deshalb ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) jetzt besonders zu Achtsamkeit im Straßenverkehr auf, speziell in waldreichen Gegenden in der Eifel, im Sieben- Rothaar- und Eggegebirge oder auch im Arnsberger Wald....

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.10.16
Vereine + Ehrenamt
8 Bilder

INO hat die Skulpturen wieder aufgestellt und die Narzissenfelder blühen

Die Winterpause ist vorbei Am 2.April trafen sich Mitglieder des Vereins Initiative Oeventrop (INO) und tatkräftige Gäste aus dem Oeventroper Flüchtlingsheim, um die Kunstwerke des vergangenen Jahres aus dem Winterlager zu holen und sie wieder entlang des Radweges fest zu montieren. Leider haben nur wenige Stühle der Witterung im Herbst standgehalten. Die teils farbenfrohen Kunstwerke tragen nun zur Attraktivität des Ruhrtalradweges wieder bei: die "Pusteblume" von Achim Hülshoff, die "Drehbare...

  • Arnsberg
  • 21.04.16
  • 7
  • 3
Natur + Garten
28 Bilder

Die Auenlandschaft der renaturierten Lippe

Lebendige Vielfalt in der Lippeaue Auen bieten aufgrund ihrer ständig schwankenden Wasserstandsdynamik eine Vielzahl von Lebensräumen - es gibt trocken und feuchte Lebensräume, in denen sich unterschiedlichste Tiere und Pflanzen wohlfühlen. Genau deswegen sind Auen ökologisch betrachtet besonders wichtig und werden als „Schmelztiegel der Artenvielfalt“ bezeichnet. Auch in der Lippeaue findet sich ein Lebensraummosaik, welches vielen einheimischen Tieren und Pflanzen geeignete Lebensräume...

  • Arnsberg
  • 10.05.15
  • 2
  • 14
Natur + Garten
5 Bilder

Kleinspecht an der Ruhr

Wie schon so oft war ich mit der Kamera an der Ruhr unterwegs, heute habe ich dabei u.a. diesen kleinen Burschen entdeckt. Der Kleinspecht (Dendrocopos minor Syn. Dryobates minor) ist eine Vogelart aus der Gattung der Buntspechte (Dendrocopos). Die Art zählt mit einer Körperlänge von rund 15 cm zu den kleinsten Echten Spechten. Sie ist in 11 Unterarten über die gesamte westliche und nördliche Paläarktis bis an die asiatische Pazifikküste verbreitet. In Mitteleuropa ist der Kleinspecht ein...

  • Arnsberg
  • 25.03.15
  • 7
  • 16
Natur + Garten

BUND-Arnsberg und BUND-NRW Presseinformationen zum Entwurf des Landesjagdgesetz in NRW

Gesetzentwurf zur Änderung des Landesjagdgesetz in NRW nicht konsequent genug in Richtung eines ökologischen Jagdgesetzes Wir begrüßen sehr das u.a. das Kirren und die Jagd mit Totschlagfallen abgeschafft werden soll. Auch Hauskatzen sollen nicht mehr geschossen werden dürfen. Aber leider geht der neue Gesetzentwurf zur Änderung des Landesjagdgesetz in NRW nicht konsequent genug in die Richtung eines ökologischen Jagdgesetzes, so Birgit Jakubzik, Vorsitzende des BUND-Arnsberg. Bitte lesen Sie...

  • Arnsberg-Neheim
  • 24.11.14
  • 1
Natur + Garten
9 Bilder

Warum heult der Wolf (Canis lupus) ? Bitte im Vollbild ansehen

Bei unserem Besuch im Waldhotel (Panoramapark) wollte ich abends noch ein paar Fotografien machen. Der Parkplatz hatte sich mittlerweile geleert und langsam senkte sich die Dämmerung über die Wälder. Ab und zu hörte man von Ferne die Geräsche der Tiere aus dem Wildpark und dann hörte ich sie....die Wölfe. Zuerst glaubte ich an eine Bandaufnahme da wir auch bei Sonnenaufgang von ihrem Gesang geweckt wurden, aber wie mir später bestätigt wurde war es real. Es war ein wenig unheimlich, fremd, sehr...

  • Arnsberg
  • 31.10.14
  • 10
  • 14
Natur + Garten
Selbst auf stillgelegten Schornsteinen bauen die Störche ihre Nester
7 Bilder

Das Storchendorf Rühstädt

Prignitzer Backsteinidylle lockt Störche. Bei unserer Radtour durch die Flusslandschaft der Havel und Elbe besuchen wir das Storchendorf Rühstädt. Nirgendwo in Deutschland brüten so viele Störche wie in Rühstädt. Über 30 Storchenpaare - im Rekordjahr 1996 waren es 44 Paare - beziehen alljährlich Quartier in Rühstädt und lassen uns in ihr Familienleben blicken. Den Titel „Europäisches Storchendorf“ erhielt das Dorf 1996 von der Stiftung Euronatur. In den Feuchtwiesen der Flußauen finden die...

  • Arnsberg
  • 22.06.14
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.