Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
"Doppeldecker" nach dem Vorbild der Treuen Weiber von Weinsberg: Erdkrötenweibchen, Männchen huckepack | Foto: Regina Müller

Kröten in Hünxe-Drevenack brauchen Hilfe
Gefährliche Reise!

Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom...

  • Wesel
  • 15.01.25
  • 1
Natur + Garten

Offener Treff NABU Herne
Jeden 1. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr Vinckestr. 91 in 44623 Herne

Offener Treff NABU Herne jeden 1. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr (s. u. - Termine) im Haus der Natur (Biologische -Station) Vinckestr.91 in 44623 Herne (Eingang über Juri-Gerus Weg, Seminarraum im Dachgeschoss, bitte unten klingeln!) Jeden ersten Donnerstag im Monat (ausser im Januar) besteht für Mitglieder*innen, Neueinsteiger*innen und Natur- und Klimainteressierte die Möglichkeit zu gegenseitigem Gedanken- u. Informationsaustausch über praktischen Natur- u. Klimaschutz und damit...

  • 07.01.25
Natur + Garten
Bläss- und Saagtänse | Foto: Hans Glader

Plätze frei bei Touren der Biostation
Wer kommt mit zu den Gänsen?

Was hat eine Weide in Wallach mit der kargen, sumpfigen Tundra der Polarinsel Kolgujew gemeinsam? Die Gänsefüße, die darauf herumwatscheln. Dieselben Tiere, die vor wenigen Monaten noch im arktischen Frühling und Sommer ihre Küken großgezogen haben – und besagte Jungvögel selbst – gastieren jetzt bei uns. Manche Blässgans ist schon über zwei Monate hier. Andere Gänse kommen erst im neuen Jahr, vor allem der Löwenanteil der Weißwangengänse, der oft erst zum Ende des Winters bei uns eintrudelt –...

  • Wesel
  • 20.12.24
  • 1
Natur + Garten
Der Kleinbagger bei der Arbeit | Foto: BSKW

Biotoppflege in der Lippeaue
Mit Kleinbagger für den Naturschutz

Biologische Station dämmt Ginster in der Barnumer Weide ein. Eigentlich sind Nährstoffe gut. Ohne Essen geht schließlich nichts. Aber des einen Freud ist des anderen Leid: Auf besonders „fetten“ Böden (ja, so heißt es wirklich), setzen sich oft die immer gleichen Pflanzenarten durch, andere sehen kein Land. Das ist in unserer Landschaft der Normalfall. „Magere“ Böden sind eher selten. Selten sind deshalb auch viele der Arten, die auf ihnen wachsen. Im Naturschutzgebiet Lippeaue bei...

  • Wesel
  • 13.12.24
  • 2
Natur + Garten
Das imposante, große Insektenhotel als Geschenk des Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Hamborn und der Volksbank Rhein-Ruhr hat endlich seinen Platz gefunden, zur Freude von Nicole Donadt und Angelika Hanisch sowie den engagierten Vereinsfreunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Insektenhotel im Botanischen Garten Hamborn steht
„Was lange währt...!“

Manchmal kommt einem Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ in den Sinn. So ging es vermutlich Angelika Hanisch, Vorsitzende der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Hamborn e.V., wenn sie daran denkt, wie unendlich lange es gedauert hat, bis das imposante Insektenhotel dort seinen Platz gefunden hat. Das Hin und Her um den Aufbau, die Größe und den endgültigen Standort in Hamborn grüner Oase habe schon ein wenig genervt, bekennt sie. Jetzt aber hat die unendliche Geschichte endlich...

  • Duisburg
  • 25.11.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

INO-Nachwuchs hilft wieder bei der Narzissen-Pflanzaktion

Auch in diesem Jahr unterstützten Charlotte, Max, Anton, Oskar und Ida die Initiative Oeventrop (INO) tatkräftig bei der „Narzissen-Pflanzaktion“ am Ruhrtalradweg Richtung Wildshausen und an der Oase. Die begeisterten INO-Fans sind bereits bei zahlreichen Vereinsaktionen mit Oma und Opa aktiv geworden. „Das macht richtig viel Spaß!“, freute sich das 4-jährige Geburtstagskind Oskar. Damit die neuen 5000 Narzissen im Frühjahr blühen können, buddelten die Kinder zunächst mit Handschuhen die dicken...

  • Arnsberg
  • 21.11.24
  • 1
Natur + Garten
Foto: Copyright Andreas Schäfer
6 Bilder

Meine Fototour 2024 Asiatische Hornisse
Meine Fototour 2024 Asiatische Hornisse

Heute war ich nach dem Kaffee noch einmal bei mir eine runde über den Friedhof. Längere Zeit wie auch schon seit mehreren Wochen habe ich nichts vor der Linse bekommen. Plötzlich konnte ich im Baum einen Ball, ähnlich so groß wie früher der Medizinball im Turnunterricht sehen. Ich habe meine Kamera genommen und staunte nicht schlecht, da ich erkennen konnte das es ein Hornissennest ist. Ich konnte eine reges hin und her fliegen sehen und erkannte, dass es sich um die Asiatische Hornisse...

  • Essen
  • 22.10.24
  • 2
Natur + Garten
Streuobst am Baum | Foto: Peter Malzbender

Tag der offenen NABU-Naturarena
Sonntag, 06.10.2024

Der NABU-Kreisverband Wesel und der NaturGarten e.V. laden für Sonntag. 06.10.2024 von 11 bis 17 Uhr in die NABU Naturarena (Wesel, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße) ein. Um 12 Uhr geht es mit Gregor Alms (NABU-Vorstand) auf eine spannende Herbst-Exkursion u.a. durch die Streuobstwiesen. Um 15 Uhr erläutert Susan Findorff vom NaturGarten e.V etwas über die Gartenarbeit, die man jetzt ganz bewusst nicht machen sollte. Außerdem berät sie gerne zum Thema Gehölze pflanzen. Die Biologische Station...

  • Wesel
  • 01.10.24
  • 1
Kultur
Auf dem Fuß- und Radweg "Rheinischer Esel" versammelte sich die engagierte Gruppe rund um Naturpädagogen Christian Fuchs (ganz rechts) zum World CleanUp Day in Witten, um gemeinsam für den Umweltschutz aktiv zu sein. | Foto: Christian Fuchs
2 Bilder

Rückblick auf den World CleanUp Day 2024 - Witten
Weniger Menschen, aber mehr Müll als erwartet!

Auch in Witten fand am 20. September der diesjährige "World CleanUp Day" statt, zu dem der engagierte Naturpädagoge Christian Fuchs bereits im sechsten Jahr in Folge eingeladen hatte. Auf Papierwerbung in Form von Flyern und Plakaten wurde dabei verzichtet, die Teilnahme in diesem Jahr fiel geringer aus. Dies könnte nicht nur an dieser bewussten Entscheidung liegen, die Werbung einzuschränken, sondern auch an der Terminierung des Events, das nun fest auf den 20. September (dieses Jahr ein...

  • Witten
  • 21.09.24
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Der Fliegenpilz ist giftig; Rehwild kann ihn fressen | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Wildbienen und Pilze
Tag der offenen Tür in der NABU-Naturarena

Der NABU-Kreisverband Wesel e.V. und der NaturGarten e.V. laden am Sonntag, 01.09.2024, von 11 bis 17 Uhr in die NABU-Naturarena in Wesel-Bislich (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. In Deutschland gibt es ca.35.000 Insektenarten und 19.000 Pilzarten. Einige davon lernen die Besucher bei einem interessanten Rundgang um 12 Uhr kennen. Wildbienenexpertin Sabine Senkel und Biologe Klaus-Jürgen Conze werden die Führung leiten. Um 15 Uhr wird Ellen Bettenhausen, NABU-Vorstandsmitglied, eine Führung...

  • Wesel
  • 27.08.24
  • 1
Natur + Garten
Tagpfauenauge | Foto: Dieter Schneider

Artenvielfalt im urbanen Raum
Insektenführung in Xanten am 6. September

Auf der Suche nach Naturerlebnissen zieht es viele Stadtbewohner aus den Städten hinaus in die umliegenden Wälder und Naturschutzgebiete. Und ganz zweifellos bietet die Natur rund um Xanten eine Fülle von Erlebnismöglichkeiten, doch auch in der Stadt selbst leben zahlreiche Tiere und Pflanzen, oft unbemerkt direkt vor unseren Haustüren - in Parks, auf Friedhöfen, auf Spielplätzen und sonstigen Grünanlagen. Im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum" lädt die Biologische Station ein,...

  • Xanten
  • 23.08.24
  • 1
Natur + Garten
Mäusebussard im Landeanflug
5 Bilder

Life Wiesenvögel
Vorträge mit Fotoshow bei der Biologischen Station

In der Rheinaue wird es bald spannend. Seit fast vier Jahren läuft das Projekt „Life-Wiesenvögel NRW“ – bisher weitgehend lautlos, aber das wird sich, wenn alles gut geht, bald ändern. Nach langer Vorbereitung werden dort voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren die Bagger rollen, um neue Wasserlachen und Kleingewässer für Brut- und Rastvögel des Grünlandes zu schaffen. Und da kaum etwas mehr Unruhe schafft, als ein unangekündigter Bagger vor der Haustür, möchten wir vorab über das Projekt...

  • Wesel
  • 15.08.24
  • 1
Natur + Garten
Eidechsenbiotop | Foto: Peter Malzbender

Tiere "pflanzen"
Tag der offenen Tür in der NABU-Naturarena am 04. August 2024

Der NABU-Kreisverband Wesel e.V. und der NaturGarten e.V. laden am Sonntag, 04.08.2024, von 11 bis 17 Uhr in die NABU-Naturarena in Wesel-Bislich (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. Wir laden Sie herzlich ein mit Peter Malzbender, Vorsitzender NABU-Kreisverband Wesel, um 12 Uhr auf eine Pirsch durch die Naturarena zu gehen. Dies soll lustig und lehrreich werden. Gemeinsam stolpern wir durch einen beachtenswerten Totholz- und Käfergarten. Danach kann man sich nasse Füße holen beim Besuch des...

  • Wesel
  • 26.07.24
  • 3
Politik

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Kein Platz für den Spatz

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, da der Schutz von unionsrechtlich geschützten Vogelarten als unzureichend angesehen wird. Nicht nur die unionsrechtlichen Vogelarten sind dabei in ihren Lebensräumen bedroht. Durch die moderne Bauweise und energetischen Sanierungen haben es auch Gebäudebrüter wie Spatzen, Haussperlinge, Schwalben, Hausrotschwänze, Mauersegler usw. schwer. Besonders bei dieser Problematik sieht man, dass sich Klimainteressen...

  • Bochum
  • 24.06.24
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Foto: manfredrichter Pixabay Content License

Tag der Streuobstwiese: Handelsklassen für Obst abschaffen

Zum europäischen Tag der Streuobstwiese am 26. April fordert der NABU von der Politik in Brüssel endlich entschlossen die Artenkrise zu bekämpfen, statt sich von diesem Ziel immer weiter zu entfernen. Die Streuobstwiese ist eine besonders naturverträgliche Form des Obstanbaus. Auf den Wiesen stehen Hochstamm-Bäume mit ganz verschiedenen – und oft sehr alten – Obstsorten. „Streuobstwiesen sind für die Artenvielfalt enorm wichtig. Über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie etwa 6.000...

  • Marl
  • 26.04.24
  • 1
Natur + Garten
Feldvogel, aber braucht das Wasser - der Kiebitz | Foto: Hans Glader

Kiebitze und Feldvogelinseln
Augen auf für den Vogel des Jahres!

Erinnern Sie sich noch an die Dürre? Beim Blick ins Grüne fällt die Vorstellung schwer, dass noch vor zwei Jahren vergilbtes Gras und staubtrockene Äcker das Gesicht des Niederrheins prägten. Wasser überall: satt gefüllte Flüsse, Bäche und Gräben, neu entstandene Pfützen und Blänken wohin das Auge sieht, überstaute Felder. Was unserer Landwirtschaft gerade viel Geduld abfordert, ist für manche Tierart ein Segen: Schnecken und Regenwürmer sind dankbar für die Nässe und so mancher unerwartete...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 2
Natur + Garten
Der Rotschenkel - eine Zielart im Life-Projekt "Wiesenvögel NRW" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Vogelstimmen oder Wiesenvögel?
Noch Plätze frei bei Führungen der BSKW

Bei den Exkursionen „Vogelstimmen am Auesee“ am 27. April und 18. Mai dieses Jahre sind noch Plätze frei! Auch bei den Führungen „Wiesenvögel im Blick“ später im Jahr sind noch Anmeldungen möglich. Wenn Sie gerne mehr über die heimische Vogelwelt erfahren und die Gesänge der häufigen Arten kennenlernen möchten, sind die beiden Wanderungen durch die Weseler Aue unter dem Titel „Vogelstimmen am Auesee“ das Richtige. Zwar singen Vögel abends meist nicht so intensiv wie morgens, aber gerade dadurch...

  • Wesel
  • 16.04.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: A.H.F /NBL Bot-Gla

Umweltschutz, Naturschutz
Pflanzen-Samen-Tauschbörse im Volkspark Batenbrock

Am Sonntag, den 21.04.2024 findet im Bürgerhaus Batenbrock, die Pflanzen- und Samentauschbörse vom Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck von 14.00-17.00 Uhr statt. Es werden Samen von einheimischen bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen getauscht. Ein Gedankenaustausch über das Naturgärtnern findet bei Kaffee und Kuchen statt. Es gibt obendrein noch ein Rätselspiel mit kleinen Gewinnen. Wer nichts zum Tauschen hat, ist trotzdem herzlichst eingeladen sich Samen und Ableger zu...

  • Bottrop
  • 11.04.24
  • 2
Natur + Garten
Das Naturschutzgebiet Rheinauen bei Wesel. | Foto: Heiner Langhoff

Wunderschöner Niederrhein
Exkursion zu den Rheinauen in Wesel

Die Volkshochschule bietet am Freitag, 12. April, ab 18:15 Uhr eine Exkursion rund um die Rheinauen in Wesel an. Durch die Gewinnung von Kies und Sand entstand einst dieser einzigartige Landschaftsraum. Heiner Langhoff, stellvertretener Vorsitzender der Biologische Station im Kreis Wesel, erklärt die biologische Wichtigkeit der Rheinauen und zeigt deren Artenvielfalt auf. Zum gemütlichen Abschluss werden Kostproben diverser Niederrheinprodukte gereicht. Die Teilnahme kostet 31,50 Euro. Weitere...

  • Wesel
  • 09.04.24
  • 2
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Foto: Bild: Andreas Kramer/ NBL RG Hochtaunus

Umweltschutz, Naturschutz
Regionalgruppentreffen Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck

Am 09.04.2024 um 18.30 Uhr findet das monatliche Treffen der Regionalgruppe Bottrop-Gladbeck vom Netzwerk Blühende Landschaft im Vereinshaus vom KGV Overbeckshof statt. Neben einem regen Austausch finden Planungen für kommende Projekte statt. Alle Naturfreunde*Innen und Interessierten sind herzlich eingeladen. Treffpunkt: KGV Overbeckshof e.V Im Stadtgarten 26 46236 Bottrop

  • Bottrop
  • 04.04.24
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Deutschlands beliebtester Singvogel
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Momentan hört man sie mit Ihrem vielfältigen Gesang, bereits 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis in die Dämmerung hinein. Einige von ihnen verbringen das ganze Jahr in unseren Gefilden oder sie ziehen nach der Brutzeit im Herbst Richtung Mittelmeerraum. Das heißt sie sind sowohl Standvögel als auch Teilstreckenzieher. Das Rotkehlchen mit der orangefarbenen Brust wird auch von Laien schnell erkannt und wirkt auf uns Menschen recht zutraulich. Bis auf 1 Meter Distanz traut es sich an fremde Menschen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.04.24
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Der Flussregenpfeifer ist eine der gefährdeten Vogelarten, für die die Stadt Duisburg jetzt Schutzinseln am Rhein eingerichtet hat.
Foto: Tobias Rautenberg/Stadt Duisburg

Stadt Duisburg schützt gefährdete Vogelarten
Ausweisung von Schutzbereichen am Rhein

In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Duisburg und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) werden in den Wochen nach Ostern am Ufer des Rheins Schutzbereiche für gefährdete Vögel, sogenannte Strandschutzinseln, ausgewiesen. Strandschutzinseln sind Bereiche auf den Kies- und Sandufern am Rhein mit einer Größe von etwa 50 mal 30 Metern, in denen sich die natürliche Strandvegetation entwickeln und Vögel wie der gefährdete Flussregenpfeifer...

  • Duisburg
  • 28.03.24
  • 2
Natur + Garten
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 und Zielart im Projekt "Life Wiesenvögel" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem Deich mit der Biologischen Station

Wohnen Sie am Rhein und haben ein Auge und ein Herz für die Natur? Dann können Sie ab sofort vor der eigenen Haustür Exkursionen mit der Biologischen Station im Kreis Wesel erleben. An fünf Tagen zwischen April und August dieses Jahres erzähle ich als Mitarbeiter der Station bei Wanderungen entlang der Rheinaue aus der Arbeit im Projekt „Life Wiesenvögel“. Je eine solche Wanderung beginnt in Xanten-Wardt, Wesel-Bislich, Wesel-Büderich, Voerde-Spellen und Rheinberg-Eversael. Was sind jetzt...

  • Wesel
  • 17.03.24
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.