Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
Die Grillsaison ist in Dorsten eröffnet.
13 Bilder

Die Grillsaison ist in Dorsten eröffnet

Darüber, wer die Welt erschaffen hat, läßt sich streiten. Sicher ist nur, wer sie vernichten wird. George Adamson (1906-89), engl. Tierschützer Die Grillsaison ist in Dorsten eröffnet. Im Freizeitpark Maria Lindenhof und am Kanal in Richtung Lippe Fähre, fanden die ersten Grillfeste statt. Warum ist es so schwer, den verursachten Müll wieder mitzunehmen? Warum muss es am Ende immer so aussehen?

  • Dorsten
  • 17.04.16
  • 24
  • 1
Natur + Garten
Christopher Bachhuber (pädagogischer Mitarbeiter), Stephanie Beseke (Bildungsreferentin Naturfreundejugend NRW) und Jürgen Donner (Vorsitzender NaturFreunde Mülheim )stellen ihr Ruhrtalhaus und neue Freizeitangebote vor. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/KP
2 Bilder

Das Ruhrtalhaus der Naturfreunde in Raadt ist einen Besuch wert

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Ob Übernachtung auf einer Wander- oder Radtour, ob Klassenfahrt oder Kennen-lern-Wochenende, ob Seminar oder Geburtstagsfeier. Das Ruhrtalhaus der Naturfreunde steht allen Bürgern offen, die im Grünen wohnen, lernen, entspannen, entdecken und etwas erleben wollen. „Gerade, weil es in Mülheim seit einigen Jahren keine Jugendherberge mehr gibt, ist unser Haus eine gute Alternative“, sagt der Vorsitzende der Naturfreunde, Jürgen Donner....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.04.16
Natur + Garten
Kanutour auf der Lippe 2013 | Foto: Archiv

Wassersport mit Rücksicht auf die Umwelt - Sonderregelungen in Naturschutzgebieten beachten

Ob See, Kanal oder Fluss: viele Ecken im Kreis Recklinghausen laden zum Wassersport mit Boot oder Kanu ein. Manche Gebiete stehen jedoch unter Naturschutz. Dort ist genau geregelt, ob und in welchem Umfang Wassersport erlaubt ist. Um ein mögliches Bußgeld zu vermeiden, sollten sich Wassersportler daher im Vorfeld gut über die jeweiligen Sonderregelungen informieren. Alle Naturschutzgebiete (NSG) sind durch Hinweisschilder gekennzeichnet. Dort sind alle Handlungen verboten, die zu einer...

  • Dorsten
  • 15.03.16
Natur + Garten
Foto: Archiv

Gehölzschnitt ist bis September verboten!

Der Frühling kommt – und mit ihm die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Vom 1. März bis zum 30. September ist es deshalb verboten, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze zu beschneiden. So sollen die notwendigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume für Vögel, Kleinsäugetiere und Insekten erhalten werden. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses von Gehölzen und zur Gesunderhaltung von Bäumen bleiben in dieser Zeit erlaubt, ebenso der Rückschnitt von...

  • Dorsten
  • 29.02.16
Natur + Garten
Foto der Lippeaue | Foto: Privat
2 Bilder

Planverfahren zum Landschaftsplan Lippe

Der Kreis Recklinghausen startet in diesen Tagen das Planverfahren zu dem Landschaftsplan Lippe. Der Entwurf des Landschaftsplanes wurde vom Fachdienst Umwelt des Kreises Recklinghausen erarbeitet und wird nun in der Bürgerbeteiligung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein zweiter Beteiligungsschritt, die Offenlage ist für den Herbst dieses Jahres geplant. Der Landschaftsplan „Lippe“ umfasst  circa 5. 000 Hektar, die sich in einem schmalen Band quer durch den Kreis Recklinghausen entlang...

  • Dorsten
  • 26.02.16
  • 1
Politik
4 Bilder

Mogelpackung II ? - Bürgerinnen & Bürger, Steuerzahler/innen was haltet ihr davon ???

Baumfachfrau vom ZBH – Herten aus dem Ingenieurwesen hält ein luftdurchlässiges Baumwollleinentuch (Bäckerleinentuch) für bedenklich, wenn es an den Druckimprägnierten Pfählen befestigt wird, sodass die Baumwurzeln durch mangelnde Luftzirkulation geschädigt werden ! Baumrindenbeschädigungen durch Kunststoffbänder die der ZBH-Herten um den Baumstamm bindet, gibt es quasi überall. Dabei gibt es Baumrindenschäden, wer haftet dafür, die Auftraggeber/innen die ihr Gehalt über die Bürgerinnen und...

  • Herten
  • 12.02.16
  • 18
  • 12
Natur + Garten
3 Bilder

Geht`s noch?

Vor etwas mehr als hundert Jahren lebten noch rund 100.000 Tiger in großen Teilen Asiens. Heute sind es noch etwa 3200 Tiere. Weltweit sind in den letzten zwanzig Jahren die Löwenbestände um 30 bis 50 Prozent zurückgegangen. Es leben noch 16.000 bis 30.000 Löwen in freier Wildbahn. Der natürliche Lebensraum des Jaguars hat sich in den letzten Jahrzehnten um mehr als 50 Prozent verkleinert. Aus vielen Gebieten ist er bereits völlig verschwunden. Wie alle Bestandsangaben zu Wildtieren, sind auch...

  • Essen-Ruhr
  • 07.02.16
  • 6
  • 9
Politik
4 Bilder

Teil II: „Jagd im Schlosspark Herten am 16.12.2015“

„Offener Brief“ MB: Anfrage nach § 15 der GeschO. des Rates der Stadt Herten Betreff: „Jagd im Schlosspark Herten am 16.12.2015“ Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Bürgermeister, von Bürgerinnen und Bürgern wurde ich aufmerksam gemacht, dass im Schlosspark Herten am Mittwoch den 16.12.2015 Kaninchen und Kanadagänsen gejagt wurden. Folgende Fragen würden mich interessieren: 1. Warum wurden die Ratsmitglieder am 24. Nov. 2015 in der Ratssitzung nicht informiert? 2. Ist die Information...

  • Herten
  • 22.12.15
  • 18
  • 14
Natur + Garten
Wenn die Gesetzesänderung im Baumschutzgesetz in Kamen bewilligt wird, dann wird es für Stadt und Bürger billiger und das Entfernen von Bäumen bürokratisch einfacher, aber Naturschützer befürchten schlimme Auswirkungen. | Foto: Archiv
2 Bilder

Mein Freund der Baum? - Änderung des Baumschutzes in Kamen

Das Gesetz aus dem Jahr 2001 zum Schutz von Bäumen in Kamen ist derzeit in der Diskussion. Seit ein paar Tagen ist ein Entwurf zur Änderung der Baumschutzsatzung in der Stadtverwaltung unterwegs. Die Änderungsvorschläge der Politiker stehen zur Diskussion. Und das ist gewollt. Die Stadt ruft auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de (Menupunkt „Aktuelle Beteiligungen“) die Bürger Kamens auf, ihre Meinung zur Änderung des Baumschutzes über ein Interformular bis zum Montag, 25. Januar 2016...

  • Kamen
  • 21.12.15
  • 2
Politik
Drei Jahre wurde geplant und lange befragt. Jetzt stehen die Maßnahmen fest, mit denen es ab 2016  in Heeren-Werve aufwärts gehen soll. | Foto: plan-lokal
7 Bilder

Heeren-Werve im Aufbruch - Plan der Stadt und Bürger soll Lebensqualität verbessern

Mit einem Aktionsplan soll der Stadtteil Heeren-Werve von der Stadt Kamen wieder auf Vordermann gebraucht werden. Der Stadtspiegel hat sich die Pläne näher angeschaut. Heeren-Werve hat zwar mit der Renaturierung der Seseke an Lebensqualität und touristischer Attraktivität gewonnen, dennoch ist einiges im Argen. Viele Ladenlokale und Gaststätten sind verwaist, die Bevölkerungszahlen sind rückläufig, eine Schule, das Freibad und Freizeittreffpunkte sind bereits geschlossen. In Heeren-Werve leben...

  • Kamen
  • 08.12.15
Kultur
Friedhöfe wie auf unserem Bild in Langendreer sind Orte der Erinnerung, aber auch grüne Oasen und Kulturstätten. Darauf will eine jetzt erschienene Broschüre hinweisen.

Gottesacker, grüne Oase, Kulturstätte

Broschüre stellt evangelische Friedhöfe in Bochum und Wattenscheid vor Die acht evangelischen Friedhofsgemeinden in Bochum und Wattenscheid haben eine gemeinsame informative und bebilderte Friedhofsbroschüre herausgebracht. Auf rund 30 Seiten werden nicht nur die elf evangelischen Friedhöfe in der Stadt vorgestellt, sondern auch Wissenswertes rund um den Trauerfall vermittelt. Ein Überblick über Grabarten und Formen der Bestattung, die zurzeit in Bochum möglich sind, soll die Wahl des passenden...

  • Wattenscheid
  • 04.12.15
Kultur
Friedhöfe wie auf unserem Bild in Langendreer sind Orte der Erinnerung, aber auch grüne Oasen und Kulturstätten. Darauf will eine jetzt erschienene Broschüre hinweisen.

Gottesacker, grüne Oase, Kulturstätte

Broschüre stellt evangelische Friedhöfe in Bochum und Wattenscheid vor Die acht evangelischen Friedhofsgemeinden in Bochum und Wattenscheid haben eine gemeinsame informative und bebilderte Friedhofsbroschüre herausgebracht. Auf rund 30 Seiten werden nicht nur die elf evangelischen Friedhöfe in der Stadt vorgestellt, sondern auch Wissenswertes rund um den Trauerfall vermittelt. Ein Überblick über Grabarten und Formen der Bestattung, die zurzeit in Bochum möglich sind, soll die Wahl des passenden...

  • Bochum
  • 04.12.15
Natur + Garten
8 Bilder

Novemberspaziergang rund um Monheim am Rhein

Wer früh genug auf den Beinen war, konnte den ersten Novembertag des Jahres in vollen Zügen genießen. Leicht benebelt zeigte sich der Tag von einer eher geheimnisvollen Seite, ließ aber schon erahnen, dass es wieder ein Sonnentag werden wird. Und genau das lockte bereits zu früher Stunde die Menschen aus den Häusern, um in die noch dunstige Auenlandschaft Monheims einzutauchen auf Schusters Rappen oder mit dem Drahtesel.

  • Monheim am Rhein
  • 01.11.15
  • 3
Ratgeber

Wespenalarm!

Wenn es in diesem Sommer die Menschen ins Freie zieht, so vergeht vielen dar Spaß, sobald das Essen auf den Tisch kommt. Wespen um kreisen die Teller. Man meint gerade, sie lauern überall, um sich auf die Speisen zu stürzen. Und vor lauter Angst und Vorsicht vergeht einem der Appetit bereits vor dem ersten Bissen. Patentrezepte, um sich vor den Plagegeistern zu schützen, kursieren viele. Doch sie haben eines gemeinsam: Sie sind in den meisten Fällen wirkungslos. Und wer verzweifelt mit der...

  • Monheim am Rhein
  • 15.08.15
  • 2
Überregionales
Fachdienstleiter Adrian Mork freut sich über die Mitarbeit von Schwertes erster Klimaschutzmanagerin Anja Böckenbrink.
3 Bilder

Zur Goldkommune mit eea: Anja Böckenbrink ist die erste Klimaschutzmanagerin für Schwerte

Der European Energy Award (eea) ist eines der Ziele von Anja Böckenbrink: In den nächsten drei Jahren will die neue Klimaschutzmanagerin den Klimaschutz in Schwerte auf Vordermann bringen. „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben“, sagt die 26-Jährige. Vorher war sie in Bocholt bereits im Bereich Klimaschutz tätig. Die Erfahrung von dort will sie auch in Schwerte nutzen, da die Stadt bei dem Thema erst am Anfang steht. Teamarbeit ist ihr beim Klimaschutz sehr wichtig, da es viele Interessen gibt....

  • Schwerte
  • 14.08.15
Natur + Garten
Begrünungsmaßnahmen gehören zu den Projekten, die für den Umweltpreis eingereicht werden können. Foto: Pfeffer

Endspurt in Sachen Umweltpreis: Stadt ruft zum Mitmachen auf

Das Umweltamt der Stadt Essen erinnert daran, dass die Bewerbungsfrist für den Umweltpreis am 17. Juli endet. Bis dahin können alle Essenerinnen und Essener, die sich besonders für die Verbesserung der aktuellen und zukünftigen städtischen Lebensqualität eingesetzt haben, ihre Wettbewerbsbeiträge an das Umweltamt senden oder persönlich dort abgeben: Stadt Essen, Umweltamt, Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen, 13. Etage, Raum 13.20. Gesucht werden Beiträge, in denen Einzelne, Kinder und...

  • Essen-Nord
  • 11.07.15
Natur + Garten

Vorschläge für Umweltpreis

Erstmals haben die Teilnehmer am Umweltpreis Zeit bis zum Herbst, um ihre Bewerbungen einzureichen oder jemanden für den Umweltpreis vorzuschlagen. Dies ist besonders interessant für die Teilnehmer am Kinder- und Jugendumweltpreis 2015, der unter das Motto „Leben auf kleinstem Raum – Naturerfahrung mit der Lupe“ gestellt ist. Nun können auch das Frühjahr und der Sommer für Beobachtungen und Experimente genutzt werden. Alle Kinder und Jugendlichen sind aufgefordert, sich den kleinen Dingen in...

  • Dortmund-City
  • 05.06.15
Überregionales
17 Bilder

30 Jahre Umwelttag in Herne

30 Jahre alt ist der Herner Umwelttag, und in die Jahre gekommen ist er noch längst nicht. Davon konnte man sich am Sonntag überzeugen. Gut gefüllt mit Ausstellern aus den verschiedensten Bereichen, die alle nur eines gemein haben, es geht um Natur, Umwelt und das entsprechende Verhalten, um die Werte zu schützen, die ein für uns gesundes Leben zu ermöglichen. (Eine Ausnahme gab‘s; siehe dazu Kommentar auf der Titelseite.) Die Elektro-Mobilität war diesmal ein besonderes Thema. Umweltminister...

  • Herne
  • 02.06.15
Natur + Garten
Wenig Aufwand für uns, viel Hilfe für die Igel! Igelfreundlichkeit ist gar nicht so schwer!

Ein igelfreundlicher Bericht - Nicht einIGELn, sondern handeln!

Der Frühling ist eingekehrt und mit ihm auch die alljährlichen Überlebensprobleme für die Igel. Unsere stacheligen Freunde erwachen aus dem Winterschlaf und haben es schwer. Als Insektenfresser finden Sie jetzt noch wenig Nahrung und ernähren sich hauptsächlich von Regenwürmern und Schmetterlingslarven. Ab Mai verbessert sich dann die Ernährungslage und bei den Stacheltieren beginnt die Paarungszeit. Die meisten Igelkinder kommen im August auf die Welt, viele auch noch im September. Im Alter...

  • Düsseldorf
  • 31.05.15
  • 9
  • 8
Ratgeber

Bergkamen ist Spitzenreiter auf dem Bike - Sommeraktion "Mit dem Rad zur Arbeit"

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die AOK rufen auch in diesem Jahr zur Teilnahme an ihrer großen Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ auf. In der Zeit vom 1. Juni bis zum 31. August gilt es, an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel zur Arbeit zu kommen. Allein 361 Menschen haben 2014 im Kreis Unna an der Aktion teilgenommen. Interessierte können sich unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de anmelden. Zu gewinnen gibt es nicht nur Kondition, gute Laune,...

  • Kamen
  • 29.05.15
Politik

Lärmaktionsplanung Schiene: Beteiligung der Kamener Bürger bis Ende Juni verlängert

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verlängert die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärm-aktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken bis zum 30. Juni 2015. Bis dahin können sich Kamens Bürger weiterhin online beteiligen und auf diesem Weg zur Lärmaktionsplanung beitragen. Die Beteiligungsplattform kann über folgenden Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de. Wie berichtet ist das EBA seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die...

  • Kamen
  • 29.05.15
Ratgeber
Auch für Kinder gibt einiges zum Testen und Spielen beim "Fahrrad-Tag" am Kamener Bahnhof. | Foto: Stadt Kamen

Aktionen rund um das Fahrrad am Kamener Bahnhof

Am Dienstag, den 2. Juni, veranstaltet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale eine Aktion am Kamener Bahnhof: "Rund um's Fahrrad". Hier dreht es sich um klimafreundliche Nahmobilität. Unterstützt wird sie dabei vom Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen und deren Radbeauftragten. Nicht zufällig findet die Aktion vor der AWO-Radstation statt, die dort auch die Gelegenheit nutzt ihr umfangreiches Angebot vorzustellen. Ganz aktuell ist auch wird auch das Thema Lastenfahrrad...

  • Kamen
  • 28.05.15
Natur + Garten
14 Bilder

Salzbödetal mal kulinarisch

Lollar: Salzbödetal | Schon der Dichter Rainer Maria Rilke schwärmte vom wildromantischen Salzbödetal. Im Krofdorfer Forst, einem der größten hessischen Waldgebiete, liegt es zwischen Marburg und Giessen. Wen die Lust auf einen Ausflug in die pralle Natur packt, wird im Salzbödetal mit gleich zwei kulinarischen Höhepunkten überrascht. Ein Schweineschnitzel in der Schmelz-Mühle ist wahrlich ein Gedicht, das auf der Zunge zergeht. Es stammt vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit seiner fast...

  • Monheim am Rhein
  • 22.05.15
  • 1
  • 2
Ratgeber

Schadstoffsammlung in Kamen

Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden! Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Der nächste Sammeltermin ist in Kamen am Wertstoffhof, Werkstraße 1c, am Freitag, 22.05.2015, von 14.00 bis 17.00 Uhr. Darüber hinaus steht die nächst gelegene stationäre GWA-Schadstoffannahmestelle in Kamen-Heeren-Werve zur...

  • Kamen
  • 19.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.