Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
27 Bilder

Herbstimpressionen
Wenn die Echinacea ihr Trauergewand trägt,

zeigen sich die Ziergräser in ihren Galakleidern. Ziergräser sind mehr als nur grüne Lückenfüller. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. So groß wie die Farb- und Formenvielfalt ist, so groß ist auch das Verwendungsspektrum. Die Gruppe der hier gezeigten Gräser umfasst ein weites Spektrum an verschiedenen Arten und Sorten für viele Standorte, von Sonne bis Schatten, von trocken bis feucht, von klein und boden-bedeckend bis groß für Einzelstellung. Meine Exemplare stammen...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.21
  • 2
Natur + Garten
17 Bilder

Kunst im Garten
In der Baumschule

Wenn im Ersten Programm sonntags um 20.15 Uhr der „Tatort“ lief, moderierte einmal im Monat Tamina Kallert im Dritten Programm die „Gartengeschichten“. Ihre Gartenreisen führten sie in die Barockgärten der westfälischen Wasserburg Schloss Anholt und auch nach Kempen in die Baumschule Höfkes, wo u.a. auch Groß-Bonsais gezüchtet werden. Die Tradition, die in Japan schon seit Jahrhunderten gepflegt wird, ist das Formen von Groß-Bonsais. Außer einem Baum mit ausgefallenem Wuchs und verschiedenen...

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.21
LK-Gemeinschaft
Großer Abendsegler im Flug. | Foto: Dietmar Nill

Spaziergang „Natur auf Zollverein"
Nächtlicher Flugakrobat: Die Fledermaus

Am Sonntag, 8. August, startet um 20 Uhr der Spaziergang „Natur auf Zollverein: Fledermäuse“ in Kooperation mit dem NABU im Ruhrgebiet. Beim abendlichen Spaziergang durch den Zollverein-Park mit einem Guide werden die Jäger der Nacht gesucht und Flugmanöver der wendigen Insektenfänger beobachtet. Ein Guide bietet interessante Fakten über die Flugakrobaten und ihren Schutz. Taschenlampen empfohlen. Dauer: zwei Stunden.Kosten: Erwachsene drei Euro, Kinder frei.Treffpunkt: Ruhr Museum, am Fuße der...

  • Essen
  • 04.08.21
Natur + Garten
59 Bilder

Blumengrüße
Blumenzauber

aus der ganzen Welt und garantiert nicht aus meinem Garten stelle ich Euch heute von meinem gestrigen Besuch im botanischen Garten der RUB in Bochum vor. Die Bilder sprechen für sich.

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.21
  • 5
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Naturfotografie
Die Brasilianische Guave

Die reife Frucht kann wie eine Kiwi gegessen werden. Der Vitamingehalt der Früchte ist sehr hoch. Feijoa, so wie die Brasilianische Guave auch genannt wird, eignet sich zur Herstellung von Kompott, und auch vorzüglich für die Herstellung von Brotaufstrich. Fein zerkleinert, mit Zucker vermischt und in Gläser abgefüllt, hält sich das Fruchtmus problemlos im Kühlschrank viele Wochen. Selbst die Blütenblätter sind essbar und schmecken lecker fruchtig nach Erdbeere und Ananas. Ursprünglich in...

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.21
  • 4
Natur + Garten
20 Bilder

Bäume
Weißt Du, dass die Bäume reden?

Weißt du, dass die Bäume reden? Ja, sie reden. Sie sprechen miteinander, und sie sprechen zu dir, wenn du zuhörst. Aber die weißen Menschen hören nicht zu. Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, uns Indianer anzuhören, und ich fürchte, sie werden auf die anderen Stimmen in der Natur nicht hören. Ich selbst habe viel von den Bäumen erfahren: manchmal etwas über das Wetter, manchmal über Tiere, manchmal über den Großen Geist. Tatanga Mani, Häuptling der Indianer (Walking Buffalo, geboren 1871,...

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.21
  • 4
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Alte Bäume
Der Alte in Solingen

Aus einem Schulgarten entwickelte sich in Solingen im Jahr 1906 ein botanischer Garten, der als Bildungsstätte für Schüler und die interessierte Öffentlichkeit in seine langjährige Geschichte eingehen sollte. Die Gewächshäuser der 1952 in Betrieb genommenen neuen Stadtgärtnerei bildeten den Grundstock für den heutigen botanischen Garten. Er wurde am 7. September 1963 eingeweiht und erfuhr seitdem keine grundlegenden strukturellen Veränderungen. Die einzelnen Themengärten ordnen sich zu einem...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Die ältesten Bäume der Welt
Hurra, sie leben noch - die Wollemie Pine

Die Wollemie Pine Die ältesten bekannten Fossilien der der Wollemie sehr ähnlichen Agathis jurassica werden auf etwa 90 Millionen Jahre datiert. Bis vor 40 Millionen Jahren waren diese Bäume in Australien weit verbreitet, danach galten sie als ausgestorben. Im September 1994 wurden jedoch etwa 250 km westlich der australischen Stadt Sydney im Wollemi-Nationalpark von David Noble 23 Bäume und einige Jungpflanzen entdeckt. Sie waren versteckt in den abgeschiedenen und schwer zugänglichen Canyons...

  • Essen-Ruhr
  • 28.06.21
  • 1
Natur + Garten
20 Bilder

Giftpflanze des Jahres 2007
Roter Fingerhut

Der Rote Fingerhut ist in großen Teilen Europas beheimatet. In Nord- und Südamerika ist er gebietsweise eingeschleppt. In Deutschland findet man ihn in den Mittelgebirgen, wo er gesellig auf Kahlschlägen an Waldwegen und in Waldlichtungen auftritt. Er bevorzugt frischen, kalkarmen, sauren, lockeren, humusreichen Boden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. In den Gärten, in denen auch Kinder spielen, hat der Fingergut aufgrund seiner Giftigkeit nichts zu suchen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
34 Bilder

Sommerzeit
Bienenglück

So heißen einige Beete in der Gruga, die nicht nur für Bienen Wohlfühloasen sind. Auch wenn man gerade keine Bienen und Hummeln in den Fotos findet, so kann ich versichern, dass sie tatsächlich in großen Ansammlungen vertreten waren. Sie wollten einfach mal nicht ins Bild und Privatsphäre respektiere ich!

  • Essen-Ruhr
  • 26.06.21
  • 4
  • 1
Natur + Garten
33 Bilder

Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - La Vie en Rose

Die Königin der Blumen überzeugt im Garten nicht nur mit ihren variantenreichen Blüten, sondern oftmals auch mit ihren Duftnoten. Und sie heißt, Artemis: cremeweiße, stark gefüllte Blüte (6-8 cm), duftend, ballförmig, 2009 Astrid Gräfin von Hardenberg: samtige, bordeauxfarbene Blüte (6-8 cm), stark gefüllt, stark duftend, 2001 Astrid Lindgren: hellrosa gefüllte Blüte (8-10 cm), duftet nach Himbeeren, reich blühend, gut winterhart, 1989 Barock: hellgelb bis rosafarbene, stark gefüllte Blüte...

  • Essen-Ruhr
  • 25.06.21
  • 5
  • 2
Natur + Garten
28 Bilder

Sommerblumen
Bestes Wetter für den Garten

Die Bäume, Sträucher und Blumen freuen sich über das schwülwarme und nasse Wetter der letzten Tage. Alles sieht frischer aus und damit meine ich nicht nur die Rosenrabatte. Auch Mutterkraut, Gazanien, Elfenspiegel, Husarenkraut, Schmuckkörbchen und viele mehr strahlen mit Seerosen und Sonnenblumen um die Wette. Selbst die filigrane Konrade und die mächtige Stockrose strecken sich jetzt zum Licht. Bienen und Hummeln füllen jetzt ihre Pollenhöschen. Die Amseln, Meisen und Rotkehlchen finden jetzt...

  • Essen-Ruhr
  • 21.06.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
48 Bilder

Alle Jahre wieder
Pfingstrosen im Mai

Pfingstrose Ferdinand von Saar Verhaucht sein stärkstes Düften Hat rings der bunte Flor, Und leiser in den Lüften Erschallt der Vögel Chor. Des Frühlings reichstes Prangen Fast ist es schon verblüht – Die zeitig aufgegangen, Die Rosen sind verblüht. Doch leuchtend will entfalten Päonie ihre Pracht, Von hehren Pfingstgewalten Im tiefsten angefacht. Gleich einer späten Liebe, Die lang in sich geruht, Bricht sie mit mächtigem Triebe Jetzt aus in Purpurglut.

  • Essen-Ruhr
  • 18.05.21
  • 2
  • 1
Ratgeber
Wer gerne auf Schatzsuche gehen möchte, muss sich dies im Vorfeld offiziell genehmigen lassen. | Foto: Rüdiger Oer / Stadtarchäologie Essen

Hinweis der Stadtarchäologie
"Für Sondengängerei gelten Regeln und Gesetze"

Sondengängerei, also das Suchen mittels eines Metalldetektors nach Gegenständen im Boden, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das nötige Equipment kann auch von Privatpersonen ohne Probleme erworben werden. Doch gelten für die Sondengängerei, bekannt auch unter dem Begriff Sondeln, klare Regeln und Gesetze. Die Stadtarchäologie klärt auf, denn hiergegen zu verstoßen ist kein Kavaliersdelikt und jeder, der nach Schätzen im Boden suchen möchte, benötigt  eine Genehmigung. "Werden mit Hilfe...

  • Essen
  • 12.05.21
  • 1
Natur + Garten
10 Bilder

Blütenzauber
Die Chinesische Radspiere

'Niagara' erinnert während der Blütezeit an die gleichnamigen Wasserfälle. Beheimatet ist die Gattung im asiatischen Raum von Sibirien über China und Korea bis nach Japan. Radspieren sind elegant anmutende Ziersträucher, die in der Natur in 200 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel gedeihen. Die Pflanzen zeichnen sich insbesondere durch ihre üppige weiße Blütenpracht aus, die von April bis Mai begeistert.

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.21
  • 2
Natur + Garten
56 Bilder

Im Namen der Tulpe
Jetzt beginnt die Zeit der Tulpen

Im Mittleren Orient wurden die Tulpen über Jahrhunderte hinweg kultiviert, wobei aus wahrscheinlich mehreren Wildarten die Garten-Tulpe entstand. Aus der Türkei kam die Garten-Tulpe um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Mittel- und Westeuropa. Der Künstler Jo Pieper schuf 1929 die stilisierte Tulpe anlässlich der Eröffnung der Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung (GRUGA), die noch heute in leicht veränderter Form Symbol des Grugaparks ist und sich unter anderem auf dem Grugaturm...

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
39 Bilder

Kunstwerke
Kunst im Garten

Auf über 70 ha werden in dieser Baumschule in Kempen die verschiedensten Gehölze, Sträucher und Stauden angeboten. Der Kempener Betrieb wurde Finalist in der Kategorie Baumschule des Jahres, dem „Reimann Award“. In Zusammenarbeit mit einer Kunstgalerie die Baumschule eine besondere Kunst- und Gartenausstellung ins Leben gerufen, die diesem Betrieb zu einer Park- und Gartenlandschaft aufwertet. Leser meiner Beiträge wissen bereits, welche Baumschule hier gemeint ist.

  • Essen-Ruhr
  • 12.04.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
In Essen leben heute noch zwölf verschiedene Amphibienarten. Dazu zählen sowohl noch relativ häufig vorkommende Arten wie Erdkröte, Grasfrosch, Teich- und Bergmolch als auch seltenere Arten wie Geburtshelferkröte, Kammmolch und Kreuzkröte.  | Foto: Elke Brochhagen/Stadt Essen

Autofahrer sollten rücksichtsvoll fahren
Kröten und Co. gehen auf Wanderung

In diesen Tagen brechen wieder zahlreiche Amphibien auf, um aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern (Tümpel, Teiche, Weiher, Pfützen, Wagenspuren) zu wandern. Dabei müssen an einigen Stellen im Stadtgebiet Straßen überquert werden - eine große Gefahr für die Tiere. Besondere Orte sind solche, an denen unter Zuhilfenahme mobiler Fangzäune Mitglieder des Naturschutzbundes Ruhr und engagierte Bürger die Tiere einsammeln und über die Straße tragen, damit die Amphibien sicher zu ihren...

  • Essen
  • 01.03.21
Natur + Garten
8 Bilder

Natur in Deutschland
Die Silberdistel ist in Deutschland

gesetzlich geschützt und gehört zu den gefährdeten Arten. Das Verbreitungsgebiet in Deutschland erstreckt sich über die Alpen und das Alpenvorland, den Bayerischen Wald, die Schwäbische Alb, die Frankenalb, das Thüringer Becken, die Rhön und nordwärts bis an den Rand des Harzes und wenige Standorte auch darüber hinaus im Weser-Leine-Bergland und im Nördlichen Harzvorland. Stark zurückgegangen ist die Art in der Oberlausitz. So und jetzt stelle ich die Frage, wo in Deutschland habe ich meine...

  • Essen-Ruhr
  • 25.02.21
  • 3
  • 1
Ratgeber
Wer das Frühjahr für Gehölzschnitte nutzen möchte, kann dies noch bis Ende Februar tun. | Foto: Stadt Essen/ Elke Brochhagen

Schonzeit für Gehölzschnitte beginnt am 1. März
Hobbygärtner aufgepasst!

Wer das Frühjahr für Gehölzschnitte nutzen möchte, kann dies noch bis Ende Februar tun. Ab dem 1. März bis zum 30. September gilt dann bundesweit die gesetzliche Schonzeit. Heckenschere und Co. dürfen dann nicht mehr zum Einsatz kommen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es demnach verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes oder auf gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden. Auch sich auf den Stock zu setzen oder das Beseitigen...

  • Essen
  • 17.02.21