Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
16 Bilder

Hier müssen die Hummeln Überstunden schieben!

Wenn jede Hummel nur 5 Sekunden auf jeder der einzelnen Blüten der Echinacea verweilt und dass bei 10 Stunden am Tag, wie viele Tage ist sie dann unterwegs? Bei etwa geschätzten 750 tausend Blüten im Feld wäre sie dann in ca. 3 1/2 Monaten durch und reif für einen Urlaub! ;-) Bedauerlicherweise wird sie vermutlich bei der letzten Blüte ihr Hummelleben beenden.

  • Olfen
  • 27.07.16
  • 6
  • 15
Natur + Garten
10 Bilder

Eine Menge los im Beet

Die Blütenköpfe des Sonnenhuts sehen dem stacheligen Rücken eines Igels ähnlich. Daher stammt wohl auch der lateinische Name der Pflanze: Echinacea. Er leitet sich vom griechischen echinos = Igel ab. In unserem kleinen Blumenbeet locken die Echinaceablüten viele Hautflügler an.

  • Essen-Ruhr
  • 20.07.16
  • 5
  • 9
Natur + Garten
2 Bilder

Wer weiß denn sowas?

In der Kapselfrucht des Klatschmohns sind über 2000 sehr kleine dunkle Mohnkörner enthalten, die durch Poren im Kaspeldeckel vom Wind ausgestreut werden. So lassen sich auch die Fotos erklären, die ich in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen habe. Der Botaniker Raoul Heinrich Francés ließ sich 1919 von einer Mohnkapsel inspirieren und erfand den Salzstreuer, wie wir ihn noch heute verwenden.

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.16
  • 13
  • 15
Überregionales
Der Blick fürs Detail - Stefanie Vollenberg ist unsere BürgerReporterin des Monats Juli. | Foto: Stefanie Vollenberg
3 Bilder

BürgerReporterin des Monats Juli: Stefanie Vollenberg

"Ich möchte mit meinen Fotos zeigen, was man im Alltag viel zu oft übersieht: die wunderbaren Kleinigkeiten. Details, die so belanglos und alltäglich erscheinen, dass man sie fast gar nicht mehr wahrnimmt." Für Stefanie Vollenberg ist das Fotografieren, wie man an ihren Bildern sehen kann, nicht nur ein Zeitvertreib, sondern Talent und Leidenschaft. Die kreative Bottroperin mit dem Blick fürs Detail ist unsere BürgerReporterin des Monats Juli. Mit unserem Interview habt ihr die einmalige...

  • Haltern
  • 01.07.16
  • 26
  • 29
Natur + Garten

Wie kam die Mariendistel zu ihrem Namen?

Eines Tages als Maria wieder einmal ihr Kind Jesus stillte, soll sie etwas Milch verloren haben und einige Tröpfchen fielen auf die Blätter einer Distel. Nach dieser Legende soll die Mariendistel angeblich ihren Namen haben. Ich finde diese Geschichte passend; der Name hätte ja auch "Jesusistsattdistel" lauten können.

  • Essen-Kettwig
  • 25.06.16
  • 4
  • 9
Ratgeber

Ein Hut zeigt Wirkung

Echinacea, auch Sonnenhut genannt, hat eine antibakterielle Wirkung und bekämpft direkt die Infektionen, wie beispielsweise Hautinfektionen, Abszesse und dergleichen. Man kann den Sonnenhut dann wahlweise als Salbe oder als Umschlag mithilfe einer Tinktur oder eines Tees schmerzstillend anwenden.

  • Essen-Ruhr
  • 25.06.16
  • 2
  • 4
Natur + Garten
Die Frucht der Lotusblume

Nachhaltigkeit leben....

im Sinne, Ressourcen nicht länger zu verschwenden und auf Bewertes nicht zu verzichten, mit Airkraft-Duschen brausen. Mittels Luftzuführung wird der Wasserverbrauch gesenkt und das Duschvergnügen gesteigert. Das Design hat uns die Natur schon vorgegeben.

  • Essen-Ruhr
  • 08.06.16
  • 7
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Türken-Mohn

Im Staudenbeet lässt sich der Türken-Mohn farblich und harmonisch mit zeitgleich blühenden Zierlauch, Salbei und Rittersporn kombinieren. Lupinen und Storchschnabel sind im Beet gern gesehene Gäste und geben einen netten Kontrast ab. Die genannten Pflanzen müssen sie sich jetzt nur noch zu meiner Mohnblüte vorstellen, was ihnen natürlich nicht schwerfallen dürfte.

  • Essen-Ruhr
  • 01.06.16
  • 2
  • 9
Natur + Garten

La Vie en Rose

Wenn schon am Tage die Rosen weinen, wenn deine Stimme für immer schweigt, sollst du mir noch einmal erscheinen, bevor sich der Vorhang endgültig neigt. Gute Reise Malte.

  • Essen-Ruhr
  • 30.05.16
  • 14
Natur + Garten
3 Bilder

Tulpenzeit

Das goldene Zeitalter der Niederlande stand im 17. Jahrhundert im Zeichen der Tulpe und beispielhaft für diese Epoche ist die Tulpe "Semper Augustus" gewesen. Sie wurde 1637 als teuerste Tulpe aller Zeiten gehandelt. Einem Bericht aus dem Jahr 1623 zufolge sollten alle damals existierenden zwölf Tulpen dieser Sorte dem Amsterdamer Bürger Adriaan Pauw auf seinem Gut Heemstede gehört haben. 1623 kostete jede dieser Zwiebeln 1.000 Gulden, 1624 stand der Preis bei 1.200 Gulden, 1633 war er auf...

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.16
  • 23
  • 12
Natur + Garten
2 Bilder

Den Duft von einer Blume nur....

O! Laß nur einen Vogelton In deine Brust hinein, Gleich stimmt mit vollem Jubellaut Die ganze Seele ein. Den Duft von einer Blume nur Nimm auf wie Gotteshauch, Dann sprossen tausend Blüten dir Im Herzensgarten auch. Zu einem Stern am Himmelsraum Richt' deiner Seele Flug, Dann hast du auf der weiten Welt, O Mensch, des Glücks genug. Johanna Ambrosius

  • Essen-Werden
  • 11.04.16
  • 2
  • 14
Natur + Garten

Die Geburt der Tulpenmagnolie

Die Blütenknospen werden schon im Herbst angelegt; zwei seidig behaarte, knospenschuppenähnliche Hochblätter umschließen sie. Die Blüten, wegen der dieser Zierbaum angepflanzt wird, erscheinen schon vor dem Austrieb des Laubes im April bis Mai. Sie stehen endständig und aufrecht an den Zweigen. Auch nach dem Öffnen sind sie noch glockig zusammengeneigt. Die Blütenfarbe schwankt je nach Sorte von weiß über hellrosa bis zu violett. Oft ist das Blüteninnere heller gefärbt, während die Blüten außen...

  • Essen-Werden
  • 04.04.16
  • 9
  • 15
Natur + Garten

Hoffe,.....

...gehabt zu haben! Hauptsache, dass keiner nach der Fastenzeit an Bulimie erkrankt ist. Barcelona hat uns auch wieder ausgespuckt, zu eurem Leidwesen, denn ab Freitag kommen die Fotos geballt auf euch zu! Schöne und kurze Restarbeitswoche wünsche ich euch!

  • Essen-Ruhr
  • 29.03.16
  • 8
  • 12
Natur + Garten
4 Bilder

Düsseldorf - heute blau und morgen hoffentlich auch noch!

Die Stadt Husum war der Ideengeber für das "Blaue Band in Düsseldorf". Im Husumer Schlosspark begrüßt ein leuchtender Krokusteppich den Frühling. Seitdem PRO DÜSSELDORF die Idee übernommen hatte, blühen 7,5 Millionen Krokusse in jedem Frühling am Rhein und es werden von Jahr zu Jahr immer mehr. Ob die Frühlingsboten auch noch nach dem kommenden Sonntag blau und lila strahlen, das sei mal dahin gestellt denn, "D'r Zoch kütt "– diesmal mit Verspätung und hoffentlich rollt er nicht über das blaue...

  • Düsseldorf
  • 10.03.16
  • 21
  • 17
Natur + Garten

Je dunkler die Tulpe, je stärker die Liebe!

Im Gegensatz zu rosafarbenen oder roten Tulpen, die für Liebe und Verliebtheit stehen, tragen schwarze Tulpen die Bedeutung von Sinnlichkeit und Erotik. Der seltene Frühblüher ist demnach Paaren vorbehalten, die eine tiefe Leidenschaft verbindet. Als Blumengeschenk sind schwarze Tulpen daher nur wenigen Paaren vorbehalten, die füreinander in erster Linie eine sinnliche Zuneigung empfinden.

  • Essen-Ruhr
  • 17.02.16
  • 6
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.