Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Präsidialrat und Landesleitung des Kulturbundes im Präsidium der Kundgebung im Funkhaus Berlin am 26.11.1947 | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
6 Bilder

Zeitzeichen - Freiheitskampf des Kulturbundes
Wie wir nach der Befreiung vom Nationalsozialismus unsere kulturelle Freiheit zurückerkämpft haben

Zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus (der am 8. Mai 1945 endete) hat der Mülheimer Kunstverein KKRR eine Zusammenfassung des anschließenden Kampfes des Kulturbundes in Berlin erstellt.  Die dort enthaltenen Reden sind ein wichtiges Zeugnis, wie die künstlerische Freiheit seinerzeit mühsam erkämpft werden musste. Interessant dabei, dass der Mülheimer Lehrer Matthias Koch im Jahr 2008 den ursprünglichen "Aufbau Verlag" des Kulturbundes übernommen hat. Der verbotene Kulturbund um...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.05.23
Kultur
Eine Autoren-Lesung aus dem Buch "Isidor - Ein jüdisches Leben" findet mit Shelly Kupferberg am Donnerstag, 27. September, in der Altstadt-Buchhandlung Ratingen statt. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: A. Gaebler

Donnerstag, 27. September, Altstadt-Buchhandlung
"Isidor - Ein jüdisches Leben" - Lesung in Ratingen mit Shelly Kupferberg

"Was für Kunst hing im prachtvollen Wiener Domizil meines Urgroßonkels?" Mit dieser Frage begann Shelly Kupferberg ihre Recherche und mündete in eine ganz andere Frage: "Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn nichts von ihm übrigbleibt?" Nun liest sie aus ihrem Buch "Isidor - Ein jüdisches Leben" am Dienstag, 27. September, 19 Uhr in der Altstadt-Buchhandlung Ratingen. Eintritt: 12 Euro. Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates,...

  • Ratingen
  • 27.09.22
Kultur
1949 wurde der Luftschutzhochbunker von 1941 als Bunkerkirche St. Sakrament geweiht.
20 Bilder

Düsseldorf entdecken: Die Bunkerkirche in Heerdt und Otto Pankok

Alles an dieser Kirche ist außergewöhnlich Von außen erinnert sie an einen Bunker und dieser Eindruck täuscht nicht. Bei der Kirche St. Sakrament handelt es sich nämlich um einen ehemaligen Luftschutzhochbunker. Die Nationalsozialisten beschlagnahmten das Grundstück am Handweiser, das die katholische Kirchengemeinde 1928 für den Bau einer Kirche erworben hatte, und errichteten hier 1941 den Hochbunker, getarnt als Kirchenbau mit Turm. Mehr als 2000 Menschen konnten hier Platz bei...

  • Düsseldorf
  • 14.10.16
  • 17
  • 17
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Kultur
Die Stolpersteine wurden im Rahmen einer Gedenkfeier eingelassen. Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (am Mikrophon) mahnt das persönliche Erinnern an die stillen Helden und Opfer des Nationalsozialismus an. | Foto: privat
2 Bilder

Den Opfern einen Namen: Verlegung von Stolpersteinen für Dortmunder Auschwitz-Deportierte Familie Neugarten

Am ehemaligen Wohnort Rheinische Straße 29 wurden für die deportierte Familie Neugarten personalisierte Steine in den Gehweg zur Erinnerung an ihr Schicksal, die Nazi-Verbrechen und ihre vielen Opfer eingearbeitet. Mit der Aktion des Künstlers Gunter Demnig soll den Vergessenen des Nazi-Terrors ihren Namen zurückgeben und die einzelnen Lebens- und Leidensgeschichten nachvollziehbarer gemacht werden - auch für die nachfolgenden Generationen. Die Steine wurde im Rahmen einer Gedenkfeier im...

  • Dortmund-City
  • 17.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.