Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Ratgeber
Foto: (c) Privat / Sammlung Schuchardt

Digitale Akten bringen Klarheit
War mein Opa ein Nazi?

Die Geschehnisse des „Dritten Reichs“ werden bei Familienfesten nicht selten unter den Teppich gekehrt. Wenn das Gespräch auf das Thema kommt, machen ältere Generationen nicht selten dicht. Dennoch bewegt die jüngere Generation durchaus die Frage, ob der eigene (Ur-)Opa ein Nazi war. Eine Antwort auf diese Frage kann möglicherweise das im Duisburger Innenhafen ansässige Landesarchiv NRW geben. Auf der Website www.archive.nrw.de kann man im Feld „Archivgut finden“ die digitalen...

  • Duisburg
  • 13.01.25
  • 5
  • 2
Reisen + Entdecken
Auf den Weg nach Frankreich | Foto: umbehaue
19 Bilder

Ein Bahnhof erzählt eine Geschichte
Der Tod fährt mit

Von diesem Bahnhof und Ort hat bis jetzt, sicher noch niemand etwas gehört. Zu diesem Personenkreis kann ich mich selber auch zu zählen. Wen verschlägt es schon nach Invergordon, ganz nach oben, an die Schottische Küste? Bahnhöfe sind sicher selten ein Hingucker. Aber dieser Bahnhof schon. Allerdings konnte ich ihn nur, durch den Tipp eines Insiders entdecken. Dieser Bahnhof ist wie aus dem Ei gepellt und erzählt eine Geschichte. Graffitis an allen Wänden. Alles schön anzusehen, alte Hinweise,...

  • Essen-Süd
  • 24.10.24
  • 1
Politik
Foto: Dr. Steffen Leibold
14 Bilder

Gedenkstättenfahrt in die Niederlande
Gedenkstättenfahrt: Vier Tage – vier Orte

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni machten sich 18 Schüler*innen der AG „Gemeinsam in Vielfalt“ aus Jahrgang 10 der Leibniz-Gesamtschule mit Döndü Kaynak und Dr. Steffen Leibold auf den Weg in die Niederlande. Ziel dieser Fahrt war eine Beschäftigung mit den oft nicht bekannten nationalsozialistischen Verbrechen in unserem Nachbarland. Die Themen umfassten eine Auseinandersetzung mit dem Überfall Deutschlands auf die Niederlande 1940, dem Holocaust, der Zwangsarbeit, dem Widerstand gegen die deutsche...

  • Duisburg
  • 15.06.22
  • 2
Kultur
Foto: pixaby
5 Bilder

Brambauer im Blickwinkel
Siegfried Schall - Indianer aus Brambauer

In Brambauer gab es Indianer? Zwar heißt Siegfried Schalls Biografie "Die Tränen des Indianers", aber ein richtiger Indianer oder - da die Bezeichnung Indianer inzwischen umstritten ist - Angehöriger der indigenen Völker Amerikas ist er nicht. Er hat als Kind, wie so viele in seiner Generation, in den Wäldchen von Brambauer, insbesondere im Volkspark, Indianer gespielt. Daher also der seltsame Titel. Heute würde man wohl Star Wars spielen. Erstauflage vor 25 Jahren: Vor 25 Jahren, im Frühjahr...

  • Lünen
  • 13.04.22
  • 2
  • 3
Kultur
Hier die Rekonstruktion eines Hausluftschutzkellers, der größer ist als die sonst im Bunker selber üblichen kleinen Zellen von nur sechs Quadratmeter, in denen bis zu 20 Personen untergekommen sind. Der Grund für die Einzelräume: Vermeidung einer Massenpanik im Bunker.
9 Bilder

Führungen durch das Erlebnismuseum im Bunker Hagen
Fast wie in Kriegszeiten

"Was ist denn in dem Gebäude drin?", will ein neugieriger Passant wissen. Der fensterlose Koloss an der Bergstraße 98 in Hagen zieht zweifellos Aufmerksamkeit auf sich. "Nie wieder Krieg!" prankt in großen Lettern auf dem Beton. Nur Besucher wissen wirklich, wieviel lokale (und deutsche) Geschichte sich hinter den Mauern des Bunkermuseum Hagen verbirgt. Von Sara Drees Die Tür geht zu, das Licht unserer Dynamo-Kurbeltaschenlampen aus. Draußen ertönt ein Fliegeralarm, dann Stille. Nur ich und...

  • Hagen
  • 07.01.22
  • 3
  • 1
Fotografie
Genau 80 Jahre ist es her, dass bei einem Bomberangriff die Lütgendortmunder Ortsmitte schwer getroffen wurde.  | Foto:  Archiv Mohrenstecher
2 Bilder

Vor 80 Jahren traf ein Fliegerangriff das Lütgendortmunder Zentrum
Die Nacht, in der die Bomber kamen

In der Nacht auf den 4. Juli 1941, wurde Lütgendortmund von einem Angriff britischer Bomber getroffen. Heimatforscher Wilhelm Mohrenstecher hat die Geschehnisse in einem Beitrag aufbereitet. Einen Vorgeschmack auf den Bombenkrieg hatte die Lütgendortmunder Bevölkerung schon 1940 bekommen, Mehr als 140 mal gab es Fliegeralarm, aber die im ländlichen Bereich Lütgendortmunds abgeworfenen Spreng- und Brandbomben richteten kaum Schaden an. Auch beim ersten Angriff im Juni 1941 richteten die im...

  • Dortmund-West
  • 05.07.21
Ratgeber
Foto: wa-archiv

Achtung Glosse
Vorbild Deutschland

Seit mehr als fünf Jahren macht man sich über die USA lustig. Über die stoische Haltung derer, die sich jeden Skandal schönreden und in ihrer menschenverachtenden Rhetorik Täter zu Opfern machen; über peinliche bis schockierende Auftritte eines Mannes, der sich im Wahlkampf als Hüter von Moral und Ordnung aufgespielt hat; und zuletzt über die Inkompetenz und Hilflosigkeit des Anwälteteams rund um einen kleinen runzeligen Mann, dessen Körpersprache in den USA mit Graf Dracula verglichen wird....

  • Witten
  • 08.01.21
  • 3
  • 3
Kultur
Präsentierten im Rathaus (von links nach rechts) das Programm für die Gedenkveranstaltung am 9. November: Rainer Weichelt (1. Beigeordneter), Karel de Regt, Chaja Kaufmann (Tochter der Eheleute Ida und Max Kaufmann), Ulrich Roland (Bürgermeister), Harry Junghans (Geschäftsführer der AWO) und Katrin Bürger (Leiterin des Archivs der Stadt Gladbeck). | Foto: Stadt Gladbeck
2 Bilder

Gedenkveranstaltung für Opfer von Krieg und Faschismus am 9. November in Gladbeck-Mitte
"Ida und Max Kaufmann-Haus" erhält offiziell seinen Namen

Gladbeck. Auch in diesem Jahr wird die Stadt Gladbeck mit einer besonderen Veranstaltung wieder an die Opfer von Krieg und Faschismus erinnern. Hierzu lädt Bürgermeister Ulrich Roland auch dieses Mal wieder alle Bürger am Freitag, 9. November, ab 15.30 Uhr ein. Doch während die Veranstaltung in der Vergangenheit seit 1988 stets an der Stele im Wittringer Wald abgehalten wurde, wird es dieses Mal einen Ortswechsel geben: Den Opfern soll dieses Mal auf dem Gelände des Hauses Horster Straße 54...

  • Gladbeck
  • 31.10.18
Überregionales
6 Bilder

8.Mai - 70 Jahre Kriegsende

Ein bedeutender Tag. Wir gedenken der Opfer von Terror und Gewalt. Gestern wie heute. Stolpersteine - Mahnmale im grauen Pflaster vor den Häusern in der Stadt. In Memoriam! Stolpersteine für unsere Kopfe und Herzen. In Erinnerung an einen denkwürdigen Tag, den ich nie mehr vergessen werde. Ich stolperte über einen Stein im grauen Asphalt mitten im pulsierenden Leben. http://www.lokalkompass.de/arnsberg/leute/stolpersteine-fuer-unsere-koepfe-und-herzen-d122910.html

  • Arnsberg
  • 09.05.15
  • 6
Kultur
Die Ausstellung "Heimatsucher" eröffnet im historischen Gebäude der Steinwache am Hauptbahnhof. | Foto: Archivfoto

Den Holocaust überlebt - Neue Ausstellung „Heimatsucher“ in Dortmunder Steinwache

Die Ausstellung „Heimatsucher” zeigt vom 3. Februar bis zum 10. April in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel. Die Überlebenden erzählen von ihrem Leben vor, während und nach der Schoah. Bildporträts, Interviewhefte sowie Audiomitschnitte von Interviews ermöglichen den Besuchern ein Kennenlernen verschiedener Menschen und ihrer Geschichten, die sowohl vom Grauen des Holocausts als auch von den psychischen und biographischen...

  • Dortmund-Nord
  • 28.01.15
  • 1
Überregionales
„Gemeinsam gegen rechte Gewalt“ ist das Motto unter dem Hardy Krüger Front gegen Neonazis macht. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Hardy Krüger ist auf Tour gegen rechte Gewalt

Hardy Krüger ist ein Weltstar. Er wuchs auf mit Hitlerbüsten im Wohnzimmer, wurde mit 16 in der SS-Division an die Front geschickt und kämpft auch heute noch: mit 86 Jahren tourt er durchs Land gegen rechte Gewalt. Denn der Senior mit dem silbernen Haar ist jemand der weiß, was Freiheit bedeutet. „Es ist unerträglich, das Nachfolgeparteien von Adolf Hitlers Partei, durch die der Krieg ausgebrochen ist, der 60- bis 80 Mio. Menschen das Leben kostete, in deutsche Parlamente gewählt werden“, sagt...

  • Dortmund-City
  • 06.06.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.