Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Foto: Von Grete Kolliner - https://www.gettyimages.de/license/56460996, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72807536

weit mehr als ein Kinderbuchautor
Zum 125. Geburtstag von Erich Kästner

Am 23. Februar 2024 wäre er 125 Jahre alt geworden: Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) - deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Zahlreiche Straßen und Schulen sind nach ihm benannt, so zum Beispiel in Dortmund der Erich-Kästner-Ring im Ortsteil Brechten oder die Erich-Kästner Grundschule in Dortmund-Brackel. Die meisten kennen ihn wohl als Kinderbuchautoren, der "Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder...

  • Lünen
  • 23.02.24
  • 6
  • 6
Politik
2 Bilder

Zum Holocaust-Gedenktag
Die Ermordeten sind nicht vergessen – und dürfen das auch nie

Am 27. Januar 1945, vor 77 Jahren, wurden die Vernichtung- und Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist sowohl unserer Ratsgruppe, als auch mir persönlich ein andauerndes Anliegen. Wir denken an die 1996 geäußerten Worte des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss...

  • Düsseldorf
  • 26.01.22
Reisen + Entdecken
23 Jugendliche aus Gladbeck nahmen an der jüngsten "Gedenkstättenfahrt" nach Berlin teil, die schon seit 1992 von Georg Liebich-Eisele (knieend rechts) auf ehrenamtlicher Basis organisiert wird. Unser Foto zeigt die Gruppe vor dem Otto Weidt Museum in der Bundeshauptstadt.  | Foto: Privat

23 Gladbecker Jugendliche aus Gladbeck nahmen an Gedenkstättenfahrt nach Berlin teil
Erinnern für eine gemeinsame Zukunft

Auch in 2021 hat der Gladbecker Georg Liebich-Eisele auf ehrenamtlicher Basis für die Arbeiterwohlfahrt für junge Erwachsne eine Gedenkstättenfahrt nach Berlin organisiert. Diese war seit 1992 nunmehr schon die dreißigste Fahrt in die Hauptstadt, führte die Teilnehmer wieder an die Orte, die sich insbesondere mit dem Holocaust, der systematischen Ermordung der europäischen Juden, auseinandersetzt. Die jüngste Gedenkstättenfahrt mit 23 Teilnehmern fand Ende Juli statt. Ursprünglich sollte die...

  • Gladbeck
  • 07.08.21
  • 1
  • 2
Ratgeber
Foto: wa-archiv

Achtung Glosse
Vorbild Deutschland

Seit mehr als fünf Jahren macht man sich über die USA lustig. Über die stoische Haltung derer, die sich jeden Skandal schönreden und in ihrer menschenverachtenden Rhetorik Täter zu Opfern machen; über peinliche bis schockierende Auftritte eines Mannes, der sich im Wahlkampf als Hüter von Moral und Ordnung aufgespielt hat; und zuletzt über die Inkompetenz und Hilflosigkeit des Anwälteteams rund um einen kleinen runzeligen Mann, dessen Körpersprache in den USA mit Graf Dracula verglichen wird....

  • Witten
  • 08.01.21
  • 3
  • 3
Ratgeber
Auch im Jahr 2014 plant AWO-Mitarbeiter Georg Liebich-Eisele (vordere Reihe, 2. von links) wieder Gedenkstättenreise für junge Erwachsene. Vom 22. bis 26. April geht es während der Osterferien nach Berlin, vom 6. bis 14. Juli ist Israel Ziel der Reise. Für beide Angebote stehen noch freie Plätze zur Verfügung. | Foto: Liebich-Eisele

Freie Plätze für Gedenkstättenreisen nach Berlin und Israel

Gladbeck. Wie bereits berichtet hat der Gladbecker AWO-Mitarbeiter Georg Liebich-Eisele auf ehrenamtlicher Basis auch für das Jahr 2014 wieder so genannte „Gedenkstättenfahrten“ organisiert. Schon eine Art „Standardziel“ geworden ist in den vergangenen Jahren die Bundeshauptstadt Berlin. Nach dort führt die erste Reise vom 22. bis 26. April, also in der Zeit der bevorstehenden Osterferien. An der Reise teilnehmen können maximal 25 junge Erwachsene im Alter von 17 bis 27 Jahren, die von drei...

  • Gladbeck
  • 11.03.14
Überregionales
„Diese Form der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte war etwas Besonderes,“ war sich die Gruppe junger Menschen um Georg Liebich-Eisele (1. v. r.) sicher. | Foto: Privat
3 Bilder

„Erinnern für eine gemeinsame Zukunft“

Auch in diesem Jahr hat Georg Liebich-Eisele wieder ehrenamtlich für die Arbeiterwohlfahrt eine Fahrt für Jugendliche zu Gedenkstätten von Verbrechen des Nationalsozialismus organisiert und durchgeführt. Die Maßnahme fand in der Zeit vom 10. bis zum 14. April in Berlin und Umgebung statt. An dieser bereits traditionellen Gedenkstättenfahrt ( die erste Gedenkstättenfahrt wurde im Oktober 1992 durchgeführt ) haben insgesamt 24 Jugendliche aus Gladbeck teilgenommen, um sich an historischen Orten...

  • Gladbeck
  • 23.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.