Nachruf

Beiträge zum Thema Nachruf

Politik
Günter Weber 1935-2024 | Foto: SPD Mülheim an der Ruhr

Nachruf
In Memoriam: Günter Weber

"Das schönste Denkmal, dass sich ein Mensch bauen kann, steht im Herzen seiner Mitmenschen." Dem jetzt im Alter von 88 Jahren verstorbenen ehemaligen Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Günter Weber ist diese Lebensleistung vergönnt gewesen. Wer ihn kannte, wird ihn als bürgernahen und bodenständigen Sozialdemokraten in Erinnerung behalten, der sich politisch vor allem für den Öffentlichen Personennahverkehr und einen ausgewogenen Mobilitätsmix, aber auch für seine Wahlheimat Dümpten stark...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.02.24
  • 3
Politik
Renate Sommer | Foto: CDU-Fraktion Mülheim

In Memoriam
Renate Sommer

Renate Sommer ist tot. Durch ihr bürgerschaftliches Engagement bleibt sie in der Erinnerung unserer Stadtgesellschaft lebendig. Mit dem schönen Satz: "Kinder, die Geige spielen, schmeißen keine Steine", begründete die Gründungsvorsitzende des Förderkreises der Musikschule einmal ihr kulturpolitisches Engagement, dass inner- und außerhalb der Mülheimer Kommunalpolitik allen Kultureinrichtungen unserer Stadt zugutekam. Als Mutter und Lehrerin wusste die langjährige CDU-Stadträtin und Vorsitzende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.08.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Alfred Nakelski, hier bei einem Prinzenempfang in der Sparkasse am Berliner Platz | Foto: Prinzengarde Rote Funken

Rote Funken
Trauer um Alfred Nakelski

Er war ein Handwerker des Frohsinns. Seine Bühnenbilder und Motivwagen  waren gerne gesehen. Jetzt ist Alfred Nakelski im Alter von 88 Jahren verstorben. Nicht nur die Prinzengarde Rote Funken, der er seit 1962 als Mitglied verbunden war, trauern um ihren Karnevalsfreund. Nicht nur bei den großen Saal- und Straßenveranstaltungen, sondern auch bei den kleinen, aber nicht weniger wichtigen Sozialveranstaltungen des Mülheimer Karnevals war Nakelski vor und hinter den Kulissen aktiv. Ungezählte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.22
Politik
Der Vorsitzende der Siedlervereinigung Heimaterde und Sozialdemokrat Egon Janz ist verstorben.  | Foto: Christoph Wojtyczka/WAZ FotoPool

Mülheimer SPD und Siedlervereinigung trauern
Egon Janz verstorben

Der langjährige Vorsitzende der Mülheimer Siedlervereinigung Heimaterde und Sozialdemokrat Egon Janz ist nach langer Krankheit verstorben. „Egon Janz war der SPD in Heißen und auf der Heimaterde über viele Jahre hinweg ein kritischer und gerade darum so ein hilfreicher und guter Wegbegleiter“, sagt Daniel Mühlenfeld, Vorsitzender des Ortsvereins. Seit 2011 Vorsitzender der Siedlervereinigung Heimaterde Dem Vorstand der Siedlervereinigung gehörte Janz seit 2008 an, seit 2011 als Vorsitzender. In...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.22
Kultur
Ein war ein Kenner und ein Freund der Kunst, dem viele Künstler viel zu verdanken hatten: Hans-Jürgen Bolz. | Foto: Ben Bolz

Nachruf auf Hans-Jürgen Bolz
“Er hat die Kunst gelebt und geliebt!

Der Mülheimer Kunstverein trauert um seinen stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Jürgen Bolz. Der Jurist und Kunstsammler ist nach kurzer und schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren verstorben. Als er im Oktober 2020 mit seinen Vorstandskollegen das aktuelle Programm des Kunstvereins präsentierte, hatte er betont: "Wir wollen auch in Corona-Zeiten Kunst vermitteln und Kunst sichtbar machen.” Bis zuletzt war Bolz als Impulsgeber aktiv mit der Vorbereitung der für den April geplanten Ausstellung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.02.21
Vereine + Ehrenamt
Volker Sasse (rechts) überreicht Lothar Menke 2017 in der Alten Dreherei die Landesverbandmedaille, die er auf Altdeutsche Mövchen errungen hat. | Foto: RGZV Mülheim 1869/1895

NACHRUF
Geflügelzüchter trauern um Lothar Menke und Volker Sasse

Die Mülheimer Rassegeflügelzüchter wollten drei große Jubiläen feiern, 150 Jahre Geflügelzuchtverein Mülheim als ältester seiner Art im Ruhrgebiet, 125 Jahre Geflügelzuchtverein Styrum und 100 Jahre Züchtergemeinschaft Rheinischer Taubenrassen, die 1921 in Mülheim gegründet wurde. Doch die Jubiläumsschau in der Alten Dreherei musste im November Corona-bedingt ausfallen. Leider können zwei aktive Züchter und langjährige Vorstandsmitglieder an der Jubiläumsschau in diesem Jahr nicht mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.21
Kultur
Klaus Zeller im Jahre 1994 | Foto: Thomas Emons

Nachruf
Klaus Zeller ist gestorben

An der Realschule Mellinghofer Straße trauert man um deren ehemaligen Rektor Klaus Zeller. Der Pädagoge, der die Dümptener Schule von 1985 bis zu seiner Pensionierung 2007 leitete, war der unmittelbare Vorgänger der heutigen Schulleiterin Judith Koch. Sie sagt über Klaus Zeller: "Er ist für mich immer ein Vorbild gewesen, denn sowohl für ihn als auch für mich standen und stehen immer die Schülerinnen und Schüler im Zentrum der schulischen Arbeit." Klaus Zeller starb bereits am Silvestertag 2020...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.01.21
  • 1
Politik
Unerwartet verstarb Klaus Thoer im Alter von 66 Jahren. | Foto: SPD Mülheim

NACHRUF
SPD Mülheim trauert um Klaus Thoer

Die SPD Mülheim trauert um ihren "Freund und Genossen, Klaus Thoer, der plötzlich und unerwartet im Alter von 66 Jahren verstarb." Über vier Jahrzehnte hinweg hielt Klaus Thoer seiner SPD, in die er 1977 eingetreten war, die Treue. Yvonne Hartig, Geschäftsführerin der SPD Essen und Mülheim, sagt: "Er gehörte nicht zu den Menschen, die sich in die erste Reihe drängen, sondern zu denen, die sich unermüdlich für ihre Überzeugung einsetzen und im Hintergrund die Arbeit machen." Seit 1997 war Klaus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.01.21
LK-Gemeinschaft
Horst E. Buhren verstarb am 10. Juli mit 88 Jahren.  | Foto: privat

Abschied vom Seniorchef
Harbecke-Mitbegründer Horst E. Buhren mit 88 Jahren verstorben

Horst E. Buhren, Senior-Geschäftsführer des Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke in Mülheim-Ruhr, ist am Freitag, 10. Juli, mit 88 Jahren verstorben. 1932 in Duisburg geboren, absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung bevor er 1953 als 21-Jähriger zusammen mit Wilhelm Harbecke, der damals schon 70 Jahre alt war, in Mülheim-Broich die Firma Harbecke gründete. Wilhelm Harbecke schied drei Jahre später aus Altersgründen aus. 1970 trat die Firma in die hagebau ein und zog 1976 auf ein 8100...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.07.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Werner Krusenbaum war bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern ein geschätzter Verhandlungspartner.
 | Foto: (Archiv): ver.di

ver.di-Bezirk Ruhr-West trauert um Werner Krusenbaum
"Von allen geschätzt"

ver.di-Bezirk Ruhr-West trauert um Werner „Krusi“ Krusenbaum Plötzlich und unerwartet ist Werner Krusenbaum am 29. Juni im Alter von 68 Jahren verstorben. Der ver.di-Bezirksverband Mülheim/Oberhausen trauert. Bereits zu Beginn seiner Berufstätigkeit wurde Werner im Oktober 1968 Mitglied der IG Metall und engagierte sich ehrenamtlich. Im Ortsjugendausschuss vertrat er die Kleinbetriebe, im Betrieb wurde er Jugendvertreter und Vertrauensmann, beim DGB war er Mitinitiator einer DGB-Jugend-Zeitung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.07.20
Sport
Nanni Silbernagel war noch mit über 90 Jahren als Übungsleiterin aktiv. | Foto: Stephan Glagla, pottMEDIA

Die Sportfamilie trauert um Nanni Silbernagel
Mülheimerin war bin ins hohe Alter Übungsleiterin

Die Mülheimer Sportfamilie trauert um eine Persönlichkeit, für die Sport ihr Leben war, und die Generationen von Kindern in Bewegung gebracht und für Bewegung begeistert hat: Am 1. Juli verstarb im Alter von 95 Jahren Marianne „Nanni" Silbernagel, eines der prägnantesten „Gesichter im Ehrenamt" in Mülheim an der Ruhr. Von Claudia Pauli Besondere Erinnerungen an die ehemalige Leichtathletin haben sicherlich all diejenigen, die an der Hölterschule unterrichtet wurden, unterrichtet haben oder dort...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.07.20
  • 2
  • 2
Politik
Franz Püll (†).
 | Foto: Thomas Emons

Mülheimer CDU-Spitze würdigt den verstorbenen Franz Püll
Er stand lange für "lebensnahe Politik"

Ein langjähriger Kommunal- und Landespolitiker aus Mülheim ist am Heiligabend im Alter von 92 Jahren verstorben. Die Mülheimer CDU-Fraktion erinnert an Franz Püll. „Mit Franz Püll hat die Mülheimer CDU ihren politischen Nestor verloren, der ihr auch aus dem politischen Ruhestand heraus wichtige Impulse gegeben hat. Als politisch aktiver Handwerksmeister und als praktizierender Christ stand der ehemalige Stadtverordnete und Landtagsabgeordnete für eine gleichermaßen werteorientierte und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.12.19
  • 1
Überregionales

In Memoriam Werner Bungert

Mit Werner Bungert hat Mülheim einen tatkräftigen und großherzigen Menschen verloren. Der seit 1970 selbstständige Lederhändler lebte und arbeitete aus dem Bewusstsein heraus, dass Geld unter dem Strich nicht alles ist. Jetzt ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Die Mülheimer werden ihn vor allem als Mitgründer des Internationalen Clubs der Schlitzohren, des Mülheimer Golfclubs und des Ledermuseums in Erinnerung behalten. Er besaß die Schlitzohrigkeit, die man im besten Sinne des Wortes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.09.18
Politik
Heinz Lison ist im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben. | Foto: Mülheim & Business GmbH

Trauer um Mülheimer Wirtschafts-Experten Heinz Lison

Von RuhrText Heinz Lison ist am 20. Mai im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben. Insbesondere in seiner Heimatstadt Mülheim prägte er die wirtschaftliche Entwicklung. Großen Anteil hatte er auch daran, dass Mülheim eine Hochschulstadt, Ruhrbania ins Leben gerufen sowie das Gründer- und Unternehmermuseum realisiert worden ist. In vielen Bereichen engagierte sich Heinz Lison, dem 2015 in Anerkennung seiner für die Stadt erworbenen Verdienste der Ehrenring verliehen wurde, sich ehrenamtlich....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.18
Überregionales
Friedrich Klucken, gestorben 25.01.2018 (Archivbild, Haus Ruhrnatur) | Foto: (Archivbild, Haus Ruhrnatur)
2 Bilder

Nachruf: Friedrich (Fitti) Klucken - das Atelier wird noch ein letztes Mal geöffnet sein

Der plötzliche Tod von Friedrich (Fitti) Klucken, Meistertöpfer und Mülheimer Urgestein, hat viele seiner Freunde, Bekannte, Schüler und Kursteilnehmer erschüttert. Noch im Sommer hatte Hundefreund Friedrich Klucken, geboren 1949, dem jungen Straßenhund „Ola“ ein neues Zuhause gegeben. Die wilde Ola machte Fortschritte, und war nach kurzer Zeit auch bei Töpferkursen im Haus Ruhrnatur dabei. Im Haus Ruhrnatur leitete Fitti seit 20 Jahren nicht nur Töpferkurse, sondern war dem Team dort auch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.03.18
  • 1
Politik
Eleonore Güllenstern (1929-2017) in ihrer Zeit als Oberbürgermeisterin. (Foto: Stadt Mülheim an der Ruhr)
2 Bilder

In Memoriam Eleonore Güllenstern

Sie war die erste Frau an der Mülheimer Stadtspitze. Jetzt ist Alt-Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern im Alter von 88 Jahren gestorben.Als die Sozialdemokratin Eleonore Güllenstern am 16. Juni 1982 zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde, war sie die damals einzige Oberbürgermeisterin der Bundesrepublik. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die am 1. Oktober 1929 in München geborene und seit 1961 in der SPD aktive  Kommunalpolitikerin bereits einen Namen als Anwältin und Lobbyistin der Kultur...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.01.18
  • 2
Überregionales
Pfarrer Michael Clemens erinnert an seinen verstorbenen Kollegen.                                                              Foto: Archiv

Pfarrer und Sportler - Erich Endlein starb am 12. August

Am frühen Morgen des 12. August verstarb mit Pfarrer und Oberstudienrat i. R. Erich Endlein eine bekannte und markante Mülheimer Persönlichkeit, ja ein Original. Michael Clemens, Pastor der katholischen Gemeinde St. Engelbert, erinnert sich an seinen Vorgänger: "War der Stau auch noch so groß, Pfarrer Endlein flitzte auf seinem Fahrrad daran vorbei. Unzählige Mülheimer sind im wahrsten Sinn des Wortes durch seine Schule gegangen. Der pfiffige Sportler war nicht nur auf der Straße zu finden,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.08.17
Kultur

Er liebte die extremen Töne - Zum Tod des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki

Er hat immer polarisiert, gern quer geschossen und sich dem Mainstream beharrlich widersetzt. So auch bei seinem letzten großen Fernsehauftritt, als ihm am 11. Oktober 2008 der Deutsche Fernsehpreis verliehen werden sollte. Marcel Reich-Ranicki lehnte die Aus­zeichnung ab und erklärte sicht­lich echauffiert: „Wütend gemacht hat mich, dass fast alle preisge­krönten Darbietungen auf einem erbärmlichen Niveau waren.“ 13 Jahre lang hatte er in 77 Sendungen des „Literarischen Quartett“ im ZDF mit...

  • Wattenscheid
  • 18.09.13
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.