Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Vereine + Ehrenamt
Beim Kochkurs mit den Foodsavern entsteht aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Menü. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Kochen mit den Foodsavern
Aus geretteten Lebensmittel wird ein leckeres Menü

Am Samstag, dem 9. November, laden die vhs und die Foodsaver Wesel wieder zum Schnibbelworkshop ein. Gemeinsam werden gerettete Lebensmittel verwertet und zu einem leckeren Menü zubereitet. Da die Foodsaver nie genau wissen, welche Lebensmittel gerettet werden können, ist die genaue Menüfolge noch ungewiss. Gekocht wird in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Lehrküche der vhs in Wesel (Ritterstraße 14, 46483 Wesel). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund...

  • Wesel
  • 31.10.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Falco Weichselbaum (Parents for Future), Sonja Kirchhoff (Foodsaver Wesel) und Sebastian Kleiber-Lampe (vhs). | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Foodsaver Wesel in der vhs
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Am vergangenen Dienstag, 16. April, fand in der Volkshochschule der dritte Vortrag der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima“ statt. Thema der Kooperationsveranstaltung mit den Parents for Future waren Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung. Als lokale Expertin war Sonja Kirchhoff von den Foodsavern Wesel zu Gast, die das Konzept des Foodsharings vorstellte. Foodsharing ist eine Bewegung, bei der überschüssige Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet werden und kostenlos verteilt werden....

  • Wesel
  • 18.04.24
  • 2
Ratgeber
In Deutschland werden jährlich circa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Vortrag mit den Foodsavern
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?

Bei der Volkshochschule in Wesel findet am 16. April ab 18:00 Uhr das dritte Modul der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima in Wesel“ statt. An diesem Abend soll es um die Themen Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung gehen. In Deutschland werden jedes Jahr circa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. Wie diesem Missstand entgegengewirkt werden kann erklärt Sonja Kirchhoff von den Foodsavern Wesel in ihrem kostenlosen Vortrag. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203...

  • Wesel
  • 12.04.24
  • 1
Natur + Garten
Wer verdient eigentlich wie viel an landwirtschaftlichen Produkten? | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Faire Preise?
Wer verdient an landwirtschaftlichen Produkten?

Am Mittwoch, 10. April, bietet die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis Duisburg einen Vortrag der Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft am Niederrhein“ in der alten Lankerner Schule in Hamminkeln an. Bernd Schmitz, Vorstand der AG bäuerliche Landwirtschaft in NRW, geht der Fragestellung nach, wer an den landwirtschaftlichen Produkten verdient. Trotz steigender Lebensmittelpreise sei die Arbeit für viele Bauern nicht mehr kostendeckend. Im...

  • Hamminkeln
  • 05.04.24
  • 1
Natur + Garten
SoLawi am Niederrhein. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Vortrag der Volkshochschule
Solidarische Landwirtschaft am Niederrhein

Am Donnerstag, 14. März, bietet die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Solidarische Landwirtschaft am Niederrhein“ in der alten Lankerner Schule in Hamminkeln an. Bei der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug dazu erhalten die Mitglieder Ernteerträge. Peter Langner informiert über das alternative Konzept und zeigt dessen Chancen auf. Weitere Informationen und...

  • Hamminkeln
  • 08.03.24
  • 1
Natur + Garten
Bienen erhalten die Natur und fördern ein gutes Klima. Der Klimawandel setzt den Insekten immer weiter zu. Das Engagement der Umweltverbände geht auch in der Pandemie weiter. | Foto: Ulrich Bangert

„Insekten retten – Artenschutz stoppen“ zieht positive Halbzeitbilanz
„Wir lehnen uns jetzt nicht zurück"

Die im Juli 2020 durch die anerkannten Umweltverbände BUND, NABU und LNU gestartete Volksinitiative “Insekten retten–Artenschwund stoppen“ hat bereits zur Halbzeit die formalen Hürden genommen. Die erforderlichen 66.000 Unterschriften sind zusammengekommen. Damit ist das Ziel der Initiative erreicht und der nordrheinwestfälische Landtag muss sich mit den Anliegen innerhalb gesetzter Fristen, also noch vor der im Frühjahr 2022 anstehenden Landtagswahl mit dem Thema befassen. Die Ortsgruppen des...

  • Moers
  • 09.02.21
LK-Gemeinschaft
Informierten auf dem Xantener Markt. von links: Robert Matthaiwe, Hendrik Scholten, Arne Jordans, Ludger Quernhorst, David Terlinden und Sabrina Fell
Video

Landwirte suchen das Gespräch mit den Bürgern
Info Stand auf dem Xantener Markt

Bauern verteilen Tütchen mit Blumensamen Auch am Freitag schlossen sich viele Landwirte zusammen, um ihren Wünschen nach Einbindung bei die Landwirtschaft betreffenden Regierungsentscheidungen eingebunden zu werden. Doch heute ging es ihnen nicht ums Provozieren, vielmehr stand die Aufklärung im Focus der Aktion. So stellte man sich in vielen Orten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger, die laut Aussage der Landwirtin Sabrina Fell einfach falsche Vorstellungen von der Tätigkeit der...

  • Xanten
  • 17.01.20
  • 1
Natur + Garten
Lecker, lecker - beim Streuobstwiesenfest stehen naturgemäß Äpfel im Mittelpunkt des Interesses. | Foto: NABU

Streuobstwiesenfest auf dem Alpener Ratsbongert
"Weil Heimat lebendig ist"

Alpen. Eine mittlerweile lieb gewordene Tradition wirft ihre Schatten voraus. Am letzten Sonntag im September, dem 29., findet auf dem Alpener Ratsbongert am Dahlacker das siebte Streuobstwiesenfest statt. "Auch in diesem Jahr wird Alpen damit zum Mittelpunkt für Regionalvermarktung, regionale Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit am Niederrhein.", meint Christian Chwallek vom NABU-Landesvorstand. Seit seinem Start in 2013 ist das Alpener Streuobstwiesenfest zum Selbstläufer geworden und...

  • Alpen
  • 24.09.19
Überregionales
Pause in der Domstadt
3 Bilder

Mit dem Fahrrad nach Amsterdam, um Schokolade von dominikanischen Kakaobauern abzuholen

Ökologische Aktion der besonderen ArtSchokofahrt 2018 macht Rast in der Domstadt Ein ökologisches Unternehmen der besonderen Art findet über Ostern statt, die 3. So genannte Schokotour. Hierbei handelt es sich um eine Aktion, welche der Kooperation von Fahrradkurieren und Lastenradfahrern mit dominikanischen Kakaobauern, sowie Partnern in der niederländischen Stadt Amsterdam entspringt. Mit dem weltweit einzigen ausschließlich durch Windkraft betriebenen Transportschiff, der „Tres Hombres“...

  • Xanten
  • 31.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.