Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Ratgeber
So sieht es aus, wenn im Sozialkaufhaus gebrauchte Kleidung wieder angeboten wird. Caritas-Vorstand Ansgar Funcke, DRK-Geschäftsführer Frank Orthmann, Diakonie-Geschäftsführer Niels Back mit Fachbereichsleiterin Claudia Katzer im Sozialkaufhaus „Jacke wie Hose“ der Diakonie an der Münsterstraße.  | Foto: Diakonie
2 Bilder

Gebrauchte Kleidung wird in Dortmund weiterhin gebraucht: Sozialkaufhaus bietet Second-Hand-Kleidung und mehr
Zweites Leben für Textilien

Zum Ende des ersten Quartals 2021 entfernt die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) alle Altkleidercontainer aus dem Dortmunder Stadtgebiet. Von der Weiterverwertung der dort entsorgten Textilien haben auch die Dortmunder Wohlfahrtsverbände profitiert. Aufgrund des künftigen Wegfalls ermuntern die Mitarbeitenden von Caritas, Diakonie und Deutschem Roten Kreuz Dortmunder Bürgerinnen und Bürger, auch weiterhin, gute gebrauchte Kleidung zu spenden. Gemeinsam werben sie für ihre bestehenden Abgabeorte....

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Natur + Garten
Dr. Patrick Knopf, (l.) Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark, Oberbürgermeister Thomas Westphal, die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (2.v.r.) und Westfalenpark-Leiterin Annette Kulozik freuen sich, dass nicht nur das Warmwasserbecken im Westfalenpark nachhaltiger gestaltet werden kann: 9 weitere Projekte können in Parks umgesetzt werden.  | Foto:  Roland Gorecki/Dortmund-Agentur

Dortmunder Westfalenpark und Rombergpark werden mit Fördermitteln noch "grüner"
Millionen für Parks

In den Klimaschutz investiert das Bundesministerium des Inneren, für Bauen und Heimat (BMI) in Dortmunder Parks. Es hat 2,2 Mio. Euro für zehn Modellprojekte im Westefalen- und Rombergpark Parks bewilligt. Die Stadt hatte sich mit sechs Projekten im Botanischen Garten Rombergpark und vier Vorhaben im Westfalenpark um die Mittel aus dem Programm „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“ beworben. Nun gab es den Zuschlag für alle zehn. Die Stadt gibt einen...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
Ratgeber

Nachhaltigkeits-Projekt in Dortmund Scharnhorst
Erstes Reparatur-Café im Frühling an der Paul-Dohrmann-Schule

Kaputt - Wegwerfen? Denkste - Reparieren! Unter diesem Motto öffnet amMontag, den 02.03.2020 von 13-15 Uhr wieder das Reparatur Café an der Paul-Dohrmann-Schule. Das Projekt läuft seit mehr als 3 Jahren an der Förderschule in Dortmund Scharnhorst. Dinge, die reapriert werden sollen, können telefonisch angemeldet werden: 0231 47797690. Erfahrene Reparateure aus den Bereichen Elektro, Holz, Fahrrad und Schneiderei geben dann ihr Bestes, um die guten Stücke kostenlos zu reparieren. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 25.02.20
Ratgeber
2 Bilder

Nachhaltigkeits-Projekt in Dortmund Scharnhorst
Reparatur Café an der Paul-Dohrmann-Schule

Kaputt - Wegwerfen? Denkste - Reparieren! Unter diesem Motto öffnet amMontag, den 03.02.2020 von 13-15 Uhr wieder das Reparatur Café an der Paul-Dohrmann-Schule. Das Projekt läuft seit mehr als 3 Jahren an der Förderschule in Dortmund Scharnhorst. Dinge, die reapriert werden sollen, können telefonisch angemeldet werden: 0231 47797690. Erfahrene Reparateure aus den Bereichen Elektro, Holz, Fahrrad und Schneiderei geben dann ihr Bestes, um die guten Stücke kostenlos zu reparieren. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 23.01.20
Politik
Aktuelles rund um fairen Handel bietet die Messe Fair Friends in den Westfalehallen. | Foto: Westfalenhallen/ Anja Cord

Fair Friends in den Westfalenhallen

Messe stellt vom 7. bis 10 September die Parteien auf den Prüfstand Dortmund. Die Messe Fair Friends vom 7. bis 10. September in Dortmund steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Sie wird am 8. September zur Messe kommen und sich um 10.40 Uhr den Fragen junger Leute stellen. Pünktlich zur Bundestagswahl bietet die Fair Friends außerdem die Möglichkeit, Parteiprogramme auf das Thema Nachhaltigkeit hin zu prüfen. Vertreter verschiedener...

  • Dortmund-City
  • 31.08.17
Natur + Garten
Wie kann man einen Garten naturnah gestalten, welche Pflanzen eignen sich dafür und welche Pflegearbeiten sind erforderlich? Diese und andere Fragen beantworten die Aktiven der Naturgarten AG des NABU. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Der NABU-Kleingarten

Die meisten Schrebergärten sehen traditionell eher aufgeräumt aus: Obst und Gemüse wächst in Reih und Glied, dazwischen ein kleines Stück Rasen und Blumen in Beeten. Der Kleingarten, den der NABU in der Kleingartenanlage Dortmund Nord in der Nähe des Festplatzes an der Eberstraße bewirtschaftet, ist da doch ein bisschen anders. Wege aus Sand verbinden die verschiedenen Beete, ein kleiner Gartenteich ist so von Grün umgeben, das man ihm kaum sieht. Schon seit 20 Jahren gibt es den kleinen...

  • Dortmund-City
  • 04.06.17
  • 1
  • 2
Kultur
Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus die Preisträger aus. | Foto: Schmitz

Dortmund vergibt Preise für Vielfalt und Fairness

28 Kinder- und Jugendprojekte konnten jetzt mit dem Agenda-Siegel ausgezeichnet werden. Zusätzlich gibt es in den beiden Kategorien Schule sowie Initiativen drei Preise in Höhe von jeweils 2500, 2000 und 1500 Euro. Außerdem hat die Jury zwei Sonderpreise über jeweils 500 Euro vergeben. Die auch in diesem Jahr sehr unterschiedlichen und großartigen Projekte machten der Jury die Auswahl nicht leicht. Von Unternehmen aus Dortmund und der Region waren insgesamt 13 000 Euro zur Verfügung gestellt...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Politik
Eine Gemeinschaftsaktion von Stadt, Spar- und Bauverein und DEW21 sorgt ab sofort für sonnige Aussichten. | Foto: Schmitz

Kreislauf im Unionviertel

Durch die Zusammenarbeit der Stadt mit dem Spar- und Bauverein und der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH DEW21 konnte jetzt auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Unionviertel eine neue Photovoltaikanlage installiert werden. Möglich gemacht haben das Projekt die Allianz-Umweltstiftung und die Stadt, nachdem sie mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Großstädte in der Kategorie „Politik/Verwaltung“ ausgezeichnet wurde: „Wir haben 20 000 Euro des Preisgelds in den Bau der...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Politik
Aufsitzen zum Testradeln:  Vertreter der Grünen und der SPD sind eine mögliche Trasse für den Radschnellweg durch die Innenstadt Probe gefahren. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Neuer Anlauf für Radschnellweg

Er soll einmal quer durch das Ruhrgebiet führen und den Weg auf dem Rad deutlich schneller und sicherer machen: Der Radschnellweg Ruhr RS1. Doch ausgerechnet Dortmund stellte sich bislang quer: zu teuer, zu schwierige Trassenführung. Dabei könnte gerade Dortmund vom Schnellweg profitieren: In der City könnten dann bis zu 5000 Radfahrer auf dem Schnellweg unterwegs sein. Sie würden nicht nur den innnerstädtischen Verkehr entlasten, der Ausbau der Trasse in der Innenstadt hätte ein deutlich...

  • Dortmund-City
  • 28.10.15
  • 1
Natur + Garten

Nachhaltigkeitspreis für Nordstadt-Projekt

Zwei Dortmunder Umweltprojekte wurden jetzt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Jeweils 20 000 Euro Fördergeld bekommen eine Photovoltaikanlage im Unionviertel, und eine Blumenwiese in der Nordstadt. Das Umwelt- und Tiefbauamt kann die 20 000 Euro für die Realisierung eines Wildblumenprojektes in der Nordstadt einsetzen. Unter dem Thema „Was blüht denn da? - Mehr Wildnis erleben vor der Haustür“ gestaltet das Tiefbauamt in der Innenstadt und im Stadtteil Scharnhorst seit...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
Ratgeber

Eine-Welt-Familientag im Park

Zum ersten Mal bieten das Informationszentrum Dritte Welt e.V. und das Agenda-Büro der Stadt unter dem Motto „fairstehen, fairbessern, fairbinden“ am 31. Mai den Eine-Welt-Familientag im Westfalenpark an. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr können Besucher alles rund um die Themen Fairer Handel, Klima- und Ressourcenschutz sowie Ernährung entdecken und erleben. Zahlreiche Mitmachaktionen warten auf sie. Der Familientag ist im Eingangsbereich Ruhrallee sowie rund um das Kindermuseum Mondo Mio...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
  • 1
Politik
Die Dortmunder Delegation mit dem Nachhaltigkeitspreis (v.l.) Christoph Struss (Agenda-Büro Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft), Dr. Rainer Mackenbach (Leiter des Umweltamtes), Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Ludger Wilde (Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes). | Foto: Stadt DO/ Thomas Kampmann

Großes Lob für Dortmund

„Die Ruhrmetropole Dortmund arbeitet kontinuierlich daran, sich von den industriellen Altlasten zu befreien. Mit zahlreichen Maßnahmen zeigt die Stadt, dass dieser Kraftakt gelingen kann.“ Und weiter: „Dortmund begreift Nachhaltigkeit als wirksame Strategie zur Unterstützung des Strukturwandels“, heißt es in der Begründung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm den diesjährigen Preis jetzt entgegen. Karlsruhe und Nürnberg hatten das Nachsehen. Als beispielhaft gilt u.a. das Projekt Phoenix....

  • Dortmund-City
  • 09.12.14
  • 1
  • 2
Ratgeber
neben konsumkritischen Stadtrundgängen (im Bild) setzt Open Globe jetzt auch auf eine Kleider-Tausch-Party. | Foto: Archiv/ Schmitz

Kleidertausch statt Wühltisch

Tauschen statt kaufen: Neues Winterfutter für den Kleiderschrank ist nötig? Nicht immer ist dazu der Shopping-Feldzug in die Stadt nötig. Das konsumkritisch aktive Netzwerk Open Globe organisiert am Sonntag, 30. November, zwischen 16 und 19 Uhr eine Tauschparty für Kleidung. Ziel der Aktion ist es, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern. Wenn Shirt, Hose oder Pulli nicht mehr passen oder gefallen, freuen sich vielleicht andere darüber. Tauschen statt neu kaufen lautet die Devise....

  • Dortmund-City
  • 10.11.14
Überregionales
Was DJ Dash auf den Teller bringt, ist noch unbekannt. Vinyl ist es aber dieses Mal nicht! | Foto: Stahlschmidt

Das Festival Delinale auf dem Vinckeplatz

Wenn DJs auftischen und vom Plattenteller zum Porzellanteller wechseln, wenn Rudelschnippeln für den Gemeinschafsteintopf statt abgehobener Feinschmeckerleckereien auf die Gäste warten, dann ist Delinale. Gourmetfeste gibt es viele. Die Delinale bietet mehr: Das Festival wirbt für die Nachhaltigkeit des Genießens, für eine Esskultur, bei der von der Herstellung bis zum Verzehr Umwelt- und soziale Aspekte ebenso wie ethische Überlegungen gleichermaßen berücksichtigt werden. Das Foodcamp der...

  • Dortmund-City
  • 19.08.14
Kultur
Museumsleiterin Elisabeth Limmer (rechts) und ihr Team freuen sich über die Auszeichnung der Unesco Dekade für nachhaltige Bildung | Foto: mondo mio

Ausgezeichnet: Mondo mio!

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die weltweite Bildungsoffensive ehrt das Museum für die beispielhafte Vermittlung nachhaltigen Denkens und Handelns. „Mondo mio! zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, begründet Prof. Dr. Gerhard de Haan,...

  • Dortmund-City
  • 23.05.13
Überregionales

Gib und Nimm Tisch von Occupy

Occupy Dortmund organisiert einmal im Monat einen „Gib und Nimm“-Tisch, um auf Alternativen zum Wirtschaftssystem aufmerksam zu machen. „Wollen wir wirklich so weiter machen?“ fragen die Aktivisten von Occupy Dortmund und antworten mit einem deutlichen „Nein!“. Spätestens die globale Wirtschafts- und Finanzkrise habe deutlich gemacht, dass es dringend Alternativen zum jetzigen Wirtschaftssystem braucht. Mit ihrem „Gib und Nimm“-Tisch wollen die Aktivisten beweisen, dass und wie es anders geht....

  • Dortmund-City
  • 16.04.13
Überregionales

Kinder entwickeln Umweltprojekte

Kindergarten- und Grundschulkinder haben sich mit ihren Ideen zum Umweltschutz an dem Kitzdo-Projekt "Wir haben nur eine Erde" beteiligt. Die besten Einfälle der Kinder wurden jetzt prämiert. So haben sich die Kinder des Kindergartens an der Fliederstraße mit den Gebrauch und dem Sparen von Wasser beschäftigt. Sie bauten ein Bewässerunsgsystem für ein Hochbeet und legten einen teich im Garten an. Auch die OGS Kleine Kielstraße plante eine Bewässerung für ihren Schulgarten mit einer Regentonne....

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.