Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
2 Bilder

Frau Sperber war wieder da

Heute Mittag sehe ich wie sie in Richtung Linde unseres Nachbarn flog. Ich wurde auch fündig. :-) Über ihr flogen die Stare in den Baum und unter ihr turnten die Meisen in einem Strauch. Nur die Spatzen, die waren weg.

  • Unna
  • 19.09.15
  • 11
  • 29
Natur + Garten
Wolkenstimmung
10 Bilder

aus meinem Garten

Hab hier mal ein paar Fotos zusammengestellt, die ich in letzter Zeit von Blumen und Hummeln in meinem Garten gemacht habe.

  • Selm
  • 06.09.15
  • 16
  • 27
Natur + Garten
Flug nach Kavala, eine Hafenstadt in der Region Ostmakedonien und Thrakien
49 Bilder

Griechenland-Reise 2015

Jetzt, wo die Urlaubszeit zuende geht und der Sommer fast vorbei ist will ich endlich Fotos einer Reise vorstellen, die mich im April für eine Woche nach Griechenland führte. Der Flug ging nach Kavala. Gewohnt habe ich bei Freunden in Zarkadia. Das ist ein kleines Städtchen an den Bergen, von wo man einen weiten Ausblick auf das vorgelagerte Delta des Flusses Nestos hat. Das Nestos-Delta ist ein weithin bekanntes Vogelbeobachtungsgebiet. In der kurzen Zeit konnten wir genau 100 Vogelarten...

  • Selm
  • 06.09.15
  • 20
  • 22
Natur + Garten
diesjähriges Teichhuhn
21 Bilder

Rieselfelder Münster am 29.08.2015

Ein Odinshühnchen, das sich seit Tagen im Europareservat Rieselfelder Münster aufhielt lockte uns ebenfalls dorthin. Zwar konnten wir es dort nicht mehr entdecken, hatten aber bei ausgesprochen gutem Wetter einen herrlichen Tag.

  • Selm
  • 31.08.15
  • 12
  • 24
Natur + Garten
Dieses und folgende Bilder: Die Raupe des Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), Photos am 30.08.2015, Marienbaum, privat.
8 Bilder

Aus mir wird mal ein Ligusterschwärmer - mit Video!

30.08.2015 Heute entdeckte ich in unserem Garten ein neongrünes "Monster", genauer gesagt eine Raupe überdimensionalen Ausmaßes, welche sich als die des Ligusterschwärmers entpuppte. Sie war auf der Suche nach einem Platz zum Verpuppen. Bei ihrem kurzen Ausflug über meine Handflächen spürte ich ein leichtes Sticheln, hervorgerufen durch die sogenannten Chitinklauen (Klammerfüße, Pedes semicoronati), welche dem besseren Festklammern dienen. Die gut 10 cm lange, gestreckt noch größere Raupe...

  • Xanten
  • 30.08.15
  • 9
  • 13
Natur + Garten
5 Bilder

Juhuuu, endlich eigene Sperber-Fotos

Vor einer halben Stunde in meinem Garten. Durch schimpfende Spatzen wurde ich aufmerksam. Aber statt der erwarteten Katze entdeckte ich einen Sperber. Ein diesjähriges Weibchen war auf der Wiese gelandet und lief vor dem Hopfen her. Die Spatzen saßen geschützt in dem Dickicht und schimpften. Aber der Sperber schaute erstmal gründlich nach, ob er nicht doch einen erwischen konnte, bevor er dann ohne Erfolg abflog. Auch wenn ich meine Kamera schnell zur Hand hatte, war meine Position an Blumen...

  • Selm
  • 27.08.15
  • 26
  • 24
Natur + Garten
11 Bilder

JAKOBSKREUZKRAUT: GEFÜRCHTET UND GELIEBT !!!

20.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Das Jakobskreuzkraut oder auch Jakobsgreiskraut ist eine wunderschöne, jedoch giftige Pflanze, was in der Natur nichts Außergewöhnliches ist. Ein Teil dieser Vielfalt ist für uns Menschen nutzbar, sei es als Heil- oder Nahrungspflanze, andere nur für die Tierwelt interessante Arten erfreuen uns durch ihren Anblick. Anders als beim Riesen-Bärenklau handelt es sich beim Jakobskreuzkraut NICHT um eine zugewanderte Art (Neophyt), sondern eine alte...

  • Xanten
  • 20.08.15
  • 8
  • 13
Natur + Garten

Und wieder spring' ich über Pfützen

17.08.2015, aktualisiert am 18.08.2015 Wälder wie im Herbst, entlaubte Alleen, Dürre auf den Feldern, ausgetrocknete Quellen, Flußbetten und Talsperren, immer neue Hitzerekorde vor allen im Süden und Osten der Republik, überfüllte Notaufnahmen, überhitze Gewässer, Fischsterben, Blaualgen, Quallenplage, zu warmes Kühlwasser für die Kraftwerke, Leitungs-Wassermangel in einigen Ortschaften, extrem hohe Waldbrandgefahr, regionale Busch- und Feldbrände, die Liste ist lang - das ist der Sommer 2015....

  • Xanten
  • 17.08.15
  • 16
  • 10
Natur + Garten
Die Kratzbeere (Rubus caesius) - Blühte und Knospe oben, reife Frucht unten.
8 Bilder

Die Kratzbeere (Rubus caesius) - Wissenswertes zur Verwandten der Brombeere

16.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Die Kratzbeere (Rubus caesius), auch Bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere oder Ackerbeere genannt, ist eine Art aus der großen Gattung der Brombeeren (Rubus) und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Heimisch ist sie in Europa und Nordasien. Sie ist selbstbefruchtend, braucht also zur Frucht- und Samenbildung keine weiteren Blüten. Unterarten und Kreuzungen Aus der Kratzbeere und der Gemeinen Brombeere entstehen oftmals sehr...

  • Xanten
  • 16.08.15
  • 4
  • 8
Natur + Garten
klasse, so ein Duschbad im Regen
7 Bilder

Ringeltaube unter der Dusche

Während ich heute vormittag hier so am PC saß und mit dem Dauerregen nicht wirklich glücklich war, entdeckte ich auf dem Nachbardach eine Ringeltaube, die das Wetter offensichtlich genießen konnte. Dazu gibt es eine kleine Geschichte in den Bildunterschriften. Und mein Wunsch, dass sich das Wetter für das Fußballtreffen in Wesel doch noch bessert.

  • Selm
  • 16.08.15
  • 17
  • 20
Natur + Garten
Das erste Bild... danach waren sie erst Mal wieder weg
27 Bilder

Junger Kernbeißer

Ganzjahresfütterung sei Dank :-) Wie ich schon mal in Beiträgen zeigt, war dieses Jahr ein Kernbeißerpärchen in meinem Garten. Dann waren sie lange nicht mehr zu sehen, ich dachte schon sie sind abgezogen. Vor einigen Wochen dann, sah ich sie wieder regelmäßig am Futterhaus. Gestern war es dann soweit, dass was ich mir immer wünsche, wenn ich schon die Altvögel fütter. Als kleines Dankeschön, die Jungen zu sehen :-) Ich hörte ein lautes unaufhörliches piepen und schon flogen sie auf meine...

  • Unna
  • 15.08.15
  • 30
  • 30
Natur + Garten
6 Bilder

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

15.08.2015 Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 10 bis 17mm große Art der Laubheuschrecken (Tettigoniidae) und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera). Sie hat sich als Kulturfolger entwickelt und besiedelt gerne Gärten, Parkanlagen, Waldränder, Saumgesellschaften und Streuobstwiesen und lebt hier auf Sträuchern, Bäumen und Stauden, welches auch ihre Nahrungsgrundlage darstellt. Die vorwiegend dämmerungsaktiven Insekten sind von Juli bis November...

  • Xanten
  • 15.08.15
  • 10
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Balkenschröter als Milbentaxi?

Eigentlich kenne ich dass nur vom Totengräber. Nicht so extrem wie in Myris Beitrag, aber so wie bei dem gezeigten Balkenschröter. Am Balkenschröter habe ich allerdings diese Milben vorher noch nie gesehen. Leider musste es sehr schnell gehen mit den Bildern. Es war schon dunkel und fing schon an zu gewittern. Am PC habe ich die Milben erst gesehen. Den Schröter hat übrigens Balu gefunden und war garnicht angetan von dem Ungeheuer im Garten. :-)

  • Unna
  • 13.08.15
  • 10
  • 14
Natur + Garten
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium): Verschiedene Ansichten.
34 Bilder

Wiesen-Bärenklau oder Riesen-Bärenklau - Wissenswertes über beide Arten!

11.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Bärenklau (Heracleum) ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Es gibt etwa 70 Heracleum-Arten. Weil die lappig gestielten und behaarten Blätter Tierfüßen ähneln, hat diese Pflanzenart den Namen Bärenklau (= „Bärenklaue“) erhalten. Der Gattungsname Heracleum ist abgeleitet von Heracles, dem griechischen Helden der antiken Sagenwelt. Oft wird er mit anderen Pflanzen verwechselt, welche ebenfalls Doldenblüten...

  • Xanten
  • 11.08.15
  • 13
  • 12
Natur + Garten
Teichralle (Teichhuhn)
20 Bilder

Sonntagsausflug in den Dortmunder Süden

LK´ler aus Hagen und Selm trafen sich am Sonntag-Vormittag zu einer gemeinsamen Fotopirsch. Zunächst ging es in den Rombergpark und anschließend in die Nähe der Hohensyburg.

  • Selm
  • 11.08.15
  • 20
  • 22
LK-Gemeinschaft
Deutlich zu erkenne, die kleinen Kugeln und ihre Wirkung
6 Bilder

Die magische Kugel

Seifenblasen sind ein Sinnbild vergänglicher Schönheit und faszinieren jedes Kind in allen Altersstufen. Schillernde Seifenblasen sind auf den ersten Blick ein einfaches Spielzeug, man kann sie bewundern, sich an ihnen erfreuen, aber ihr Leben ist kurz, und sobald man die Hand ausstreckt und sie berührt, zerplatzen sie. In dem Moment, wo die kleinen hohlen Kugeln anfangen zu fliegen, vergessen alle Kinder Computerspiele, Handys und Co, da sie eine faszinierende Wirkung auf die Kinder hat. Und...

  • Bergkamen
  • 10.08.15
  • 9
  • 48
Natur + Garten
8:20 Uhr am Gartenteich
5 Bilder

Morgens um 8:20 Uhr...

..ist die Welt noch in Ordnung. Endlich nach bestimmt 4 Wochen auf der Lauer liegen, habe ich den Eisvogel am Teich erwischt. Bild 1 vom 8.8. und die restlichen bei Sonnenschein vom 9.8. Video bitte auf HD schalten

  • Unna
  • 08.08.15
  • 36
  • 36
Natur + Garten
Kiebitz, mausernder Altvogel im Gegenlicht.
18 Bilder

Rieselfelder Münster am 01.08.2015

Letzten Samstag waren wir zu dritt im Europareservat Rieselfelder Münster und genossen unseren Rundgang bei bestem Wetter. Höhepunkte waren u.a. ein Hornissen-Nest in einem Birnbaum sowie zwei nach Libellen jagende diesjährige Baumfalken. Nachdem Anreas Nickel und Frank Heldt mit ihren Beiträgen bereits den Anfang gemacht haben nun auch von mir einige Fotos von unserem Ausflug.

  • Selm
  • 06.08.15
  • 13
  • 20
Natur + Garten
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus), Fruchtstand, reife Beeren.

Naschen nur für Vögel erlaubt !

02.08.2015 Der Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus), auch Gemeiner Schneeball, Herzbeer, Blutbeer, Dampfbeere, Drosselbeerstrauch, Geißenball, Glasbeere, Schlangenbeere, Wasserholder, Wasser-Schneeball genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schneebälle (Viburnum) in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Er ist in Eurasien weit verbreitet u. wird als Ziergehölz verwendet. Da Rinde, Blätter u. unreife Früchte Oxalate, Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Pectin u. das...

  • Xanten
  • 02.08.15
  • 14
  • 10
Natur + Garten
Photo: 31.07.2015, Xanten-Marienbaum. Passend zum Thema farblich bearbeitet.

Seltenes Himmelsereignis - Blue Moon !

01.08.2015 In der Nacht von Freitag, dem 31.07 auf Samstag, dem 01.08.2015 konnte man eine seltenes Ereignis beobachten und zwar den "Blue Moon" - der "Blaue Mond", wobei es nicht um die Farbe Blau geht, sondern um den seltenen Umstand, daß der Vollmond zweimal in einem Monat zu sehen ist. In den USA, wo der Doppel-Vollmond das erste Mal im ‚Maine Farmers' Almanac‘ aus dem Jahr 1819 erwähnt wird, gibt es die englische Redewendung: „once in a blue moon“, übersetzt: „alle Jubeljahre einmal“;...

  • Xanten
  • 01.08.15
  • 9
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.