Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Ein Grasfrosch. | Foto: NABU Hagen
5 Bilder

Achtung! Kröten auf Wanderschaft

Nachdem sie den Winter in Wald und Garten in frostsicheren Verstecken zugebracht haben, ziehen viele Amphibien zu ihren Geburtsgewässern, um abzulaichen. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander (salamandra salamandra), Grasfrosch (Rana temporaria)und die hier im Hagener Gebiet häufig vorkommende Erdkröte (Bufu bufo).Hauptwanderzeit ist zwischen Mitte Februar und Ende April. Sobald die erste milde Witterung einsetzt beginnen dieAmphibien mit ihrerWanderung zum Laichplatz. Regnerisches Wetter,...

  • Hagen
  • 04.03.13
  • 9
Überregionales
Paula und Antonia haben bereits die ersten Kröten gerettet.
2 Bilder

Achtung: Kröten wandern zu ihren Laichplätzen

Frühlingsgefühle bei den Amphibien. Erdkröten, Molche und Braunfrösche machen sich zurzeit wieder auf die Reise zu ihren Laichgewässern. Dabei bringen sich die Tiere häufig in Lebensgefahr und zwar immer dann, wenn sie eine belebte Straße überqueren müssen. NABU und TBV haben daher Vorkehrungen getroffen. Arnd Sulimma von den Technischen Betrieben: „Die Warnschilder stehen, die Krötentunnel sind gesäubert und die Leitsysteme kontrolliert. Jetzt kann es warm werden.“ Die Schilder sind...

  • Velbert-Langenberg
  • 14.03.12
Natur + Garten
Dora und Rieke helfen Karl-Heinz Hartmann
3 Bilder

NABU Moers / Neukirchen-Vluyn, Wanderung in Sachen Liebe

Wanderung in Sachen Liebe Genauso plötzlich wie der erneute Wintereinbruch im Februar erfolgte, kamen die warmen Temperaturen und veranlassten Kröten, Frösche und Molche ihre Wanderung zu den Laichgewässern aufzunehmen. Der NABU Moers / Neukirchen-Vluyn musste unter Hochdruck die Fangzäune aufstellen und sogar die Kopfweidenpflege wurde dafür zwei Tage eingestellt, da jede helfende Hand dringend benötigt wurde. Bei Temperaturen zwischen 5 – 10°C verlassen die Lurche ihre Winterquartiere und...

  • Moers
  • 11.03.12
  • 1
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Fleißige Helfer stellen Krötenzaun auf

Am Samstagvormittag trafen sich die Mitglieder des Dorstener Naturschutzbundes, um wie schon seit etlichen Jahren einen mobilen Krötenzaun an der Strasse Im Schöning aufzustellen. Diese Maßnahme sichert das Überleben von hunderten Amphibien. Mehrere Erwachsene zusammen mit ihren Kindern stellten in stundenlanger ehrenamtlicher Arbeit einen über 600 Meter langen Schutz auf, der wandernde Frösche, Molche und Kröten vor dem Verkehrstod schützen soll. Die Tiere laufen entlang der Planen und fallen...

  • Dorsten
  • 26.02.12
Ratgeber
Penelope mit Sammeleimer | Foto: Elke Koschinski
3 Bilder

Massenwanderung junger Erdkröten in Obrighoven

An der RWE-Straße in Obrighoven bot sich der NABU-Aktiven Elke Koschinski und ihrer Tochter am Pfingstwochenende ein Naturschauspiel. Die Massenwanderung der Jungkröten aus ihrem Geburtsgewässer in ihren Landlebensraum hatte urplötzlich eingesetzt. Dieses Phänomen nennt man auch "Krötenregen". Dies zwang die Naturschützerin zum schnellen Einsatz, für den sie zum Glück auch helfende Hände fand. Viele Wanderer halfen der Weselerin dabei, die Winzlinge aufzusammeln und über die Straße zu tragen....

  • Wesel
  • 13.06.11
Überregionales

Straßensperrungen wegen Kröten

Damit die Kröten von ihren Winterquartieren in die Laichgewässer wandern können, müssen Autofahrer ab sofort auf einigen Straßen besondere Vorsicht walten lassen. Das teilt die Stadt mit. In den nun einsetzenden milden, feuchten Nächten verlassen die Kröten ihre Winterquartiere und ziehen zu ihren Laichgewässern. Auf der Reise müssen die Amphibien auch Straßen und Wege überqueren. Durch verschiedene Schutzmaßnahmen konnten bisher jährlich mehrere tausend Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern...

  • Hattingen
  • 11.03.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.