Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Buntspecht, Männchen
2 Bilder

Portraits von Buntspecht und Mittelspecht

Wegen des schönen Wetters bin ich heute Mittag zu Bekannten gefahren, um an der Futterstelle in deren Garten Vögel zu fotografieren. Zunächst möchte ich davon Buntpecht und Mittelspecht im Portrait vorstellen. Während der Buntspecht (Dendrocopos major) allbekannt und weit verbreitet ist, ist der etwas kleinere Mittelspecht (Dendroscopos medius) als Nahrungsspezialist nur an wenigen Stellen anzutreffen. Beim Buntspecht sind Männchen und Weibchen zu unterscheiden, da "er" einen roten Fleck im...

  • Selm
  • 05.12.12
  • 29
Natur + Garten
Das Knabenkraut ist eine heimische Orchideenart.

Natur erleben mit dem NABU (Kreisverband Unna)

Wir haben viel zu bieten, kuckt euch das mal an. Auf der Homepage des NABU Unna ist soeben das Programm mit den Veranstaltungen und Treffen des 1. Halbjahres 2013 erschienen. Wer gemeinsam mit anderen in der Natur unterwegs sein will, um dabei auch vieles zu entdecken und erklärt zu bekommen, der hat eine große Auswahl an Terminen und Vorträgen, wo er sich etwas aussuchen und dabei sein kann. Wir haben überregional anerkannte Experten in verschiedenen Fachbereichen, wie Botanik und Vogelkunde...

  • Selm
  • 04.12.12
  • 6
Natur + Garten
Grünfink-Weibchen (Carduelis chloris) am Futterhaus in meinem Garten.

Vogelfütterung als moralische Pflicht

Der von mir bereits mehrfach erwähnte Prof. Peter Berthold ist einer der führenden deutschen Ornithologen und ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell am Bodensee. Neben anderen Wissenschaftlern spricht er sich inzwischen ganz klar für eine ganzjährige Vogelfütterung aus. Ich fand jetzt von ihm ein Interview, das ich hier vorstellen möchte, um die zu bestätigen, die von anderslautenden Meinungen verunsichert wurden. Bei Interesse ist das Interview hier nachzulesen, welches die Welt mit Prof....

  • Selm
  • 16.11.12
  • 29
Natur + Garten
Einzelne Kraniche zeigen oft weniger Scheu.
9 Bilder

Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Der Kranich (Grus grus), der in Eurasien in einem breiten Band von Skandinavien bis Sibirien brütet, ist die einzige von etwa 15 Kranicharten der Welt, die auch in West-Europa vorkommt. Die Populationen, die in den Ländern rund um die Ostsee brüten, ziehen in jedem Herbst südwestlich über Frankreich nach Spanien, um dort zum Beispiel in der Extremadura zu überwintern. Auf dieser Strecke gibt es traditionelle Zugwege und Rastplätze. Als sog. Schmalfrontzieher fliegt der Kranich deshalb an vielen...

  • Selm
  • 22.10.12
  • 23
Natur + Garten
Löffelente, Männchen.
5 Bilder

Löffelente (Anas clypeata)

Eine unserer schönsten einheimischen Enten, finde ich, ist die Löffelente. Aber urteilt selbst. Die Bilder entstanden Freitag-Nachmittag im Europa-Reservat Rieselfelder Münster.

  • Selm
  • 22.10.12
  • 14
Natur + Garten
Wir danken der Feuerwehr für ihre Hilfe.
14 Bilder

Wanderfalken-Nistkästen, Made in Selm

Das Wanderfalke (Falco peregrinus) gilt weltweit als der schnellste Greifvogel, wenn er im freien Luftraum seine Beute schlägt und dabei Geschwindigkeiten bis zu über 200 km/h erreicht. Es war dabei die Art, die am Ende der Nahrungskette am meisten am DDT zu leiden hatte. Von dem Gift wurden die Eier dünnschalig und zerbrachen beim Brüten, sodass der Nachwuchs ausblieb. So ging der Bestand in Deutschland von 1955 bis 1975 auf nur etwa 50 Brutpaare zurück, sodass der Wanderfalke in mehreren...

  • Selm
  • 17.10.12
  • 16
Natur + Garten
Diesjähriges Rebhuhn bei der Nahrungssuche.
3 Bilder

Rebhühner am Erntedank-Sonntag

Heute Vormittag waren wir in der Feldflur zwischen Selm und Olfen unterwegs. Zu unserer großen Überraschung liefen dort auf einmal etwa 20 Rebhühner (Perdix perdix) über einen Weg. Diese flogen allerdings sehr bald vor einem ankommenden Radfahrer auf und waren schon vor dem genauen Zählen wieder verschwunden. Etwas später konnten wir an anderer Stelle noch weitere sechs Rebhühner auf einer Stoppelbrache bei der Nahrungsaufnahme entdecken. Bei so vielen Nachkommen war dieser Sommer dann doch...

  • Selm
  • 07.10.12
  • 13
Natur + Garten
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) im Schlichtkleid. Diese Art kommt in großer Zahl im Wattenmeer vor.
16 Bilder

Weitere Vogelarten unserer Holland-Reise

In der Broschüre unseres Campingplatzes heißt es ganz einfach: Das Wattenmeer ist bei Hochwasser (Flut) Meer; bei Niedrigwasser (Ebbe) Land. Damit ist ganz knapp das wichtigste über diesen Lebensraum gesagt, der zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden in einer Größe zu finden ist, wie es für die ganze Welt einzigartig ist. Dieses Naturwunder bringt eine Fülle unterschiedlichster Lebewesen, die mit ihrem Rhythmus an den ständigen Wechsel der Gezeiten angepasst sind. Wo ich schon als...

  • Selm
  • 06.10.12
  • 26
Natur + Garten
Seit 2012 hat die Plakette "schwalbenfreundliches Haus" ein neues Design.
5 Bilder

Schwalben-Plakette des NABU in neuem Design

Wie Ende September berichtet haben wir von der Ortsgruppe Selm einen urigen Bauernhof mit der Plakette "schwalbenfreundliches Haus" des NABU NRW ausgezeichnet. Wo das noch ein Nachtrag vom Vorjahr war besuchten wir gestern einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb. Hier wird trotz der Modernisierung Wert darauf gelegt, dass der Zugang für die bis zu zehn brütenden Rauchschwalben-Paare auf der Tenne erhalten bleibt. Der Hof Westermann ist ebenfalls bekannt dafür, dass hier ein Platz für Kinder...

  • Selm
  • 05.10.12
  • 5
Natur + Garten
Spielende Kinder am Wal-Monument des Fähranlegers bei Holwerd.
12 Bilder

Camping-Urlaub in Holland

Nachdem ich gestern der ornithologischen Teil unserer Reise mit dem Steinwälzer angefangen hatte, will ich hier nun ein paar mehr touristische Fotos zeigen. Wie schon bekannt waren wir zwei Selmer NABU-Mitglieder vom 30.09. bis zum 03.10.2012 in Holwerd an der holländischen Nordseeküste. Die Temperatur war immer so um die 15 Grad, also kein Grund zum Frieren. Wir sind bei Sonne angekommen und bei Dauerregen wieder abgefahren. Dazwischen war es teils trübe mit Schauern, teilweis aber auch...

  • Selm
  • 04.10.12
  • 17
Natur + Garten
Der Steinwälzer im Schlichtkleid, wie er jetzt zu sehen ist.
12 Bilder

Steinwälzer, der Liebling unserer Holland-Reise

Wie ich vorher gelegentlich angedeutet habe, waren wir von Ende September bis zum Tag der Deutschen Einheit von der NABU Ortsgruppe Selm zu Zweit in Holwerd an der niederländíschen Nordseeküste. Unser Ziel wurde mit insgesamt etwa 75 entdeckten Vogelarten voll erreicht. Vor Holwerd ist der Anleger für die Fähre nach Ameland über eine kleine Stichstraße ins Meer gebaut. Hier bieten sich optimale Bedingungen, bei Ebbe und bei Flut nach den Vögeln der Küste Ausschau zu halten. Eindeutig war der...

  • Selm
  • 04.10.12
  • 17
Natur + Garten
Ein handbemaltes Tuch aus Indien.

Ein ganz normaler Tag im Leben eines naturkundlichen Reiseleiters

Der Tag, an dem wir mit Elefanten zum Tiger geritten sind. Abschrift aus meinem Reisebericht zur Indien-Nepal-Reise vom 01. bis 23.02.1991 Donnerstag, 07.02.1991: In dem Zug haben wir recht gut geschlafen. Auch hat sich die Mitnahme einer kleinen Getränke-Reserve als sinnvoll herausgestellt. Wer allerdings empfindlich ist bei der Benutzung orientalischer Zug-Toiletten sollte hier lieber den Durst ertragen. Um 06:50 Uhr geht die Sonne auf. Vom fahrenden Zug aus schwebt die Landschaft an uns...

  • Selm
  • 27.09.12
  • 17
Natur + Garten
Die vom NABU des Landes NRW verliehene Auszeichnung, die Plakette "schwalbenfreundliches Haus".
13 Bilder

NABU-Aktion "schwalbenfreundliches Haus"

Heute waren wir von der Ortsgruppe Selm in der Bauernschaft unterwegs, um einen landwirtschaftlichen Betrieb mit der Plakette "schwalbenfreundliches Haus" auszuzeichnen. Diese Aktion des NABU NRW gibt es nun schon im dritten Jahr. Da es mit unseren Schwalbenarten bergab geht und in den letzten 25 Jahren ein Bestandsrückgang von über 50 Prozent zu beklagen ist, sollen hier Hausbesitzer geehrt werden, die auf ihrem Grundstück den Lebensraum von Schwalben erhalten und fördern. Während...

  • Selm
  • 26.09.12
  • 19
Natur + Garten
Was bei diesem Grünfink-Männchen am Kopf wie kleine  Spelzen wirkt, sind die Hülsen, in denen die neuen Federn wachsen. Bald sieht er wieder aus "wie neu".
2 Bilder

Mauserzeit - Liebling, ich mach mich schön für dich !!!

Mit zwei Bildern von meiner Futterstelle möchte ich auf die derzeitige Mauserzeit bei unseren heimischen Vögeln hinweisen. In der Regel wird einmal im Jahr das gesamte Federkleid gewechselt. Die alten Federn fallen aus. Und in kleinen, durchbluteten Hauthülsen wachsen die neuen Federn heran. Wenn die neue Feder fertig ist, trocknet die Hauthülse und fällt ab. Während der Mauser sind die Vögel etwas behindert durch das Fehlen von Federn. Das ist dann die ruhigere Zeit nach der Brut und...

  • Selm
  • 25.09.12
  • 23
Kultur
NABU-Vertreter stehen dem interessierten Publikum zur Verfügung.
5 Bilder

NABU präsentiert sich beim Selmer Stadtjubiläum

In diesem Jahr hat die Stadt Selm drei Gründe zum Feiern: Das Amtshaus wird 100 Jahre alt. Vor 35 Jahren wurden die Stadtrechte verliehen. Und das Jungendzentrum "Sunshine" besteht seit 25 Jahren. Vorgestern startete das große Fest mit der Nacht der offenen Gotteshäuser im Stadtteil Bork. Und es dauert mit verschiedenen Verantstaltungen bis zum Monatsende, wo es mit einem Feuerwerk ausklingt. Einer der Höhepunkte war am heutigen (verkaufsoffenen) Sonntag die Umgestaltung der Kreisstraße zur...

  • Selm
  • 23.09.12
  • 8
Natur + Garten
2 Bilder

Tannenmeise (Parus ater)

Als heimlicher Bewohner der oberen Wald-Etage ist die Tannenmeise oft nur schwer zu entdecken. Ihr bevorzugter Lebensraum sind dabei überwiegend reine Nadelwälder. Zur Zugzeit kann man sie gelegentlich auch im Mischwald antreffen, wie es mir vorgestern bei der Suche nach der Sumpf-Heidelibelle geglückt ist.

  • Selm
  • 21.09.12
  • 23
Kultur
Video 53 Bilder

Zum ersten Mal: Das Spätsommerfest an der Wardter Kirche

17.09.2012/ aktualisiert am 20.09.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Sonntag, dem 2. September 2012 lud der in diesem Jahr gegründete Verein "Wardt zusammen" zum ersten Spätsommerfest an der Wardter Kirche ein. Los ging es bei herrlichstem Spätsommerwetter um 11 Uhr, doch die Anzahl der Besucher war zuerst eher spärlich, da die Presse dieser Veranstaltung nur einen kleinen Hinweis gewidmet hatte. Nach und nach kamen dann mehr Gäste, aber es hätten ruhig...

  • Xanten
  • 17.09.12
  • 9
Natur + Garten
Der Abendsegler, einer der Stars des Tages.
15 Bilder

Fledermaus-Beringung am Apfeltag des SGV Lünen/Selm

Bei sehr schönem spätsommerlichen Wetter fand heute der Apfeltag des Sauerländischen Gebirgsvereins Abteilung Lünen/Selm statt. Das gemütliche Beisammensein begann mittags mit Reibekuchen, die in der Grillhütte des Vereinsheimes in Netteberge zubereitet wurden. Als sich alle gestärkt hatten kam es zu dem mit Spannung erwarteten Höhepunkt der Tages. Von Fledermausexperten sollten die Fledermausnistkästen am Vereinsheim kontrolliert werden, um eventuell vorgefundene Fledermäuse an Ort und Stelle...

  • Selm
  • 16.09.12
  • 20
Natur + Garten
Hugin und Munin haben überlebt - diese beiden Exemplare leider nicht. Sie dienen präpariert als Anschauungsmaterial in der Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel. Photo: 02.09.2012 - Wardt

Kolkraben: Boten Odins - Symbol für Weisheit, Tod und Neubeginn

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der germanische Allvater Odin (Wotan oder Wodan) soll auf seinen Schultern zwei Raben namens Munin, die Erinnerung und Hugin, den Gedanken, getragen haben. Jeden Tag flogen sie aus und berichteten allabendlich bei ihrer Rückkehr, was sie in der Welt gesehen hatten. Hier die Sage in Versform: Hugin und Munin Dem Gott des Nordens, Odin, stand Ein Rabenpaar zur Seite, Der Eine Hugin zubenannt Und Munin hieß der Zweite; Es trug sie ihrer Flügel Schwung Durch...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Natur + Garten
Waldkauzpräparat - mobile Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel - Photo: 02.09.2012 - Wardt

Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit ! In fast allen Kulturen galt er als Unglücksvogel oder Todesbote. Angeblich tauchte er oft bei Kranken oder Sterbenden auf. Angst und Unwissenheit verleitete zu schaurigen Versen, Zitaten, Gedichten und Geschichten. Die nachtaktiven Käuzchen wurden jedoch nur von den Insekten angelockt, welche sich wiederum vom in den Häusern brennende Lichtern angezogen fühlten. Alles also nur nichts als Aberglaube ! Die nachfolgenden...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Natur + Garten
Die Kreuzotter (Vipera berus) ist die einzige Giftschlange in Deutschland. Sie ist allerdings nur in Mooren und Heiden anzutreffen und genauso extrem selten wie extrem scheu.
5 Bilder

Einheimische Schlangen im Terrazoo Rheinberg.

In Deutschland gibt es fünf heimische Schlangenarten. Ein sechstes schlangenähnliches Tier, die Blindschleiche, gehört aber zu den Eidechsen. In freier Natur wird man selten das Glück haben, einem dieser sehr scheuen Reptilien zu begegnen. Am ehesten gelingt das noch mit der harmlosen Ringelnatter, die ich hier nicht vorstellen kann, da ich keine Bilder davon habe. Die anderen vier Schlangenarten konnte ich gestern im Terrazoo Rheinberg fotografieren. Dort sind nicht nur viele exotische Echsen,...

  • Rheinberg
  • 12.09.12
  • 22
Natur + Garten
Hunderte von Entenvögeln halten sich im Europareservat auf. Von Höckerschwänen über Gänse bis zu Schwimm- und Tauchenten stellten wir heute 10 Arten aus dieser Ordnung fest.
4 Bilder

NABU-Exkursion in die Rieselfelder Münster

Bei sommerlich schönem Wetter fand heute die offizielle Exkursion des NABU Kreisverbandes Unna in das Wasservogelreservat ehemalige Rieselfelder Münster statt. Insgesamt 10 Teilnehmer verbrachten einige beobachtungsreiche Stunden. Neben unzählbaren Mengen an Entenvögeln und Schnepfenvögeln (alleine etwa 700 Kiebitze rasten derzeit in dem Gebiet) gab es einige Höhepunkte mit selteneren Arten wie Löffler, Pfeifente und Schellente. Sowie einer ungewöhnlich hohen Zahl von insgesamt etwa 20 Dunklen...

  • Selm
  • 09.09.12
  • 16
Natur + Garten
Waldeidechse (Zootoca vivipara; vormals Lacerta vivipara), ein Jungtier.
2 Bilder

Heute im Emsdettener Venn

Vogelarten wie Kleinspecht und Rohrweihe flogen zu weit weg, aber Libellen und Eidechsen ließen sich fotografieren.

  • Selm
  • 06.09.12
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.