MVG

Beiträge zum Thema MVG

Ratgeber
Fotos: Via Verkehrsgesellschaft mbH
3 Bilder

U18: 40 Jahre U-Bahn in Essen und Mülheim

Seit 40 Jahren verbindet die U-Bahn Linie U18 die beiden Städte Essen und Mülheim an der Ruhr. Am 28. Mai 1977 wurde die Linie U18 als moderne und vom Individualverkehr unabhängige Stadtbahn in Betrieb genommen. Zunächst fuhr die U18 zwischen den Haltestellen Wienerplatz (heute Hirschlandplatz) und Heißen Kirche. Die Verlängerung von Heißen zum Mülheimer Hauptbahnhof erfolgte am 4. November 1979. Dies beendete den oberirdischen Straßenverkehr zwischen Mülheim Hbf und Heißen Kirche. Von da an...

  • Essen-Süd
  • 24.05.17
  • 1
Politik
Michael Feller (links) und Uwe Bonan. | Foto: EVAG

Erhöhte Bezüge bei Verkehrsbetrieb - Geschäftsführer verzichten nach öffentlicher Empörung

Seit der Berichterstattung in der Tageszeitung Ende letzter Woche über die vom EVAG-Aufsichtsrat beschlossene deutliche Erhöhung der Gehälter beider Geschäftsführer Uwe Bonan und Michael Feller erregte eine hitzige Diskussion die Gemüter. Nicht nur Bürger, auch Politiker aller Couleur äußerten ihr Unverständnis. Jetzt wurde die Notbremse gezogen. Am frühen Donnerstagmorgen traf sich Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen mit dem Vorstand der EVAG und der MVG. Im Gespräch erklärten Michael Feller...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.17
Politik
Der Aufsichtsrat verschleppte die rechtzeitige Bestellung neuer Straßenbahnen. | Foto: PR-Foto Köhring/KP

MVG "schlägt" zurück

Klaus-Peter Wandelenus ist es leid, dass die MVG zum permanenten Prügelknaben wird. Immer wieder wird dem MVG-Chef vorgeworfen, es gebe einen teuren „Wasserkopf“ in seiner Verwaltung und der Bus- und Bahnbetrieb in Mülheim sei viel zu teuer. „Die Mitarbeiterzahlen liegen allen Beteiligten vor: den Politikern, der Verwaltung, der Bezirksregierung und dem derzeitigen Gutachter. Wie man dann behaupten kann, wir hätten einen riesigen Wasserkopf, ist mit schleierhaft.“ Das erklärte Wandelenus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.12.13
Politik

VIA-Chefs setzen auf Zusammenarbeit

Die Geschäftsführer der VIA setzen auf eine weitere Zusammenarbeit. Das teilte die VIA mit. Dank der Zusammenarbeit hätten die Unternehmen binnen drei Jahren strukturell sechs Millionen Euro eingespart. „Das bedeutet, dass wir durch den Verbund inzwischen in jedem Jahr sechs Millionen Euro einsparen“, erklärt Jens Hoffmann, Pressesprecher der VIA auf Nachfrage. „Bis zum Jahr 2020 streben wir eine jährliche Kostenreduzierung von 13,5 Millionen pro Jahr an.“ Durch Verbund sparen Die Mülheimer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.13
Überregionales
Foto: Joshua Belack
8 Bilder

Neue Straßenbahnen feiern Premiere

Voll klimatisierte Wagons und neueste Technik, so präsentieren sich ab Januar 2015 die fünf brandneuen Straßenbahnen des Typs NF2 auf Mülheimer Stadtgebiet. Trotz Hightech wird auf bewährte Technik gesetzt. Die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Bahnen soll an oberster Stelle stehen, versichert die Via, schließlich will man die neuen Bahnen lange erhalten. Bereits am 30. August wurde das erste der neuen Niederflurfahrzeuge (Straßenbahnen) per Schwertransport von Bautzen nach...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.10.13
Natur + Garten
Eis und Schnee legte heute morgen die Mülheimer Busse lahm. Die Straßenbahnen fuhren jedoch - mit Verspätung (Archivfoto). | Foto: Jiri Kollmann

Fahrkosten werden erstattet

Der Schnee hat heute in den Morgenstunden dem öffentlichen Nahverkehr arg zugesetzt. Aber immerhin fuhren die Straßenbahnen in Mülheim - wenn auch verspätet. Aber eines ist daran positiv: Das Pünktlichkeitsversprechen der MVG gilt für die Straßenbahnen. Die nette Dame im Kundencenter Stadtmitte zahlte den Fahrpreis zurück, weil die Straba 102 nicht pünktlich war. Binnen drei Tagen muss der Anspruch geltend gemacht werden. "Für die Busse gilt dies nicht, weil das Eis auf den Straßen nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 06.02.13
Ratgeber
Ein Bordrechner wird helfen, die Anzeigetafeln zuverlässiger zu informieren. | Foto: MVG

Neues Infosystem für MVG

Sie sind ein Dauerärgernis für viele Fahrgäste : Die oft unzuverlässigen Anzeigetafeln an den Haltestellen von Bussen und Bahnen. Diesen Missstand will die Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG ) nun ändern. Rund vier Millionen Euro investiert die MVG in das neue digitale ITCS-System. „Wir haben in Mülheim bereits mit den ersten Vorbereitungen für das digitale Anzeigesystem begonnen“, erklärt Jens Kloth, Mitarbeiter der MVG-Pressestelle. Doch der Hoffnung auf ein schnelles Ende der bestehenden,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.