MVG

Beiträge zum Thema MVG

Ratgeber

Ruhrbahn zieht Bilanz - Im ersten Geschäftsjahr wurden 142,3 Millionen Fahrgäste befördert

Als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgte die Ruhrbahn 2017 für die Mobilität von 142,3 Millionen Fahrgästen, 26,1 Millionen davon in Mülheim. Die daraus resultieren Verkehrserträge stiegen in Mülheim von 26,2 auf 26,5 Millionen Euro. Trotz insgesamt schwieriger Rahmenbedingungen sowie der Anstrengungen des Fusionsprozesses, einschließlich der damit verbundenen Ingangsetzungskosten, ist es gelungen, das geplante operative Unternehmensergebnis (ohne Betrachtung der geplanten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.07.18
  • 2
Politik
Am 28. Mai 1977 wurde der U-Bahnbetrieb auf der Linie 18 aufgenommen. Fotos: Ruhrbahn
6 Bilder

U-Bahn der Ruhrbahn: Ein Oldie vor der Ausmusterung

Autos werden im Alter von mindestens 30 Jahren mit dem H (istorischen)-Kennzeichen geadelt. Bei der U-Bahn sind 40 Jahre alte Züge im Regelbetrieb längst ein Fall für die Ausmusterung. Diese wird die Ruhrbahn, knapp 41 Jahre nach Inbetriebnahme am 28. Mai 1977, jetzt angehen. Seither verbindet die U18 die beiden Städte Mülheim und Essen. Sie wurde als moderne und vom Individualverkehr unabhängige Stadtbahn in Betrieb genommen. Die Züge gehen dabei längst als Oldtimer durch - obwohl sie nicht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.18
  • 4
Politik
Keine Straßenbahn, auch kein Radweg - seit knapp fünf Jahren ist die Strecke zum Flughafen verwaist. Fotos: PR-Foto Köhring/TR
5 Bilder

Straßenbahn zum Flughafen! MBI erneuert Forderung und lädt zur Sprechstunde

Die Streckeneinkürzungen bei den Straßenbahnen der vergangenen Jahre sorgten bei vielen Mülheimern für einige Verärgerung. Auch das aktuelle Bestreben verschiedener Ratsfraktionen, auch noch den Kahlenbergast stillzulegen, stößt auf wenig Gegenliebe. Die Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) begleiten diese Vorhaben seit geraumer Zeit mit kritischen Beiträgen. Am kommenden Montag, 8. Januar, lädt MBI-Mitglied Gerd-Wilhelm Scholl (Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.01.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Mülheimer Busse haben die Kennzeichen "MH VG" inzwischen abgelegt. Foto: Archiv

Umkennzeichnung unumgänglich bei der Ruhrbahn

Aus der Mülheimer Verkehrsgesellschaft und der Essener Verkehrs AG wurde bekanntlich die Ruhrbahn GmbH. Aufmerksamen Beobachtern ist nicht entgangen, dass inzwischen sämtliche Busse der ehemaligen MVG eine Essener Zulassung tragen. Dieser Vorgang kostet selbstverständlich Geld. Umgemeldet wurden 47 Busse, die Kosten pro Fahrzeug inklusive neuer Kennzeichen betragen 43 Euro. Somit mussten in den Tausch MH gegen E insgesamt 2021 Euro investiert werden. Nicht die ganz große Summe, sicher. Dennoch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.17
Ratgeber

Buslinie 134 fährt am Mittwoch anders

Am Mittwoch, 6. Dezember, wird die Buslinie 134 umgeleitet. Grund ist der Saarner Nikolausmarkt in der Düsseldorfer Straße. Diese wird zwischen der Straßburger Allee und der Kölner Straße gesperrt. In Fahrtrichtung Biestenkamp ergeben sich diese Änderungen: Die Haltestelle Kahlenbergstraße wird aufgehoben. Die Haltestelle Klostermarkt wird aufgehoben und zur TaxiBus-Haltestelle auf der Kölner Straße verlegt. Die Haltestellen Merziger Straße und Friedrich-Freye-Straße werden angefahren. In...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.12.17
Politik
Die Fusion der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe kommt voran.
Foto: Archiv / lokalkompass
3 Bilder

Fortschritte bei der Fusion der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe

Der Fusionsprozess der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe kommt voran. Der Arbeitstitel lautet Verkehrsgesellschaft Essen/Mülheim GmbH, kurz VGEM. Doch immer noch schwelt im Stadtrat ein gewisses Grundmisstrauen: Was bringt das in Heller und Pfennig? Ist das kleinere Mülheim nur Juniorpartner? Da es mehr als 2.000 Beschäftigte gibt, ist die Rechtsform die der paritätischen Mitbestimmung. Im 20-köpfigen Aufsichtsrat sitzen also zehn Beschäftigte, die Stadt Essen stellt sieben, die Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.04.17
  • 1
Politik
Kämmerer Uwe Bonan. | Foto: Foto: Walter Schernstein

Kämmerer Uwe Bonan wird Geschäftsführer der neuen Verkehrsgesellschaft

Seit Juli ist Kämmerer Uwe Bonan kommissarischer zweiter Geschäftsführer der MVG und sollte gemeinsam mit Geschäftsführer Klaus-Peter Wandelenus die Entwicklung der Via vorantreiben. Aus dem Übergangsmandat, das bis März 2017 begrenzt war, wird nun ein Dauerjob: Zum 1.1.2017 wechselt Mülheims Kämmerer hauptamtlich als Geschäftsführer in die neue Verkehrsgesellschaft Essen/Mülheim. Zweiter Geschäftsführer der geplanten Doppelspitze wird Michael Feller, schon heute Chef der EVAG. Nachdem die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.09.16
Politik

BAMH: „Gutachteritis der Stadt: erneut Geld in den Sand gesetzt“

Mit völligem Unverständnis reagiert die Fraktion des BAMH auf die konkreten Überlegungen, die MVG in eine „Verkehrsgesellschaft Essen-Mülheim“ aufgehen zu lassen. Stadtverordneter Frank Wagner: „ Da beauftragte man wieder einmal für viel Geld Externe mit der Frage, ob die MVG in Zukunft auf Schiene oder Bus setzen solle, starrte dann wie ein Kaninchen auf die Schlange auf das Ergebnis, um letztlich für den Papierkorb gearbeitet zu haben und als Wurmfortsatz der EVAG zu enden.“ Das werde kein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.08.16
Kultur
4 Bilder

Überteuerte Fahrpreise oder wer denkt darüber nach

Heute war ich mal wieder mit dem Bus zum Einkauf unterwegs. Ein Junge, der die Sekundarstufe besucht, stieg nach Schulschluss samt Fahrrad (da in der Schule Fahrradtraining anstand), in den Bus ein und zeigte ordnungsgemäß dem Busfahrer sein Schokoticket vor. Der Fahrer erklärte ihm dann sehr nett, dass er für sein Fahrrad ein zusätzliches Ticket benötigt. Dieses Ticket soll 3,50 € kosten. Ich habe mich wie auch weitere Fahrgäste über den Preis wirklich erschrocken. Welche Familie kann sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.03.15
  • 5
  • 5
Politik
Die verdi-Aktion zum Erhalt der Straßenbahn endete mit der Wahl. Aber die Gewerkschaft will weiter Druck auf die Politik ausüben. | Foto: ver.di

10.000 Bürger für Erhalt der Straßenbahn

10.000 Bürger unterstützen den ver.di-Aufruf „Rettet die Mülheimer Straßenbahn“. Die Aktion endete am vergangenen Sonntag. Mit Blick auf die Kommunalwahl hatte der ver.di-Aktionskreis „Rettet die Mülheimer Straßenbahn“ im September vergangenen Jahres eine Unterschriftenaktion gestartet. Vorausgegangen waren mehrere Protestaktionen vor dem Rathaus. Erfolg spricht für sich „Mit dem Erfolg von 10.000 Bürgerunterschriften, die sich für den Erhalt der Straßenbahn einsetzen, haben wir ein klares...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.05.14
Überregionales
Freuen sich über die neue Automatenwerkstatt: Norbert Vößing, Leiter Automatenwerkstatt, Michael Wischnewski,Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates Via und Michael Feller, Geschäftsführer Via (v.l.). | Foto: Via

Automatenwerkstatt jetzt in Mülheim

Rund 1.200 Entwerter und 516 Automaten stehen an Haltestellen und fahren im Bus oder der Straßenbahn mit: Die Fahrkartenautomaten des VIA-Verbundes (Duisburger Verkehrsgesellschaft AG, Essener Verkehrs-AG (EVAG) und Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH). Bislang wartete jede Gesellschaft ihre Automaten selbst. Das hat sich jetzt geändert: Unter dem Motto „Aus drei mach eins“ nahm die VIA an der Duisburger Straße jetzt eine neue Wartungshalle für alle drei Gesellschaften in Betrieb. Insgesamt 24...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.04.14
Politik
Am kommenden Mittwoch, 26., und Donnerstag, 27. März bleiben die Bahnen und Busse der MVG in den Depots | Foto: PR-Foto Köhring/PK

Warnstreiks ab Mittwoch: Zwei Tage ohne ÖPNV

Die schleppenden Tarifverhandlungen führen in der kommenden Woche wahrscheinlich zu weiteren Warnstreiks. Nach MW Informationen bleiben am kommenden Mittwoch, 26. März, Busse und Bahnen der MVG ganztägig in den Depots. Einen Tag später will verdi den Informationen zufolge den Warnstreik auch auf die übrigen Bereiche des öffentlichen Dienstes ausweiten. Neben der MVG geht dann auch in Teilen der Kita, Verwaltung, MEG, Seniorendienste und der Agentur für Arbeit nichts mehr. Die Bürger müssen sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.03.14
  • 5
Politik
Foto: Jiri Kollmann
3 Bilder

MVG wird am Dienstag bestreikt - Streik auch in Kita möglich - Mülheim vorbereitet

"Die Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH wird voraussichtlich am kommenden Dienstag, 18. März, ganztägig bestreikt." Das teilte die MVG-Sprecher Nils Hoffmann auf Nachfrage der MW mit. Er bestätigte damit MW-Informationen. Nach Hoffmans Angaben gehe die Streikdrohung aus einem Aufruf der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hervor. "Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre werden die verdi-Mitglieder unsere Werkszufahrten blockieren", so Hoffmann. Streik vermutlich den ganzen Tag "Wir machen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.03.14
  • 1
Politik

Kalte Füße dank Aufsichtsrat

Wer in diesem Winter kalte Füße beim Warten auf verspätete Straßenbahnen bekommt, darf sich dafür beim Aufsichtsrat (AR) der MVG bedanken. Wer heute die (Finanz)-Misere beklagt, vergisst dabei, dass diese lange vorhersehbar war. Und da muss sich insbesondere der AR-Vorsitzende, Wolfgang Michels fragen lassen, warum er nicht frühzeitig - also vor zehn Jahren - intervenierte und die Modernisierung der Straßenbahnen der MVG vorantrieb. Da hat irgendetwas mit der „Aufsicht“ wohl nicht geklappt. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.12.13
  • 1
Politik
Der Aufsichtsrat verschleppte die rechtzeitige Bestellung neuer Straßenbahnen. | Foto: PR-Foto Köhring/KP

MVG "schlägt" zurück

Klaus-Peter Wandelenus ist es leid, dass die MVG zum permanenten Prügelknaben wird. Immer wieder wird dem MVG-Chef vorgeworfen, es gebe einen teuren „Wasserkopf“ in seiner Verwaltung und der Bus- und Bahnbetrieb in Mülheim sei viel zu teuer. „Die Mitarbeiterzahlen liegen allen Beteiligten vor: den Politikern, der Verwaltung, der Bezirksregierung und dem derzeitigen Gutachter. Wie man dann behaupten kann, wir hätten einen riesigen Wasserkopf, ist mit schleierhaft.“ Das erklärte Wandelenus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.12.13
Politik

VIA-Chefs setzen auf Zusammenarbeit

Die Geschäftsführer der VIA setzen auf eine weitere Zusammenarbeit. Das teilte die VIA mit. Dank der Zusammenarbeit hätten die Unternehmen binnen drei Jahren strukturell sechs Millionen Euro eingespart. „Das bedeutet, dass wir durch den Verbund inzwischen in jedem Jahr sechs Millionen Euro einsparen“, erklärt Jens Hoffmann, Pressesprecher der VIA auf Nachfrage. „Bis zum Jahr 2020 streben wir eine jährliche Kostenreduzierung von 13,5 Millionen pro Jahr an.“ Durch Verbund sparen Die Mülheimer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.13
Politik
Binnen kurzer Zeit sammelte verdi die ersten 5000 Unterschriften für den Erhalt der Mülheimer Straßenbahn. | Foto: verdi

Bürger stimmen für die Straßenbahn

Die ersten 5000 Unterschriften für den Erhalt der Mülheimer Straßenbahn sind gesammelt. Das teilte Rainer Sauer, verdi-Gewerkschaftssekretär für den Bereich Verkehr, mit. Die 5000. Bürgerin erhielt während eines aktionstages am vergangenen Samstag ein T-Shirt mit der Aufschrift „Rettet die Mülheimer Straßenbahn“. An einem zweiten Unterschriftenstand im Haltestellenbereich an der Friedrich-Ebert-Straße sammelten Mitglieder des Aktionskreises ebenso erfolgreich Unterschriften. Sauer und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.10.13
  • 2
Natur + Garten

Schienen überflutet - Straßenbahnen stehen still

Die Straßenbahnen der Linien 102 und 104 stellten wegen der Wassermassen am vergangenen Dienstag den Betrieb vorläufig ein. „Wenn die Fahrer die Schienen nicht mehr sehen, stoppen sie die Bahnen aus Sicherheitsgründen.“ Das erklärte Nils Hoffmann am Mittwoch auf Nachfrage der MW. Die Folge seien Verspätungen gewesen. „Es dauert eine Zeit, bis die Leitstelle dann den Takt wiederherstellen kann“, so der Pressesprecher. Außerdem müsse die Leitstelle die Sicherheit gewährleisten und im Zweifel für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.07.13
Politik
Über 100 Bürger nahmen an der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität teil. Das Interesse und der Protest wachsen. | Foto: PR-Foto Köhring/JA

Nahverkehr erregt die Gemüter

Den geballten Unmut bekamen Poltik und Verwaltung am Donnerstagnachmittag erneut zu spüren: Rund 100 Bürger verfolgten die Sitzung des Aussschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität. In den Eingaben von Bürgern aus Menden, Mintard und Broich kritisierten sie immer „das Abschneiden“ ihrer direkten Buslinien in die Innenstadt. Gerade die Älteren und ganz Jungen müssten nach den heutigen Plänen mindestens einmal umsteigen. Der geballte Protest gegen die Streichung der Linie 151, der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.13
Politik

ÖPNV-Linien nach Oberhausen verkehren seltener

Der Fahrplanwechsel seit Sonntag, 9. Juni, führt zu längeren Wegen zwischen Oberhausen und Mülheim. „Die Anpassungen des Fahrplanwechsels Sommer 2013 betreffen dabei ausschließlich das Betriebsgebiet Oberhausen“, so die MVG. Auf Nachfrage der MW erklärte Jens Kloth von der Unternehmenskommunikation der MVG: „Wir haben uns lange gegen die Streichungen gewehrt. Die Entscheidung, auf Oberhausener Gebiet Haltestellen nicht mehr anzufahren und die Takte zu ändern, liegt bei der Stoag.“ In Oberhausen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.06.13
Politik

Gemeinsamee Mitglieder- und Bürgerversammlung am 24. Mai 2013 zum Thema „Fortschreibung des Nahverkehrsplans“

Die SPD-Ortsvereine Broich, Speldorf und Saarn-Selbeck-Mintard laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtgebiets Linksruhr ein zu einer Mitglieder- und Bürgerversammlung ein. Schwerpunktthema ist dieses Mal die Fortschreibung des Nahverkehrsplans und die möglichen Auswirkungen auf die Stadtteile der linken Ruhrseite. Die Versammlung findet statt am Freitag, 24. Mai 2013, 18.30 Uhr, in der Gaststätte „Am Heuweg“, Prinzeß-Luise-Straße 189. Seit gut zwei Jahren diskutieren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.05.13
Politik

Straba im Focus

Der Streit zwischen MVG und Bezirksregierung um die derzeit ungenutzte Straßenbahnlinie zwischen Hauptfriedhof und Flughafen hält weiter an. „Eigentlich ist der Busersatzverkehr nicht gesetzeskonform.“ Das erklärte am Freitagabend der Leiter des Verkehrsdezernats der Bezirksregierung Düsseldorf, Matthias Vollstedt, im Rahmen der Straßenbahntagung der SPD-Mülheim. Während der Tour mit einer historischen Straßenbahn durch die Stadt sagte Vollstedt, dass der Ratsbeschluss auf Stilllegung daran...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.05.13
  • 1
Ratgeber

Reserven sind ausgereizt

Seit rund zwei Wochen fallen auf allen Mülheimer Strecken immer wieder Staßenbahnen aus. Ursache seien „zwei Unfälle mit Straßenbahnen in den vergangenen zwei Wochen.“ Das erklärte Olaf Frei, stellvertretender Pressesprecher der MVG auf Nachfrage der MW. „Ja wir sind zur Zeit und vorübergehend etwas knapp mit der Schienenfahrzeugreserve, so das es hin und wieder zu Fahrtausfällen kommen kann“, so Frei. Die Schienenwerkstatt arbeite daran, die Fahrzeuge wieder fit zu bekommen. Die MVG Leitstelle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.13
Natur + Garten
Eis und Schnee legte heute morgen die Mülheimer Busse lahm. Die Straßenbahnen fuhren jedoch - mit Verspätung (Archivfoto). | Foto: Jiri Kollmann

Fahrkosten werden erstattet

Der Schnee hat heute in den Morgenstunden dem öffentlichen Nahverkehr arg zugesetzt. Aber immerhin fuhren die Straßenbahnen in Mülheim - wenn auch verspätet. Aber eines ist daran positiv: Das Pünktlichkeitsversprechen der MVG gilt für die Straßenbahnen. Die nette Dame im Kundencenter Stadtmitte zahlte den Fahrpreis zurück, weil die Straba 102 nicht pünktlich war. Binnen drei Tagen muss der Anspruch geltend gemacht werden. "Für die Busse gilt dies nicht, weil das Eis auf den Straßen nicht...

  • Essen-Kettwig
  • 06.02.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.